Klinische Relevanz der Therapeutischen Reduktion Von Chronischen Nicht Tumorbedingten Schmerzen.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832598815
- 616.044
- RC108 .R456 2010
Intro -- Zusammenfassung -- 1. Einleitung -- 1.1. Chronische Schmerzerkrankungen -- 1.1.1. Beginn der systematischen Erforschung von chronischem Schmerz -- 1.1.2. Meilensteine in der wissenschaftlichen und öffentlichen Organisation von Schmerztherapie -- 1.1.3. Symptomverbreitung chronischer Schmerzerkrankungen -- 1.2. Methodische Standards von Publikationen in der Schmerzforschung -- 1.2.1. RCTs, Reviews und Metaanalysen -- 1.2.2. Vergleichbarkeit von Metaanalysen am Beispiel von Opioiden bei CNTS -- 1.2.3. Evidenzbasierte Medizin -- 1.2.4. Leitlinien -- 1.3. Substanzen & -- Verfahren -- 1.3.1. Medikamentöse Verfahren -- 1.3.2. Psychotherapieverfahren -- 1.3.3. Kombinierte Therapieansätze -- 1.4. Wirksamkeit beeinflussende Faktoren -- 1.5. Wirksamkeit & -- Schmerzreduktion: Klinische Erfolgskriterien -- 1.5.1. Subjektive Messparameter -- 1.5.2. Klinische Signifikanz -- 1.5.3. Klinische Relevanz -- 1.5.4. Lebensqualität und Funktionalität -- 1.6. Fragestellungen -- 2. Methode -- 2.1. Metaanalyse (1) Wirksamkeit von Analgetika bei CNTS -- 2.1.1. Analgetikakategorien zur Bestimmung von Wirkungen und Wirksamkeit -- 2.1.2. Literatursuche und Literaturauswahl -- 2.1.3. Suchschlüssel -- 2.1.4. Einschlusskriterien und Studienauswahl -- 2.1.5. Systematische Beurteilung der Qualität von Analgetika-RCTs -- 2.1.6. Datenextraktion -- 2.1.7. Datenaufbereitung und Imputation -- 2.1.8. Statistische Berechnung der Ergebnisparameter -- 2.1.9. Angaben zu Unerwünschten Arzneimittelwirkungen -- 2.1.10. Beeinflussung von Funktionalität und Lebensqualität -- 2.2. Metaanalyse (2) Wirksamkeit von Schmerzpsychotherapieverfahren -- 2.2.1. Literatursuche und Literaturauswahl -- 2.2.2. Suchschlüssel -- 2.2.3. Einschlusskriterien und Studienauswahl -- 2.2.4. Systematische Beurteilung der Qualität von Schmerzpsychotherapie-RCTs.
2.2.5. Einteilungskriterien der Kontrollgruppen -- 2.2.6. Datentranskription -- 2.2.7. Datenaufbereitung -- 2.2.8. Ergebnisparameter -- 2.3. Metaanalyse (3) Leitwertbestimmung Klinische Relevanz -- 2.3.1. Literatursuche -- 2.3.2. Suchschlüssel -- 2.3.3. Einschlusskriterien und Studienauswahl -- 2.3.4. Systematische Beurteilung der Studienqualität -- 2.3.5. Datenextraktion -- 2.3.6. Datenaufbereitung -- 2.3.7. Kategorisierung der Berechnungsmethoden -- 2.3.8. Statistische Berechnungen -- 3. Ergebnisse -- 3.1. Metaanalyse (1) Effektivität von Analgetika bei CNTS -- 3.1.1. Ergebnisse der Literaturrecherche -- 3.1.2. Studienselektion und Clusterbildung -- 3.1.3. Darstellung der Datentranskription -- 3.1.4. Systematische Beurteilung der Studienqualität nach SIGN -- 3.1.5. Beschreibung der Analgetika-Kategorien -- 3.1.6. Deskriptive Statistik: Charakteristika der eingeschlossenen Studien -- 3.1.7. UAW infolge Analgetikabehandlungen -- 3.1.8. UAW-Spektrum der Opioide -- 3.1.9. UAW-Spektrum der WHO-I-Analgetika -- 3.1.10. Funktionalität und Lebensqualität -- 3.2. Metaanalyse (2) Effektivität von Psychotherapie bei CNTS -- 3.2.1. Ergebnisse Literaturrecherche und Studienselektion -- 3.2.2. Charakteristika der eingeschlossenen Studien -- 3.2.3. Clusterbildung und Beschreibung der Kontrollgruppen -- 3.2.4. Darstellung der Datentranskription -- 3.2.5. Systematische Beurteilung der Studienqualität nach SIGN und WBP -- 3.2.6. Deskriptive Statistik der eingeschlossenen Studien -- 3.2.7. Nachhaltigkeit von Psychotherapieverfahren -- 3.2.8. Effektstärken von Psychotherapie bei CNTS -- 3.3. Metaanalyse (3) Leitwertbestimmung klinischer Relevanz einer Schmerzreduktion -- 3.3.1. Ergebnisse der Literaturrecherche -- 3.3.2. Kategorisierung nach Berechnungsmethode -- 3.3.3. Darstellung der Datentranskription -- 3.3.4. Systematische Beurteilung der Studienqualität.
