ORPP logo
Image from Google Jackets

Ägyptens Wirtschaftliche Grundlagen in der Mittleren Bronzezeit.

By: Material type: TextTextSeries: Archaeopress Egyptology SeriesPublisher: Oxford : Archaeopress, 2014Copyright date: ©2014Edition: 1st edDescription: 1 online resource (193 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9781784910310
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Ägyptens Wirtschaftliche Grundlagen in der Mittleren BronzezeitDDC classification:
  • 301.2970103
LOC classification:
  • GN777 .N889 2014
Online resources:
Contents:
Book cover -- Book title -- Copyright page -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- Teil A -- Zu Ziel und Methode -- 1 Zum Ziel der Studie -- 1.1 Zum Aufbau der Studie -- 1.2 Zu Vokabular und Begriffen -- 2 Zur vorgeschlagenen Methode -- 2.1 Ausgangslage -- 2.2 Zur Methode -- 3 Zur Ökonomie vorindustrieller Gesellschaften: Polanyi - North - Parsons -- 3.1 Polanyi -- 3.2 North und die 'new economic history' -- 3.3 Parsons als Strukturierungshilfe -- 3.4 Die Gesellschaft als Handlungssystem -- 3.5 Detailstruktur des Teils B der Studie -- 4 Zusammenfassung: Methode und Theorie -- Abb. 1: Parsons' Sub-systems of Action -- Abb. 2: Parsons' The Societal Community and Its Environments -- Abschnitt B-1 -- Der äussere Rahmen -- 1 Geographische Aspekte und Klima -- 1.1 Zu geographischen Aspekten -- 1.2 Zum Klima -- 1.3 Zusammenfassung: Geographische Aspekte und Klima -- 2 Der Nil und sein Wasser -- 2.1 Künstliche Bewässerung, konvexe Täler und Überschwemmungswasser -- 2.2 Alte Angaben zu Nilständen -- 2.3 Angaben zum Nil Ende des 19. Jahrhunderts -- 2.4 Nilwassermengen für die Mittlere Bronzezeit -- 2.5 Zusammenfassung: Nil und Nilwasser -- 3 Zur Bevölkerung -- 3.1 Schätzung der Gesamtbevölkerung -- 3.2 Schätzung der Bevölkerungsstruktur -- 3.3 Zur Schätzung der Bevölkerung nach Geschlecht und Alter -- 3.4 Exkurs -- 3.5 Zusammenfassung: Bevölkerung -- 4 Zum Weltbild als kulturelle Umwelt -- 5 Veränderungen in der äusseren Umwelt -- Ägypten in der Mittleren Bronzezeit: -- Abb. 3: Angaben zu Agrarland (Butzer 1976:83) -- Abb. 4: Agrarflächen in Abschnitten des Niltales (Zahlen nach Butzer) -- Abb. 5: Pegel in m über dem Meer und zugehörige Wassermengen in Mio. m3 -- Abb. 6: Pegel in Aswan und deren Interpretation -- Abb. 7: Pegel in m über dem Meer und zugehörige Wassermengen in Mio. m3.
