ORPP logo
Image from Google Jackets

Europäisches Arbeitsrecht : Grundlagen - Richtlinien - Folgen Für Die Deutsche Rechtspraxis.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Köln : Otto Schmidt KG, Verlag, 2014Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (780 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783504383299
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Europäisches ArbeitsrechtDDC classification:
  • 342.24087
LOC classification:
  • KJE5142 .E384 2015
Online resources:
Contents:
Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der zentralen Richtlinien -- Literaturverzeichnis -- 1 Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts -- I. Historische Etappen des europäischen Arbeitsrechts -- II. Charakteristika der europäischen Rechtsordnung -- III. Rechtsetzung im europäischen Arbeitsrecht -- IV. Auslegung des Unionsrechts -- V. Dogmatik europäischer Richtlinien -- 2 Die Unionsgrundrechte -- I. Entwicklung und Rechtsquellen -- II. Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte (Art. 51 GRC) -- III. Unmittelbare Wirkung und Unanwendbarkeit unionsrechtswidriger Vorschriften -- IV. Drittwirkung (horizontale Direktwirkung) -- V. Konkretisierung der Unionsgrundrechte durch Sekundärrecht -- VI. Rechtfertigung von Grundrechtsbeeinträchtigungen: Schranken-Schranken (Art. 52 Abs. 1 GRC) -- VII. Prozessuale Durchsetzung: Das arbeitsteilige System des Grundrechtsschutzesin der EU -- VIII. Überblick: Einzelne Grundrechte mit arbeitsrechtlicher Relevanz -- 3 Nichtdiskriminierungsrecht -- I. Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung -- II. Geltungsgründe des Nichtdiskriminierungsrechts -- III. Anwendungsbereich des Nichtdiskriminierungsrechts -- IV. Diskriminierungsmerkmale -- V. Diskriminierungstatbestand -- VI. Rechtfertigungsmöglichkeiten von Diskriminierungen -- VII. Sanktionen -- VIII. Rechtsdurchsetzung -- 4 Verbot der Altersdiskriminierung -- I. Einleitung -- II. Verbot der Altersdiskriminierung -- III. Verbot der Altersdiskriminierung auf den verschiedenen Stufen des Arbeitsverhältnisses -- IV. Fazit -- 5 Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerentsendung -- I. Dienstleistungsfreiheit -- II. Entsendung und Arbeitskollisionsrecht -- III. Entsenderichtlinie -- 6 Arbeitszeit -- I. Einleitung -- II. Ermächtigungsgrundlage für die Arbeitszeitrichtlinie -- III. Anwendungsbereich.
IV. Mindestruhezeiten und wöchentliche Höchstarbeitszeit -- V. Ruhepausen -- VI. Nachtarbeit und Schichtarbeit -- VII. Abweichungsmöglichkeiten und Ausnahmen -- VIII. Ausstrahlungswirkung der Arbeitszeitrichtlinie -- IX. Reformvorhaben -- X. Umsetzungsdefizite in Deutschland -- 7 Urlaub -- I. Rechtsgrundlagen -- II. Rechtsnatur des Urlaubsanspruchs -- III. Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs -- IV. Urlaubsdauer -- V. Festlegung des Urlaubszeitraums -- VI. Urlaubsentgelt -- VII. Befristung und Übertragung des Urlaubsanspruchs -- VIII. Urlaubsabgeltung -- 8 Leiharbeit -- I. Einleitung -- II. Ermächtigungsgrundlage der Richtlinie -- III. Ziel der Richtlinie -- IV. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen -- V. Überprüfung von Einschränkungen und Verboten -- VI. Grundsatz der Gleichbehandlung -- VII. Zugang zu Beschäftigung, Gemeinschaftseinrichtungen und beruflicher Bildung -- VIII. Vertretung der Leiharbeitnehmer -- IX. Unterrichtung der Arbeitnehmervertreter -- 9 Befristungsrecht -- I. Von der Rahmenvereinbarung zur Richtlinie -- II. Sinn und Zweck -- III. Schnittstellen mit anderen unionsrechtlichen Regelungen -- IV. Anwendungsbereich und Wirkung -- V. Diskriminierungsverbot -- VI. Maßnahmen zur Missbrauchsvermeidung, 5 Befr-RV -- VII. Information und Beschäftigungsmöglichkeiten, 6 Befr-RV -- VIII. Information und Konsultation, 7 Befr-RV -- IX. Umsetzungsbestimmungen, 8 Befr-RV -- X. Fazit -- 10 Massenentlassungsrecht -- I. Entstehungsgeschichte und Zweck -- II. Anwendungsbereich -- III. Konsultationsverfahren -- IV. Anzeigeverfahren -- V. Ablaufplan -- 11 Betriebsübergang -- I. Grundlagen -- II. Anwendungsbereich der Betriebsübergangsrichtlinie -- III. Übergang und Inhaltsschutz der Arbeitsverhältnisse.