3.3.5. Deskriptive Statistik -- 3.3.6. Charakteristika der eingeschlossenen Studien -- 3.3.7. Stufen des Externen Kriteriums -- 3.3.8. Schmerzintensität und klinisch relevante Schmerzreduktion -- 4. Diskussion -- 4.1. Zusammenfassung der zentralen Befunde -- 4.2. Methodische Standards von Publikationen in der Schmerzforschung -- 4.3. Diskussion der Fragestellungen -- 4.3.1. Lassen sich aus der derzeitigen Publikationslage konkrete Aussagen zur Wirksamkeit verschiedener Behandlungsansätze bei CNTS ableiten? -- 4.3.2. Stimmt das WHO-Stufenschema bezüglich seiner Einschätzung von Opioiden als stärksten Wirksubstanzen? -- 4.3.3. Weisen Behandlungen von CNTS eine Substanzspezifität auf? -- 4.3.4. Sind medikamentöse Verfahren wirksamer als Schmerzpsychotherapieverfahren? -- 4.3.5. Sind multimodale Behandlungsansätze wirksamer als unimodale? -- 4.3.6. Wie und in welchem Maß beeinträchtigen die unerwünschten Nebenwirkungen die Schmerzbehandlung bei CNTS und haben sie einen Einfluss auf die Therapiewahl? -- 4.3.7. Lassen sich Syndrom spezifische Wirkungen nachweisen? -- 4.3.8. Beeinflusst die Therapiedauer den Therapieerfolg? -- 4.3.9. Beeinflussen Modalitäten der Einnahmepraxis die Effektivität einer Behandlung? -- 4.3.10. Sind psychoanalgetische Effekte für die Einschätzung einer skalierten Schmerzreduktion nach Analgetikabehandlung von Bedeutung? -- 4.3.11. Wird das Maß einer Schmerzreduktion am Ende einer Intervention mit bedingt durch das Ausgangsschmerzniveau? -- 4.3.12. Ist Therapieerfolg mit einer Verbesserung der Funktionalität oder der Lebensqualität verbunden -- 4.3.13. Wie wird klinische Relevanz erfasst? -- 4.3.14. Lässt sich ein Wert festlegen, der die klinische Relevanz einer therapiebedingten Schmerzreduktion bestimmt? -- 4.4. Bewertung der Ergebnisse -- 4.5. Neue Erklärungsansätze für die Befunde -- 5. Literaturverzeichnis.
5.1. Literaturverzeichnis Metaanalyse (1) Analgetika bei CNTS -- 5.2. Literaturverzeichnis Metaanalyse (2) Psychotherapie bei CNTS -- 5.3. Literaturverzeichnis Metaanalyse (3) Leitwert klinischer Relevanz bei CNTS -- 6. Anhang -- 6.1. Anhang A Tabellen 25-27 Methodische Details Metaanalyse 1 -- 6.2. Anhang B Tabelle 28 Methodische Details Metaanalyse 2 -- 6.3. Anhang C Tabelle 29 Methodische Details Metaanalyse 2 -- 6.4. Anhang D Tabelle 30 Übersicht protokollierter UAW -- 6.5. Publikationsverzeichnis von Teilergebnissen -- 6.6. Wissenschaftlicher Werdegang -- 7. Dokumentation der berechneten Effekte -- 7.1. Box-Plots 1-24 Analgetika-RCTs, LoE 1+/1++, Daten publiziert und geschätzt -- 7.2. Box-Plots 25-48 Analgetika-RCTs, LoE 1+/1++, Daten publiziert -- 7.3. Box-Plots 49-72 Analgetika-RCTs, unabhängig von LoE, Daten publiziert und geschätzt -- 7.4. Box-Plots 73-96 Analgetika-RCTs, unabhängig von LoE, Daten publiziert -- 7.5. Box-Plots 97-118 Psychotherapie-RCTs, nach WBP adäquate Studienqualität -- 7.6. Box-Plots 119-124 Psychotherapie-RCTs, nach WBP adäquate Studienqualität, Analyse der Nachhaltigkeit.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.