Abb. 8: Pegelkurven 1877, 1878 und Durchschnittskurve der Jahre 1873-1902 -- Abb. 10: Die kumulierten Wahrscheinlichkeiten zu neben stehender Wahrscheinlichkeitsverteilung -- Abb. 9: Häufigkeitsverteilung (Anzahl Ereignisse pro Klasse) -- Abb. 11: Schätzung für den Wasserbedarf für eine vollständige Bewässerung in den Regionen -- Abb. 12: Vergleich der Wassermengen in Mio. m3 nach Modell und effektiven Zahlen -- Abb. 13: Wasservolumina und bewässerbare Ackerflächen -- Abb. 14: Bevölkerungsschätzung (Butzer 1976) -- Abb. 15: Geschätzte Bevölkerung pro Jahr und Region -- Abb. 16: Einige in Sterbetafeln enthaltenen Werte -- Abb. 17: Verteilung nach Geschlecht und Alter bei einer Bevölkerung von 1.87 Mio. -- Abschnitt B-2 -- Die Ebene Gesellschaft: die Ökonomie und ihr sozio-kulturelles Umfeld -- 1 Einleitend einige Begriffe -- 1.1 Die Hauswirtschaft als ökonomische Grundeinheit -- 1.2 Nutzenfunktion -- 1.3 Ortschaften -- 2 Ein Modell für die Struktur des ägyptischen Staates in der betrachteten Periode -- 2.1 Zum ägyptischen Staat in der Mittleren Bronzezeit -- 2.2 Aspekte der Macht -- 2.3 Dienstleistungen eines Staates -- 2.4 Zur Finanzierung des Staates -- 2.5 Zusammenfassung: Staat -- 3 Ein Modell für die Struktur der ägyptischen Gesellschaft in der Mittleren Bronzezeit -- 3.1 Zur Oberschicht der ägyptischen Gesellschaft -- 3.2 Zur Unterschicht der ägyptischen Gesellschaft -- 3.3 Weder Oberschicht noch ökonomisch abhängig -- 3.4 Fragen der Freiheit und nach sozialer Mobilität -- 3.5 Zusammenfassung: Gesellschaft -- 4 Ökonomie und telische, politische sowie gesellschaftliche Aspekte -- 4.1 Ökonomie und Faktoren des Weltbildes -- 4.2 Ökonomie und politische Aspekte -- 4.3 Ökonomie und gesellschaftliche Aspekte -- 4.4 Zusammenfassung: Das ökonomische Umfeld -- 5 Veränderungen -- 5.1 Veränderungen im äusseren Rahmen.
5.2 Veränderungen im Staat -- 5.3 Änderungen im Rahmen der Gesellschaft -- 5.4 Zusammenfassung: Veränderungen -- 6 Quantifizierungsversuche zur Gesellschaft -- 6.1 Zur Wahl eines Modells -- 6.2 Einige Randbedingungen zur Parameterwahl -- 6.3 Zur Wahl der Parameter dieses Modells -- 6.4 Zusammenfassung: Quantifizierungsversuch -- Abb. 18: Verschachtelte prw -- Abb. 19: Schichten nach Quirke (1990:60) -- Abb. 20: Zuordnung Funktionen zu Schichten -- Abb. 21: Landanteile pro Typ von Kopf-prw -- Abb. 22: Beispiel -- Grössenverhältnisse um Durchschnittswert (Grösse in ha) -- Abschnitt B-3 -- Die Ebene Ökonomie -- 1 Zum Rahmen für produktive Prozesse -- 1.1 Produktionsfaktoren -- 1.2 Wo und wie wird produziert? -- 1.3 Kosten in der Produktion -- 1.4 Arbeitsaufwand -- 1.5 Änderungen im Rahmen der Ökonomie -- 1.6 Exkurs -- 1.7 Zusammenfassung: Produktive Prozesse -- 2 Nahrungsmittel und Nährwerte -- 2.1 Ernährung der Menschen -- 2.2 Ernährungsparameter Rinder und Esel -- 2.3 Nährmittelbedarf für Rinder -- 2.4 Ernährung der Esel -- 2.5 Zusammenfassung: Nahrungsmittel und Nährwerte -- 3 Produktion in der Landwirtschaft -- 3.1 Steigerung von Produktion und Produktivität in der Landwirtschaft -- 3.2 Zum Produktionsfaktor Ackerboden -- 3.3 Zum Produktionsfaktor Landarbeiter -- 3.4 Getreideanbau -- 3.5 Flachsanbau -- 3.6 Viehzucht: Rinder und Esel -- 3.6.1 Rinder -- 3.6.2 Esel -- 3.7 Produktion in Gärten und ähnlichen Anlagen -- 3.8 Produktion in Randzonen -- 3.9 Zusammenfassung: Landwirtschaftliche Produktion -- 4 Änderungen in den Bedingungen für den Ackerbau -- 5 Übrige Produktion -- 5.1 Handwerker und Dienstleistungen -- 5.2 Verarbeitung von Flachs -- 5.3 Gewinnung von Material durch Abbau -- 5.4 Zusammenfassung: Übrige Produktion -- 6 Beschaffung und Transport -- 6.1 Tauschhandel -- 6.2 Expeditionen als Beschaffungsmethode.