IV. Schutz vor Kündigung und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses infolge wesentlicher Verschlechterung der Arbeitsbedingungen -- V. Betriebsübergang im Rahmen eines Insolvenzverfahrens -- VI. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf die Rechtsstellung und Funktion der Arbeitnehmervertretungen und ihre Mitglieder -- VII. Information und Konsultation -- 12 Europäisches Betriebsverfassungsrecht -- I. Europäische Betriebsräte-Richtlinie 2009/38/EG -- II. Rahmen-Richtlinie über die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer 2002/14/EG -- 13 Das Vorabentscheidungsverfahren -- I. Aufgaben der Rechtsprechung in der Europäischen Union -- II. Zweck und Bedeutung des Verfahrens nach Art. 267 AEUV -- III. Vorlageadressat -- IV. Vorlagegegenstand -- V. Vorlagerecht -- VI. Vorlagepflicht -- VII. Vorlagefrage, Vorlagebeschluss und Verfahren -- VIII. Verfahren beim EuGH -- IX. Entscheidung des EuGH -- X. Wirkung des Urteils -- XI. Gerichtsorganisation im Vorabentscheidungsverfahren -- Stichwortverzeichnis.
Summary: Keine ausführliche Beschreibung für "Europäisches Arbeitsrecht" verfügbar.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der zentralen Richtlinien -- Literaturverzeichnis -- 1 Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts -- I. Historische Etappen des europäischen Arbeitsrechts -- II. Charakteristika der europäischen Rechtsordnung -- III. Rechtsetzung im europäischen Arbeitsrecht -- IV. Auslegung des Unionsrechts -- V. Dogmatik europäischer Richtlinien -- 2 Die Unionsgrundrechte -- I. Entwicklung und Rechtsquellen -- II. Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte (Art. 51 GRC) -- III. Unmittelbare Wirkung und Unanwendbarkeit unionsrechtswidriger Vorschriften -- IV. Drittwirkung (horizontale Direktwirkung) -- V. Konkretisierung der Unionsgrundrechte durch Sekundärrecht -- VI. Rechtfertigung von Grundrechtsbeeinträchtigungen: Schranken-Schranken (Art. 52 Abs. 1 GRC) -- VII. Prozessuale Durchsetzung: Das arbeitsteilige System des Grundrechtsschutzesin der EU -- VIII. Überblick: Einzelne Grundrechte mit arbeitsrechtlicher Relevanz -- 3 Nichtdiskriminierungsrecht -- I. Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung -- II. Geltungsgründe des Nichtdiskriminierungsrechts -- III. Anwendungsbereich des Nichtdiskriminierungsrechts -- IV. Diskriminierungsmerkmale -- V. Diskriminierungstatbestand -- VI. Rechtfertigungsmöglichkeiten von Diskriminierungen -- VII. Sanktionen -- VIII. Rechtsdurchsetzung -- 4 Verbot der Altersdiskriminierung -- I. Einleitung -- II. Verbot der Altersdiskriminierung -- III. Verbot der Altersdiskriminierung auf den verschiedenen Stufen des Arbeitsverhältnisses -- IV. Fazit -- 5 Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerentsendung -- I. Dienstleistungsfreiheit -- II. Entsendung und Arbeitskollisionsrecht -- III. Entsenderichtlinie -- 6 Arbeitszeit -- I. Einleitung -- II. Ermächtigungsgrundlage für die Arbeitszeitrichtlinie -- III. Anwendungsbereich.

