ORPP logo
Image from Google Jackets

Handbuch Internationales Wirtschaftsrecht.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Köln : Otto Schmidt KG, Verlag, 2005Copyright date: ©2017Edition: 2nd edDescription: 1 online resource (2522 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783504385057
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Handbuch Internationales WirtschaftsrechtLOC classification:
  • K1005.H363 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der Abkürzungen und Kurzformen -- Allgemeine Literatur -- Teil A. Einführung -- Teil B. Warenhandel -- Kapitel 1. Außenhandelsrecht -- Kapitel 2. Das auf internationale Kaufverträge anwendbare Recht -- Kapitel 3. UN-Kaufrecht (CISG) -- Kapitel 4. Handelsbräuche, INCOTERMS -- Teil C. Handel mit Dienstleistungen -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen für die Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen -- Kapitel 2. Versicherungsverträge -- Kapitel 3. Bank- und Finanzdienstleistungsverträge -- Kapitel 4. Werkverträge, insbesondere Bauwerkverträge -- Kapitel 5. Forschungs- und Entwicklungsverträge -- Teil D. Telekommunikation -- Kapitel 1. Vom Staatsmonopol zum Markt: Entwicklungslinien -- Kapitel 2. Völker- und europarechtlicher Regulierungsrahmen -- Kapitel 3. Sachbereiche -- Kapitel 4. Ausblick -- Teil E. Transport -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Transportverträge -- Kapitel 3. Transportversicherung -- Teil F. Handel mit geistigem Eigentum -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Technologietransfer-Verträge -- Kapitel 3. Softwareverträge -- Kapitel 4. Kennzeichenverträge -- Kapitel 5. Urheberrechtliche Verträge -- Teil G. Distributionsgeschäfte -- Kapitel 1. Handelsvertretervertrag -- Kapitel 2. Franchisevertrag -- Kapitel 3. Vertragshändlervertrag -- Teil H. Finanzierung -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Finanzierungsmodelle -- Kapitel 3. Finanzmanagement (Derivate) -- Kapitel 4. Sicherheiten -- Teil I. Zahlungsverkehr -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Internationales Devisenrecht -- Kapitel 3. Devisenhandelsgeschäfte -- Kapitel 4. Sortengeschäft -- Kapitel 5. Einzelne Zahlungsverkehrsinstrumente -- Teil J. Der rechtliche Schutz ausländischer Investitionen.
Kapitel 1. Einleitung -- Kapitel 2. Investitionsschutz im Recht des Gaststaates -- Kapitel 3. Investitionsschutz im Unionsrecht -- Kapitel 4. Eigentumsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) -- Kapitel 5. Andere völkerrechtliche Regelungen zum Investitionsschutz -- Kapitel 6. Investitionsgarantien -- Anhang: Online-Ressourcen zum Investitionsschutz -- Teil K. Kooperations- und Gesellschaftsrecht -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Internationales Privatrecht der Unternehmensträger -- Kapitel 3. Vertrags- und Satzungsgestaltungen -- Kapitel 4. Unternehmenskauf -- Teil L. Börsen- und Kapitalmarktrecht -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Grundlagen des internationalen Kapitalmarktrechts -- Kapitel 3. Unternehmensfinanzierung auf dem Kapitalmarkt - Emission von Finanzinstrumenten (Anleihen und Aktien) -- Kapitel 4. Wertpapierhandels- und Übernahmerecht -- Kapitel 5. Insiderhandel und Informationspflichten -- Kapitel 6. Investmentgeschäfte -- Teil M. Wettbewerbsrecht -- Kapitel 1. Das Kartellrecht im völker- und europarechtlichen Rahmen -- Kapitel 2. Subventionen und staatliche Beihilfen als Sonderfragen des Wettbewerbsrechts -- Kapitel 3. Internationales Kartellprivatrecht -- Kapitel 4. Internationales Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht) -- Teil N. Arbeitsrecht -- Kapitel 1. Europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Arbeitsvertragsrecht -- Kapitel 3. Betriebsverfassungsrecht -- Kapitel 4. Tarifvertragsrecht -- Kapitel 5. Arbeitskampfrecht -- Teil O. Internationales Insolvenzrecht -- Kapitel 1. Internationales Insolvenzrecht zwischen Territorialität und Universalität -- Kapitel 2. Die Koordinierung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren durch die Europäische Insolvenzverordnung -- Kapitel 3. Deutsches Internationales Insolvenzrecht.
