ORPP logo
Image from Google Jackets

Sunglasses At Night. Rituelles Handeln und soziale Integration in der Technoszene.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (120 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783961460236
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Sunglasses At Night. Rituelles Handeln und soziale Integration in der TechnoszeneDDC classification:
  • 305.50943
LOC classification:
  • HM683 .R434 2017
Online resources:
Contents:
Sunglasses At Night. Rituelles Handeln und soziale Integration in der Technoszene -- Danksagung -- Abstract/Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Theoretische Grundlagen -- 1.1 Emile Durkheim: Rituale als abgrenzende Handlungsweisen -- 1.2 Erving Goffman: Rituale als strukturierende Einheiten interpersonaler Kommunikation -- 2 Theorie der Interaktionsritualketten -- 2.1 Zu Collins' Verständnis des Emotionsbegriffs -- 2.2 Theorie der Interaktionsritualketten -- 2.3 Bedingungen für das Zustandekommen eines Interaktionsrituals -- 2.4 Folgen eines Interaktionsrituals -- 2.5 Einflussfaktoren kollektiver Efferveszenz -- 2.6 Beispiel für Interaktionsrituale: Ausbilder vs. Rekruten -- 2.7 Allgemeine Hypothesen zur Theorie der Interaktionsritualketten -- 2.7.1 Hypothesen zu Gruppengröße -- 2.7.2 Hypothesen zu subjektiven Erwartungen -- 2.7.3 Hypothesen zu Macht- und Statusungleichheit -- 2.8 Kritische Anmerkungen -- 2.9 Stand der Forschung -- 3 Die Technoszene als Gegenstand sozialwissenschaftlicherAnalyse -- 3.1 Zu Begriff und Verständnis einer Szene -- 3.2 Zur Entstehung der „Technoszene" -- 3.3 Der Club als zentrale Institution der Technoszene -- 3.4 Zur Adaption der Theorie der Interaktionsritualketten auf Tanzveranstaltungen der Technoszene -- 4 Operationalisierung und Hypothesenbildung -- 4.1 Operationalisierung -- 4.1.1 Szenekapital -- 4.1.2 Szenepartizipation -- 4.1.3 Grad der Teilhabe an kollektiver Efferveszenz -- 4.1.4 Rituelle Wirkungen -- 4.1.5 Symbolische Präferenzen -- 4.1.6 Soziodemographische Daten (Kontrollvariablen) -- 4.2 Hypothesenbildung -- 4.2.1 Hypothesenblock 1 -- 4.2.2 Hypothese 2 -- 4.2.3 Hypothesenblock 3 -- 4.2.4 Hypothesenblock 4 -- 4.2.5 Hypothesenblock 5 -- 4.2.6 Zusammenfassung der Hypothesen -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Forschungsdesign und Datenlage -- 5.2 Hypothesenblock 1.
5.2.1 Gruppensolidarität -- 5.2.2 Moralische Verhaltensstandards -- 5.2.3 Emotionale Energie -- 5.2.4 Heilige Objekte -- 5.3 Hypothese 2 -- 5.4 Hypothesenblock 3 -- 5.5 Hypothesenblock 4 -- 5.6 Hypothesenblock 5 -- 6 Diskussion -- 6.1 Bewertung und Interpretation der Befunde -- 6.2 Begrenzungen der Studie -- 6.2.1 Stichprobe -- 6.2.2 Reliabilität und Validität der unterstellten Szeneeinstellungen -- 6.2.3 Validität retrospektiver Daten -- 6.2.4 Begrenzungen einer Online Studie -- 6.3 Resumee -- 6.4 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Sunglasses At Night. Rituelles Handeln und soziale Integration in der Technoszene -- Danksagung -- Abstract/Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Theoretische Grundlagen -- 1.1 Emile Durkheim: Rituale als abgrenzende Handlungsweisen -- 1.2 Erving Goffman: Rituale als strukturierende Einheiten interpersonaler Kommunikation -- 2 Theorie der Interaktionsritualketten -- 2.1 Zu Collins' Verständnis des Emotionsbegriffs -- 2.2 Theorie der Interaktionsritualketten -- 2.3 Bedingungen für das Zustandekommen eines Interaktionsrituals -- 2.4 Folgen eines Interaktionsrituals -- 2.5 Einflussfaktoren kollektiver Efferveszenz -- 2.6 Beispiel für Interaktionsrituale: Ausbilder vs. Rekruten -- 2.7 Allgemeine Hypothesen zur Theorie der Interaktionsritualketten -- 2.7.1 Hypothesen zu Gruppengröße -- 2.7.2 Hypothesen zu subjektiven Erwartungen -- 2.7.3 Hypothesen zu Macht- und Statusungleichheit -- 2.8 Kritische Anmerkungen -- 2.9 Stand der Forschung -- 3 Die Technoszene als Gegenstand sozialwissenschaftlicherAnalyse -- 3.1 Zu Begriff und Verständnis einer Szene -- 3.2 Zur Entstehung der „Technoszene" -- 3.3 Der Club als zentrale Institution der Technoszene -- 3.4 Zur Adaption der Theorie der Interaktionsritualketten auf Tanzveranstaltungen der Technoszene -- 4 Operationalisierung und Hypothesenbildung -- 4.1 Operationalisierung -- 4.1.1 Szenekapital -- 4.1.2 Szenepartizipation -- 4.1.3 Grad der Teilhabe an kollektiver Efferveszenz -- 4.1.4 Rituelle Wirkungen -- 4.1.5 Symbolische Präferenzen -- 4.1.6 Soziodemographische Daten (Kontrollvariablen) -- 4.2 Hypothesenbildung -- 4.2.1 Hypothesenblock 1 -- 4.2.2 Hypothese 2 -- 4.2.3 Hypothesenblock 3 -- 4.2.4 Hypothesenblock 4 -- 4.2.5 Hypothesenblock 5 -- 4.2.6 Zusammenfassung der Hypothesen -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Forschungsdesign und Datenlage -- 5.2 Hypothesenblock 1.

5.2.1 Gruppensolidarität -- 5.2.2 Moralische Verhaltensstandards -- 5.2.3 Emotionale Energie -- 5.2.4 Heilige Objekte -- 5.3 Hypothese 2 -- 5.4 Hypothesenblock 3 -- 5.5 Hypothesenblock 4 -- 5.6 Hypothesenblock 5 -- 6 Diskussion -- 6.1 Bewertung und Interpretation der Befunde -- 6.2 Begrenzungen der Studie -- 6.2.1 Stichprobe -- 6.2.2 Reliabilität und Validität der unterstellten Szeneeinstellungen -- 6.2.3 Validität retrospektiver Daten -- 6.2.4 Begrenzungen einer Online Studie -- 6.3 Resumee -- 6.4 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.