IV. Mindestruhezeiten und wöchentliche Höchstarbeitszeit -- V. Ruhepausen -- VI. Nachtarbeit und Schichtarbeit -- VII. Abweichungsmöglichkeiten und Ausnahmen -- VIII. Ausstrahlungswirkung der Arbeitszeitrichtlinie -- IX. Reformvorhaben -- X. Umsetzungsdefizite in Deutschland -- 7 Urlaub -- I. Rechtsgrundlagen -- II. Rechtsnatur des Urlaubsanspruchs -- III. Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs -- IV. Urlaubsdauer -- V. Festlegung des Urlaubszeitraums -- VI. Urlaubsentgelt -- VII. Befristung und Übertragung des Urlaubsanspruchs -- VIII. Urlaubsabgeltung -- 8 Leiharbeit -- I. Einleitung -- II. Ermächtigungsgrundlage der Richtlinie -- III. Ziel der Richtlinie -- IV. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen -- V. Überprüfung von Einschränkungen und Verboten -- VI. Grundsatz der Gleichbehandlung -- VII. Zugang zu Beschäftigung, Gemeinschaftseinrichtungen und beruflicher Bildung -- VIII. Vertretung der Leiharbeitnehmer -- IX. Unterrichtung der Arbeitnehmervertreter -- 9 Befristungsrecht -- I. Von der Rahmenvereinbarung zur Richtlinie -- II. Sinn und Zweck -- III. Schnittstellen mit anderen unionsrechtlichen Regelungen -- IV. Anwendungsbereich und Wirkung -- V. Diskriminierungsverbot -- VI. Maßnahmen zur Missbrauchsvermeidung, 5 Befr-RV -- VII. Information und Beschäftigungsmöglichkeiten, 6 Befr-RV -- VIII. Information und Konsultation, 7 Befr-RV -- IX. Umsetzungsbestimmungen, 8 Befr-RV -- X. Fazit -- 10 Massenentlassungsrecht -- I. Entstehungsgeschichte und Zweck -- II. Anwendungsbereich -- III. Konsultationsverfahren -- IV. Anzeigeverfahren -- V. Ablaufplan -- 11 Betriebsübergang -- I. Grundlagen -- II. Anwendungsbereich der Betriebsübergangsrichtlinie -- III. Übergang und Inhaltsschutz der Arbeitsverhältnisse.

IV. Schutz vor Kündigung und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses infolge wesentlicher Verschlechterung der Arbeitsbedingungen -- V. Betriebsübergang im Rahmen eines Insolvenzverfahrens -- VI. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf die Rechtsstellung und Funktion der Arbeitnehmervertretungen und ihre Mitglieder -- VII. Information und Konsultation -- 12 Europäisches Betriebsverfassungsrecht -- I. Europäische Betriebsräte-Richtlinie 2009/38/EG -- II. Rahmen-Richtlinie über die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer 2002/14/EG -- 13 Das Vorabentscheidungsverfahren -- I. Aufgaben der Rechtsprechung in der Europäischen Union -- II. Zweck und Bedeutung des Verfahrens nach Art. 267 AEUV -- III. Vorlageadressat -- IV. Vorlagegegenstand -- V. Vorlagerecht -- VI. Vorlagepflicht -- VII. Vorlagefrage, Vorlagebeschluss und Verfahren -- VIII. Verfahren beim EuGH -- IX. Entscheidung des EuGH -- X. Wirkung des Urteils -- XI. Gerichtsorganisation im Vorabentscheidungsverfahren -- Stichwortverzeichnis.

Keine ausführliche Beschreibung für "Europäisches Arbeitsrecht" verfügbar.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.