ORPP logo
Image from Google Jackets

Luthers Reformation und Ihre Interkonfessionellen Auswirkungen Auf Kirchenmusik und Musikkultur Im 16. Jahrhundert.

By: Material type: TextTextSeries: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Vorträge: Geisteswissenschaften SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2019Copyright date: ©2018Edition: 1st edDescription: 1 online resource (51 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657728473
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Luthers Reformation und Ihre Interkonfessionellen Auswirkungen Auf Kirchenmusik und Musikkultur Im 16. JahrhundertDDC classification:
  • 781.71
LOC classification:
  • ML3000 .N546 2018
Online resources:
Contents:
Intro -- LUTHERS REFORMATION UND IHRE INTERKONFESSIONELLEN AUSWIRKUNGEN AUF KIRCHENMUSIK UND MUSIKKULTUR IM 16. JAHRHUNDERT -- INHALT -- Einleitung -- I. Die humanistisch geprägte Musikanschauung der Reformatoren Luther, Melanchthon und Bugenhagen als Grundlage für die musikalische Bildung an den Lateinschulen -- II. Die Vesper-Kompositionen aus der Wittenberger Druckerei von Georg Rhaw (1540-1544) als Zeugnis fortwirkender Pflege lateinischer Kirchenmusik -- III. Musik als Widerhall zu reichsfürstlichen politischen Ereignissen -- IV. Deutsche Lieder und Psalmen als vorherrschende musikalische Liturgie der evangelischen Gemeinden im multikonfessionellen und territorial zersplitterten Rheinland und in Westfalen -- V. Die Kirchenmusik in der bikonfessionellen kaiserlichen Reichsstadt Regensburg im musikalischen Beziehungsdreieck von Amberg (lutherische Oberpfalz), der Reichsstadt Nürnberg (Musikdruck) und der Residenzstadt München (katholisches Herzogtum Bayern) als Beispiel reichspolitisch-konfessioneller Bedingtheiten -- Beschluss -- Nachwort -- Anmerkungen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- LUTHERS REFORMATION UND IHRE INTERKONFESSIONELLEN AUSWIRKUNGEN AUF KIRCHENMUSIK UND MUSIKKULTUR IM 16. JAHRHUNDERT -- INHALT -- Einleitung -- I. Die humanistisch geprägte Musikanschauung der Reformatoren Luther, Melanchthon und Bugenhagen als Grundlage für die musikalische Bildung an den Lateinschulen -- II. Die Vesper-Kompositionen aus der Wittenberger Druckerei von Georg Rhaw (1540-1544) als Zeugnis fortwirkender Pflege lateinischer Kirchenmusik -- III. Musik als Widerhall zu reichsfürstlichen politischen Ereignissen -- IV. Deutsche Lieder und Psalmen als vorherrschende musikalische Liturgie der evangelischen Gemeinden im multikonfessionellen und territorial zersplitterten Rheinland und in Westfalen -- V. Die Kirchenmusik in der bikonfessionellen kaiserlichen Reichsstadt Regensburg im musikalischen Beziehungsdreieck von Amberg (lutherische Oberpfalz), der Reichsstadt Nürnberg (Musikdruck) und der Residenzstadt München (katholisches Herzogtum Bayern) als Beispiel reichspolitisch-konfessioneller Bedingtheiten -- Beschluss -- Nachwort -- Anmerkungen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.