6.3 Beschaffung durch Kriegsbeute, Abgaben und Geschenkaustausch -- 6.4 Transporte -- 6.5 Zusammenfassung: Beschaffung und Transporte -- 7 Zu Konsum -- 7.1 Menschliche Ernährung -- 7.2 Exkurs Getreidespeicher -- 7.3 Zeitverschobener Konsum -- 7.4 Ernährung von Nutztieren -- 7.4.1 Rinder -- 7.4.2 Esel -- 7.5 Verbrauch von Fäden und Geweben -- 7.5.1 Fäden, Seile, Netze und Matten -- 7.5.2 Leinengewebe -- 7.6 Flachssamen -- 7.7 Konsum in Bauwerken und Kult -- 7.7.1 In der Welt der Lebenden -- 7.7.2 Für die Welt der Toten -- 7.8 Zusammenfassung: Konsum -- 8 Der Staat als Arbeitgeber -- 9 Zusammenfassung: Ebene Ökonomie -- Abb. 23: Energieaufwand für Pflügen von 1 ha -- Abb. 24: Kalorien in Emmer und Gerste pro Liter und pro kg -- Abb. 25: Verluste bei Umwandlung von tierischen Nahrungsmitteln in kcal -- Abb. 26: Kalorienbedarf nach Geschlecht und Alter -- Abb. 27: Nährmittelanteile (Ernährungsmodell für die Durchschnittsbevölkerung) -- Abb. 29: Rinder: Erhaltungsbedarf -- Abb. 30: Rinder: Leistungsbedarf -- Abb. 28: Verwendete Nährmittelwerte für Weizen und Gerste pro kg TM -- Abb. 32: Esel: Leistungsbedarf -- Abb. 31: Esel: Erhaltungsbedarf -- Abb. 33: Modell für Arbeitskräfte in der Landwirtschaft zu Vollzeitäquivalenten -- Abb. 34: Getreideerträge als Konsumgut nach Bewirtschaftungsart gemäss Ertragsmodell -- Abb. 35: Arbeitsaufwand Getreideanbau pro ha -- Abb. 36: Netto-Erträge für insgesamt 1 ha Flachsanbau -- Abb. 37: Zu erwartende Milchmenge als Beispiel -- Abb. 38: Durchmesser von Garn- und Einzelfasern nach J. Jones (ø=Durchschnitt) -- Abb. 39: Beispielrechnung für Stoffe: benötigte Ackerfläche pro Webstück -- Abb. 40: Definition für Beschaffungsweisen -- Abb. 41: Speichervolumina Askut und Lahun -- Abb. 42: Gelagerte Jahresrationen in Askut und Lahun -- Abb. 43: Bedarf an STE pro Jahr (Beispielrechnung).
