ORPP logo
Image from Google Jackets

Violenza : Gewalt Als Denkfigur Im Michelangelesken Kunstdiskurs.

By: Material type: TextTextSeries: Actus et Imago SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2015Copyright date: ©2016Edition: 1st edDescription: 1 online resource (472 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110403978
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: ViolenzaLOC classification:
  • N6923.B9 -- .P533 2016eb
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Danksagung -- EINFÜHRUNG UND FRAGESTELLUNG -- I. Zweimal Michelangelo und Gewalt: Werk und Künst lermythos -- II. Gewalt im michelangelesken Kunstdiskurs: Fragestel lung und Ausgangsthesen -- 1. Methodische Überlegungen: Perspektiven, Grenzen und Gefahren -- 2. Forschungsstand und Literaturbericht -- GRUNDBEGRIFFE -- I. Faszinat ion Gewalt: Ein anthropologischer Zugang? -- 1. Gewalt als Souveränitätsfiktion -- 2. Der menschliche Körper als Medium der Empathie -- II. Andere Zeiten, andere Sit ten: Wahrnehmung von Gewalt im 16. Jahrhunder t -- 1. Physische Gewalt als Medium von Machtverhältnissen -- 2. Nichtkriminalisierte Gewalt -- 3. Monopolisierung und Tabu -- III. Gewalt - Violenza. Violent ia zwischen vit ium und vir tus -- IV. Terribilità: Eine gewaltaff ine Kategor ie -- 1. Männlichkeit und Dominanz als ästhetische Position -- 2. Verworrene Wurzeln: Ein Superlativ mit antiker Vorgeschichte -- 3. Licenza - Terribilità als transgressives Konzept -- GEWALT UND PRODUKTION -- I. Konkurrenz und Gewalt -- 1. Paragone als Kraftprobe: Daniele da Volterras David und Goliath -- 2. Aemulatio als Akt der Unterwerfung: Pierino da Vincis Samson -- 3. Künstlerrivalität und Krieg der Malerschulen -- II. Gewaltaff inität des Kreat ionsprozesses -- 1. Doppeldeutigkeit des Furors -- 2. Ingegno in Waffen -- 3. Künstlerische Arbeit als Kampf -- 4. Das destruktive Moment des Produktionsakts -- III. Projekt ionen: (Auto)Mimesis als Topos -- Exkurs: Die gewalthaltige Signatur, oder: Der Künstler als Herr über Leben und Tod -- 1. Die Gewalt im Sujet: Der Körper als Thema und Michelangelo als Mörder -- a. Apollos Erben: Kunst und Anatomie -- b. Michelangelo als Anatom - Bildzeugnisse/Textzeugnisse -- c. Faszination und Angst - Sektion/Vivisektion/Anatomie und Hinrichtung.
2. Die Gewalt in der Form: Gestaltung als Dehumanisierung -- a. Bewegung -- b. Einpassung in das Bildfeld -- c. Verkürzung -- d. Umriss -- e. Fragmentierung -- GEWALT UND REZEPTION -- I. Das Bi ld als Akteur: Gewalt im Modus des Potent iel len -- 1. Der physische Übergriff auf den Betrachter -- a. Formal übergriffige Kunstwerke - Giulio Romano/Tizian/Lelio Orsi -- b. Sehen als physischer Oktroy: Optische Theorien der Frühen Neuzeit -- c. Bild- und Blickmagie -- 2. Der psychische Übergriff auf den Betrachter -- a. Antike Modelle: Rhetorik und Dramentheorie -- b. Stoische Ideale: Kunst als Mutprobe -- II. Gewalt und Nachruhm -- 1. Das Gewaltbild als ästhetischer Testfall -- 2. Mnemotechnik, Schmerz und Transgression -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Bildnachweis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Danksagung -- EINFÜHRUNG UND FRAGESTELLUNG -- I. Zweimal Michelangelo und Gewalt: Werk und Künst lermythos -- II. Gewalt im michelangelesken Kunstdiskurs: Fragestel lung und Ausgangsthesen -- 1. Methodische Überlegungen: Perspektiven, Grenzen und Gefahren -- 2. Forschungsstand und Literaturbericht -- GRUNDBEGRIFFE -- I. Faszinat ion Gewalt: Ein anthropologischer Zugang? -- 1. Gewalt als Souveränitätsfiktion -- 2. Der menschliche Körper als Medium der Empathie -- II. Andere Zeiten, andere Sit ten: Wahrnehmung von Gewalt im 16. Jahrhunder t -- 1. Physische Gewalt als Medium von Machtverhältnissen -- 2. Nichtkriminalisierte Gewalt -- 3. Monopolisierung und Tabu -- III. Gewalt - Violenza. Violent ia zwischen vit ium und vir tus -- IV. Terribilità: Eine gewaltaff ine Kategor ie -- 1. Männlichkeit und Dominanz als ästhetische Position -- 2. Verworrene Wurzeln: Ein Superlativ mit antiker Vorgeschichte -- 3. Licenza - Terribilità als transgressives Konzept -- GEWALT UND PRODUKTION -- I. Konkurrenz und Gewalt -- 1. Paragone als Kraftprobe: Daniele da Volterras David und Goliath -- 2. Aemulatio als Akt der Unterwerfung: Pierino da Vincis Samson -- 3. Künstlerrivalität und Krieg der Malerschulen -- II. Gewaltaff inität des Kreat ionsprozesses -- 1. Doppeldeutigkeit des Furors -- 2. Ingegno in Waffen -- 3. Künstlerische Arbeit als Kampf -- 4. Das destruktive Moment des Produktionsakts -- III. Projekt ionen: (Auto)Mimesis als Topos -- Exkurs: Die gewalthaltige Signatur, oder: Der Künstler als Herr über Leben und Tod -- 1. Die Gewalt im Sujet: Der Körper als Thema und Michelangelo als Mörder -- a. Apollos Erben: Kunst und Anatomie -- b. Michelangelo als Anatom - Bildzeugnisse/Textzeugnisse -- c. Faszination und Angst - Sektion/Vivisektion/Anatomie und Hinrichtung.

2. Die Gewalt in der Form: Gestaltung als Dehumanisierung -- a. Bewegung -- b. Einpassung in das Bildfeld -- c. Verkürzung -- d. Umriss -- e. Fragmentierung -- GEWALT UND REZEPTION -- I. Das Bi ld als Akteur: Gewalt im Modus des Potent iel len -- 1. Der physische Übergriff auf den Betrachter -- a. Formal übergriffige Kunstwerke - Giulio Romano/Tizian/Lelio Orsi -- b. Sehen als physischer Oktroy: Optische Theorien der Frühen Neuzeit -- c. Bild- und Blickmagie -- 2. Der psychische Übergriff auf den Betrachter -- a. Antike Modelle: Rhetorik und Dramentheorie -- b. Stoische Ideale: Kunst als Mutprobe -- II. Gewalt und Nachruhm -- 1. Das Gewaltbild als ästhetischer Testfall -- 2. Mnemotechnik, Schmerz und Transgression -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Bildnachweis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.