ORPP logo
Image from Google Jackets

Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein : Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Dialogisches LernenPublisher: Berlin : Ibidem Verlag, 2020Copyright date: ©2020Edition: 1st edDescription: 1 online resource (131 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783838274706
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Bildung, Bewertung, Beziehung, BewusstseinDDC classification:
  • 338.4737
LOC classification:
  • LC65 .R634 2020
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematischer Überblick, Aufbau und methodisches Vorgehen -- 1.2 Anmerkungen zur Sprache -- 2 Bildung: Ideen, Konzepte und Transformationen/Interpretationen eines Begriffs -- 2.1 Das ökonomische Gebot als Gewinn von Freiheit -- Wahrheit oder Pflicht? -- 2.1.1 Chancengleichheit als Wettbewerb, oder: Gleiche Bedingungen für die fortwährend gleichen Sieger -- 2.1.2 Unternehmerisches Denken und die Existenz von Gleichheit -- 2.1.3 Ökonomische Interessen im wissenschaftlichen Gewand -- 2.1.4 Schlüsselqualifikation als postmodernes Bildungsideal -- 2.1.5 Funktionale Bildung als (universale) Problemlösestrategie -- 2.2 Zur Kontur und Gestalt des Menschenbildes innerhalb der europäischen Wissensgesellschaft -- 2.2.1 Scheitern als Schuld, oder: Die Zerstreuung der Wahrnehmung -- 2.2.2 Androhung statt Erkenntnis -- 2.2.3 Das Leistungssubjekt, oder: Die Vermessung des Menschen -- 2.2.4 Zur Sozialität sozialer Maschinen und der Selbstbestimmung des Menschen -- 2.2.5 Hybride Organismen, oder: Die Schnittstelle von Physis, Psy-che und Technologie -- 3 Bildung als Spiegel gesellschaftlicher Zustände -- 3.1 Regression statt Progression, oder: Zur Fragilität gesichert geglaubter gesellschaftlicher Standards der Zivilisiertheit -- 3.2 Depression(en) und Immunität(en) -- 3.3 Demokratiezufriedenheit als Maßstab gesellschaftlicher Zustände -- 3.4 Globale Verantwortung als Ziel von Bildung -- 4 Zwischenmenschliche Beziehungen als Bildungs- und Entwicklungsraum -- 4.1 Zwischenmenschliche Beziehung: eine Definition -- 4.2 Zwischenmenschliche Beziehungen als eine Bedingung von Entscheidungsfähigkeit -- 5 Zur Dialogphilosophie Martin Bubers -- 5.1 Zum Verhältnis von Ich-Du- und Ich-Es-Beziehungen -- 5.2 Die ,Anderheit' des Anderen in der Dialogphilosophie Bubers -- 5.3 Dialogik und kulturelle Identität.
5.4 Bubers Begriff des ,Zwischen' als Weg des Einzelnen über sich hinaus -- 5.5 Das dialogische Prinzip und die Beziehung des Menschen zur Welt -- 5.6 Das dialogische Prinzip als Erkenntnisprozess -- 6 Dialog-pädagogisches Handeln -- Relevanz für die pädagogischen Handlungsfelder -- 6.1 Muths Konzept transkultureller Dialogik in der Erwachsenenbildung als Bildungsperspektive -- 6.1.1 Grundlagen dialogischen Handelns und pädagogische Verantwortung -- 6.1.2 Anthropologische Voraussetzungen dialogorientierten pädagogischen Handelns -- 6.1.3 Pädagogische Identität und Handlungsfähigkeit -- 6.2 Dialogorientierte Pädagogik in der Wissensgesellschaft -- 7 Abschließende Betrachtung -- 7.1 Zur bewussten Deklination wissenschaftlicher Haltungen -- 7.2 Zurück in die Gegenwart -- 8 Bibliographie -- 8.1 Internetquellen -- 8.2 Sekundärliteratur -- 8.2.1 Internetquellen, sekundär.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematischer Überblick, Aufbau und methodisches Vorgehen -- 1.2 Anmerkungen zur Sprache -- 2 Bildung: Ideen, Konzepte und Transformationen/Interpretationen eines Begriffs -- 2.1 Das ökonomische Gebot als Gewinn von Freiheit -- Wahrheit oder Pflicht? -- 2.1.1 Chancengleichheit als Wettbewerb, oder: Gleiche Bedingungen für die fortwährend gleichen Sieger -- 2.1.2 Unternehmerisches Denken und die Existenz von Gleichheit -- 2.1.3 Ökonomische Interessen im wissenschaftlichen Gewand -- 2.1.4 Schlüsselqualifikation als postmodernes Bildungsideal -- 2.1.5 Funktionale Bildung als (universale) Problemlösestrategie -- 2.2 Zur Kontur und Gestalt des Menschenbildes innerhalb der europäischen Wissensgesellschaft -- 2.2.1 Scheitern als Schuld, oder: Die Zerstreuung der Wahrnehmung -- 2.2.2 Androhung statt Erkenntnis -- 2.2.3 Das Leistungssubjekt, oder: Die Vermessung des Menschen -- 2.2.4 Zur Sozialität sozialer Maschinen und der Selbstbestimmung des Menschen -- 2.2.5 Hybride Organismen, oder: Die Schnittstelle von Physis, Psy-che und Technologie -- 3 Bildung als Spiegel gesellschaftlicher Zustände -- 3.1 Regression statt Progression, oder: Zur Fragilität gesichert geglaubter gesellschaftlicher Standards der Zivilisiertheit -- 3.2 Depression(en) und Immunität(en) -- 3.3 Demokratiezufriedenheit als Maßstab gesellschaftlicher Zustände -- 3.4 Globale Verantwortung als Ziel von Bildung -- 4 Zwischenmenschliche Beziehungen als Bildungs- und Entwicklungsraum -- 4.1 Zwischenmenschliche Beziehung: eine Definition -- 4.2 Zwischenmenschliche Beziehungen als eine Bedingung von Entscheidungsfähigkeit -- 5 Zur Dialogphilosophie Martin Bubers -- 5.1 Zum Verhältnis von Ich-Du- und Ich-Es-Beziehungen -- 5.2 Die ,Anderheit' des Anderen in der Dialogphilosophie Bubers -- 5.3 Dialogik und kulturelle Identität.

5.4 Bubers Begriff des ,Zwischen' als Weg des Einzelnen über sich hinaus -- 5.5 Das dialogische Prinzip und die Beziehung des Menschen zur Welt -- 5.6 Das dialogische Prinzip als Erkenntnisprozess -- 6 Dialog-pädagogisches Handeln -- Relevanz für die pädagogischen Handlungsfelder -- 6.1 Muths Konzept transkultureller Dialogik in der Erwachsenenbildung als Bildungsperspektive -- 6.1.1 Grundlagen dialogischen Handelns und pädagogische Verantwortung -- 6.1.2 Anthropologische Voraussetzungen dialogorientierten pädagogischen Handelns -- 6.1.3 Pädagogische Identität und Handlungsfähigkeit -- 6.2 Dialogorientierte Pädagogik in der Wissensgesellschaft -- 7 Abschließende Betrachtung -- 7.1 Zur bewussten Deklination wissenschaftlicher Haltungen -- 7.2 Zurück in die Gegenwart -- 8 Bibliographie -- 8.1 Internetquellen -- 8.2 Sekundärliteratur -- 8.2.1 Internetquellen, sekundär.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.