Heqanachts Hauswirtschaft (Fallstudie) -- 1 Zu den einzelnen Dokumenten -- 2 Heqanacht -- 2.1 Heqanachts prw -- 2.2 Heqanachts Familie und Haushalt -- 2.3 Exkurs -- 3 Das pr in Nebsyt -- 3.1 Ernährung für die Mitglieder des pr -- 3.2 Saläre in Heqanachts pr -- 3.3 Heqanachts Getreidebedarf in Nebsyt -- 3.4 Heqanachts ökonomische Belange in Nebsyt/Perhaa -- 3.4.1 Aufstellung V -- 3.4.2 Das Getreidejahr 7/8 -- 3.4.3 Das Getreidejahr 8/9 -- 3.4.4 Flachsanbau und übrige landwirtschaftliche Produkte -- 3.4.5 Heqanachts Haustiere -- 4 Der Haushalt in Tjaw-wr -- 4.1 Zum Getreide -- 4.2 Zum Flachs -- 4.3 Heqanachts ökonomische Belange in Tjaw-wr -- 5 Heqanachts Getreidekredite -- 6 Zusammenfassung: Heqanacht -- Teil C -- Abb. 44: Heqanachts Briefe -- Abb. 45: Heqanachts Aufstellungen -- Abb. 46: Personen nach Altersgruppen für das Agrarjahr 8/9 -- Abb. 47: Kalorienbedarf (netto) im Haushalt -- Abb. 48: Übersicht Agrarland Jahr 7/8 und Erträge in Liter -- Abb. 49: Übersicht Agrarland Jahr 8/9 und Erträge in Liter -- Abb. 50: Anzahl Ausleihungen -- Teil D -- Zusammenfassung und Anhänge -- 1 Zusammenfassung -- 2 Anhänge -- 2.1 Metrologische Angaben -- 2.2 Anhänge zu B-1 -- 2.3 Anhänge zu B-3 -- 2.3.1 Zu den Kalorienwerten von Getreide -- 2.3.2 Rinderrationen -- 2.3.3 Zusätzlicher Kalorienbedarf für menschliche Arbeitsleistung -- 2.3.4 Ertragsmodell Getreide -- 2.3.5 Annahmen zu Flachs -- 2.3.6 Leinengarne und Leinengewebe: Definitionen zu einem Mengengerüst -- Abb. 51: Verwendete Masseinheiten -- Abb. 52: Verdunstungsraten nach Willcocks/Craig -- Abb. 53: Wahrscheinlichkeiten der Pegelwerte nach Seidlmayer -- Abb. 54: Sterbetafel Frauen (Nach Bagnall/Frier, (1994:77, Table 4.2): Model West, Level 2) -- Abb. 56: Bevölkerung 1800 v.Chr. nach Geschlecht und Alter.
Abb. 55: Sterbetafel Männer (Nach Bagnall/Frier (1994:100, Table 5.3): Model West, Level 4).
Summary: This study attempts to highlight selected economic aspects of the first half of the second millennium BC in Ancient Egypt.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Book cover -- Book title -- Copyright page -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- Teil A -- Zu Ziel und Methode -- 1 Zum Ziel der Studie -- 1.1 Zum Aufbau der Studie -- 1.2 Zu Vokabular und Begriffen -- 2 Zur vorgeschlagenen Methode -- 2.1 Ausgangslage -- 2.2 Zur Methode -- 3 Zur Ökonomie vorindustrieller Gesellschaften: Polanyi - North - Parsons -- 3.1 Polanyi -- 3.2 North und die 'new economic history' -- 3.3 Parsons als Strukturierungshilfe -- 3.4 Die Gesellschaft als Handlungssystem -- 3.5 Detailstruktur des Teils B der Studie -- 4 Zusammenfassung: Methode und Theorie -- Abb. 1: Parsons' Sub-systems of Action -- Abb. 2: Parsons' The Societal Community and Its Environments -- Abschnitt B-1 -- Der äussere Rahmen -- 1 Geographische Aspekte und Klima -- 1.1 Zu geographischen Aspekten -- 1.2 Zum Klima -- 1.3 Zusammenfassung: Geographische Aspekte und Klima -- 2 Der Nil und sein Wasser -- 2.1 Künstliche Bewässerung, konvexe Täler und Überschwemmungswasser -- 2.2 Alte Angaben zu Nilständen -- 2.3 Angaben zum Nil Ende des 19. Jahrhunderts -- 2.4 Nilwassermengen für die Mittlere Bronzezeit -- 2.5 Zusammenfassung: Nil und Nilwasser -- 3 Zur Bevölkerung -- 3.1 Schätzung der Gesamtbevölkerung -- 3.2 Schätzung der Bevölkerungsstruktur -- 3.3 Zur Schätzung der Bevölkerung nach Geschlecht und Alter -- 3.4 Exkurs -- 3.5 Zusammenfassung: Bevölkerung -- 4 Zum Weltbild als kulturelle Umwelt -- 5 Veränderungen in der äusseren Umwelt -- Ägypten in der Mittleren Bronzezeit: -- Abb. 3: Angaben zu Agrarland (Butzer 1976:83) -- Abb. 4: Agrarflächen in Abschnitten des Niltales (Zahlen nach Butzer) -- Abb. 5: Pegel in m über dem Meer und zugehörige Wassermengen in Mio. m3 -- Abb. 6: Pegel in Aswan und deren Interpretation -- Abb. 7: Pegel in m über dem Meer und zugehörige Wassermengen in Mio. m3.

Abb. 8: Pegelkurven 1877, 1878 und Durchschnittskurve der Jahre 1873-1902 -- Abb. 10: Die kumulierten Wahrscheinlichkeiten zu neben stehender Wahrscheinlichkeitsverteilung -- Abb. 9: Häufigkeitsverteilung (Anzahl Ereignisse pro Klasse) -- Abb. 11: Schätzung für den Wasserbedarf für eine vollständige Bewässerung in den Regionen -- Abb. 12: Vergleich der Wassermengen in Mio. m3 nach Modell und effektiven Zahlen -- Abb. 13: Wasservolumina und bewässerbare Ackerflächen -- Abb. 14: Bevölkerungsschätzung (Butzer 1976) -- Abb. 15: Geschätzte Bevölkerung pro Jahr und Region -- Abb. 16: Einige in Sterbetafeln enthaltenen Werte -- Abb. 17: Verteilung nach Geschlecht und Alter bei einer Bevölkerung von 1.87 Mio. -- Abschnitt B-2 -- Die Ebene Gesellschaft: die Ökonomie und ihr sozio-kulturelles Umfeld -- 1 Einleitend einige Begriffe -- 1.1 Die Hauswirtschaft als ökonomische Grundeinheit -- 1.2 Nutzenfunktion -- 1.3 Ortschaften -- 2 Ein Modell für die Struktur des ägyptischen Staates in der betrachteten Periode -- 2.1 Zum ägyptischen Staat in der Mittleren Bronzezeit -- 2.2 Aspekte der Macht -- 2.3 Dienstleistungen eines Staates -- 2.4 Zur Finanzierung des Staates -- 2.5 Zusammenfassung: Staat -- 3 Ein Modell für die Struktur der ägyptischen Gesellschaft in der Mittleren Bronzezeit -- 3.1 Zur Oberschicht der ägyptischen Gesellschaft -- 3.2 Zur Unterschicht der ägyptischen Gesellschaft -- 3.3 Weder Oberschicht noch ökonomisch abhängig -- 3.4 Fragen der Freiheit und nach sozialer Mobilität -- 3.5 Zusammenfassung: Gesellschaft -- 4 Ökonomie und telische, politische sowie gesellschaftliche Aspekte -- 4.1 Ökonomie und Faktoren des Weltbildes -- 4.2 Ökonomie und politische Aspekte -- 4.3 Ökonomie und gesellschaftliche Aspekte -- 4.4 Zusammenfassung: Das ökonomische Umfeld -- 5 Veränderungen -- 5.1 Veränderungen im äusseren Rahmen.

5.2 Veränderungen im Staat -- 5.3 Änderungen im Rahmen der Gesellschaft -- 5.4 Zusammenfassung: Veränderungen -- 6 Quantifizierungsversuche zur Gesellschaft -- 6.1 Zur Wahl eines Modells -- 6.2 Einige Randbedingungen zur Parameterwahl -- 6.3 Zur Wahl der Parameter dieses Modells -- 6.4 Zusammenfassung: Quantifizierungsversuch -- Abb. 18: Verschachtelte prw -- Abb. 19: Schichten nach Quirke (1990:60) -- Abb. 20: Zuordnung Funktionen zu Schichten -- Abb. 21: Landanteile pro Typ von Kopf-prw -- Abb. 22: Beispiel -- Grössenverhältnisse um Durchschnittswert (Grösse in ha) -- Abschnitt B-3 -- Die Ebene Ökonomie -- 1 Zum Rahmen für produktive Prozesse -- 1.1 Produktionsfaktoren -- 1.2 Wo und wie wird produziert? -- 1.3 Kosten in der Produktion -- 1.4 Arbeitsaufwand -- 1.5 Änderungen im Rahmen der Ökonomie -- 1.6 Exkurs -- 1.7 Zusammenfassung: Produktive Prozesse -- 2 Nahrungsmittel und Nährwerte -- 2.1 Ernährung der Menschen -- 2.2 Ernährungsparameter Rinder und Esel -- 2.3 Nährmittelbedarf für Rinder -- 2.4 Ernährung der Esel -- 2.5 Zusammenfassung: Nahrungsmittel und Nährwerte -- 3 Produktion in der Landwirtschaft -- 3.1 Steigerung von Produktion und Produktivität in der Landwirtschaft -- 3.2 Zum Produktionsfaktor Ackerboden -- 3.3 Zum Produktionsfaktor Landarbeiter -- 3.4 Getreideanbau -- 3.5 Flachsanbau -- 3.6 Viehzucht: Rinder und Esel -- 3.6.1 Rinder -- 3.6.2 Esel -- 3.7 Produktion in Gärten und ähnlichen Anlagen -- 3.8 Produktion in Randzonen -- 3.9 Zusammenfassung: Landwirtschaftliche Produktion -- 4 Änderungen in den Bedingungen für den Ackerbau -- 5 Übrige Produktion -- 5.1 Handwerker und Dienstleistungen -- 5.2 Verarbeitung von Flachs -- 5.3 Gewinnung von Material durch Abbau -- 5.4 Zusammenfassung: Übrige Produktion -- 6 Beschaffung und Transport -- 6.1 Tauschhandel -- 6.2 Expeditionen als Beschaffungsmethode.

6.3 Beschaffung durch Kriegsbeute, Abgaben und Geschenkaustausch -- 6.4 Transporte -- 6.5 Zusammenfassung: Beschaffung und Transporte -- 7 Zu Konsum -- 7.1 Menschliche Ernährung -- 7.2 Exkurs Getreidespeicher -- 7.3 Zeitverschobener Konsum -- 7.4 Ernährung von Nutztieren -- 7.4.1 Rinder -- 7.4.2 Esel -- 7.5 Verbrauch von Fäden und Geweben -- 7.5.1 Fäden, Seile, Netze und Matten -- 7.5.2 Leinengewebe -- 7.6 Flachssamen -- 7.7 Konsum in Bauwerken und Kult -- 7.7.1 In der Welt der Lebenden -- 7.7.2 Für die Welt der Toten -- 7.8 Zusammenfassung: Konsum -- 8 Der Staat als Arbeitgeber -- 9 Zusammenfassung: Ebene Ökonomie -- Abb. 23: Energieaufwand für Pflügen von 1 ha -- Abb. 24: Kalorien in Emmer und Gerste pro Liter und pro kg -- Abb. 25: Verluste bei Umwandlung von tierischen Nahrungsmitteln in kcal -- Abb. 26: Kalorienbedarf nach Geschlecht und Alter -- Abb. 27: Nährmittelanteile (Ernährungsmodell für die Durchschnittsbevölkerung) -- Abb. 29: Rinder: Erhaltungsbedarf -- Abb. 30: Rinder: Leistungsbedarf -- Abb. 28: Verwendete Nährmittelwerte für Weizen und Gerste pro kg TM -- Abb. 32: Esel: Leistungsbedarf -- Abb. 31: Esel: Erhaltungsbedarf -- Abb. 33: Modell für Arbeitskräfte in der Landwirtschaft zu Vollzeitäquivalenten -- Abb. 34: Getreideerträge als Konsumgut nach Bewirtschaftungsart gemäss Ertragsmodell -- Abb. 35: Arbeitsaufwand Getreideanbau pro ha -- Abb. 36: Netto-Erträge für insgesamt 1 ha Flachsanbau -- Abb. 37: Zu erwartende Milchmenge als Beispiel -- Abb. 38: Durchmesser von Garn- und Einzelfasern nach J. Jones (ø=Durchschnitt) -- Abb. 39: Beispielrechnung für Stoffe: benötigte Ackerfläche pro Webstück -- Abb. 40: Definition für Beschaffungsweisen -- Abb. 41: Speichervolumina Askut und Lahun -- Abb. 42: Gelagerte Jahresrationen in Askut und Lahun -- Abb. 43: Bedarf an STE pro Jahr (Beispielrechnung).

Heqanachts Hauswirtschaft (Fallstudie) -- 1 Zu den einzelnen Dokumenten -- 2 Heqanacht -- 2.1 Heqanachts prw -- 2.2 Heqanachts Familie und Haushalt -- 2.3 Exkurs -- 3 Das pr in Nebsyt -- 3.1 Ernährung für die Mitglieder des pr -- 3.2 Saläre in Heqanachts pr -- 3.3 Heqanachts Getreidebedarf in Nebsyt -- 3.4 Heqanachts ökonomische Belange in Nebsyt/Perhaa -- 3.4.1 Aufstellung V -- 3.4.2 Das Getreidejahr 7/8 -- 3.4.3 Das Getreidejahr 8/9 -- 3.4.4 Flachsanbau und übrige landwirtschaftliche Produkte -- 3.4.5 Heqanachts Haustiere -- 4 Der Haushalt in Tjaw-wr -- 4.1 Zum Getreide -- 4.2 Zum Flachs -- 4.3 Heqanachts ökonomische Belange in Tjaw-wr -- 5 Heqanachts Getreidekredite -- 6 Zusammenfassung: Heqanacht -- Teil C -- Abb. 44: Heqanachts Briefe -- Abb. 45: Heqanachts Aufstellungen -- Abb. 46: Personen nach Altersgruppen für das Agrarjahr 8/9 -- Abb. 47: Kalorienbedarf (netto) im Haushalt -- Abb. 48: Übersicht Agrarland Jahr 7/8 und Erträge in Liter -- Abb. 49: Übersicht Agrarland Jahr 8/9 und Erträge in Liter -- Abb. 50: Anzahl Ausleihungen -- Teil D -- Zusammenfassung und Anhänge -- 1 Zusammenfassung -- 2 Anhänge -- 2.1 Metrologische Angaben -- 2.2 Anhänge zu B-1 -- 2.3 Anhänge zu B-3 -- 2.3.1 Zu den Kalorienwerten von Getreide -- 2.3.2 Rinderrationen -- 2.3.3 Zusätzlicher Kalorienbedarf für menschliche Arbeitsleistung -- 2.3.4 Ertragsmodell Getreide -- 2.3.5 Annahmen zu Flachs -- 2.3.6 Leinengarne und Leinengewebe: Definitionen zu einem Mengengerüst -- Abb. 51: Verwendete Masseinheiten -- Abb. 52: Verdunstungsraten nach Willcocks/Craig -- Abb. 53: Wahrscheinlichkeiten der Pegelwerte nach Seidlmayer -- Abb. 54: Sterbetafel Frauen (Nach Bagnall/Frier, (1994:77, Table 4.2): Model West, Level 2) -- Abb. 56: Bevölkerung 1800 v.Chr. nach Geschlecht und Alter.

Abb. 55: Sterbetafel Männer (Nach Bagnall/Frier (1994:100, Table 5.3): Model West, Level 4).

This study attempts to highlight selected economic aspects of the first half of the second millennium BC in Ancient Egypt.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.