Kapitel 4. Österreichisches Internationales Insolvenzrecht -- Kapitel 5. Schweizerisches Internationales Insolvenzrecht -- Teil P. Streitbeilegung -- Kapitel 1. Internationales Zivilprozessrecht -- Kapitel 2. Schiedsgerichtsbarkeit -- Stichwortverzeichnis.
Summary: Keine ausführliche Beschreibung für "Handbuch Internationales Wirtschaftsrecht" verfügbar.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der Abkürzungen und Kurzformen -- Allgemeine Literatur -- Teil A. Einführung -- Teil B. Warenhandel -- Kapitel 1. Außenhandelsrecht -- Kapitel 2. Das auf internationale Kaufverträge anwendbare Recht -- Kapitel 3. UN-Kaufrecht (CISG) -- Kapitel 4. Handelsbräuche, INCOTERMS -- Teil C. Handel mit Dienstleistungen -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen für die Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen -- Kapitel 2. Versicherungsverträge -- Kapitel 3. Bank- und Finanzdienstleistungsverträge -- Kapitel 4. Werkverträge, insbesondere Bauwerkverträge -- Kapitel 5. Forschungs- und Entwicklungsverträge -- Teil D. Telekommunikation -- Kapitel 1. Vom Staatsmonopol zum Markt: Entwicklungslinien -- Kapitel 2. Völker- und europarechtlicher Regulierungsrahmen -- Kapitel 3. Sachbereiche -- Kapitel 4. Ausblick -- Teil E. Transport -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Transportverträge -- Kapitel 3. Transportversicherung -- Teil F. Handel mit geistigem Eigentum -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Technologietransfer-Verträge -- Kapitel 3. Softwareverträge -- Kapitel 4. Kennzeichenverträge -- Kapitel 5. Urheberrechtliche Verträge -- Teil G. Distributionsgeschäfte -- Kapitel 1. Handelsvertretervertrag -- Kapitel 2. Franchisevertrag -- Kapitel 3. Vertragshändlervertrag -- Teil H. Finanzierung -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Finanzierungsmodelle -- Kapitel 3. Finanzmanagement (Derivate) -- Kapitel 4. Sicherheiten -- Teil I. Zahlungsverkehr -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Internationales Devisenrecht -- Kapitel 3. Devisenhandelsgeschäfte -- Kapitel 4. Sortengeschäft -- Kapitel 5. Einzelne Zahlungsverkehrsinstrumente -- Teil J. Der rechtliche Schutz ausländischer Investitionen.

Kapitel 1. Einleitung -- Kapitel 2. Investitionsschutz im Recht des Gaststaates -- Kapitel 3. Investitionsschutz im Unionsrecht -- Kapitel 4. Eigentumsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) -- Kapitel 5. Andere völkerrechtliche Regelungen zum Investitionsschutz -- Kapitel 6. Investitionsgarantien -- Anhang: Online-Ressourcen zum Investitionsschutz -- Teil K. Kooperations- und Gesellschaftsrecht -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Internationales Privatrecht der Unternehmensträger -- Kapitel 3. Vertrags- und Satzungsgestaltungen -- Kapitel 4. Unternehmenskauf -- Teil L. Börsen- und Kapitalmarktrecht -- Kapitel 1. Völker- und europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Grundlagen des internationalen Kapitalmarktrechts -- Kapitel 3. Unternehmensfinanzierung auf dem Kapitalmarkt - Emission von Finanzinstrumenten (Anleihen und Aktien) -- Kapitel 4. Wertpapierhandels- und Übernahmerecht -- Kapitel 5. Insiderhandel und Informationspflichten -- Kapitel 6. Investmentgeschäfte -- Teil M. Wettbewerbsrecht -- Kapitel 1. Das Kartellrecht im völker- und europarechtlichen Rahmen -- Kapitel 2. Subventionen und staatliche Beihilfen als Sonderfragen des Wettbewerbsrechts -- Kapitel 3. Internationales Kartellprivatrecht -- Kapitel 4. Internationales Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht) -- Teil N. Arbeitsrecht -- Kapitel 1. Europarechtlicher Rahmen -- Kapitel 2. Arbeitsvertragsrecht -- Kapitel 3. Betriebsverfassungsrecht -- Kapitel 4. Tarifvertragsrecht -- Kapitel 5. Arbeitskampfrecht -- Teil O. Internationales Insolvenzrecht -- Kapitel 1. Internationales Insolvenzrecht zwischen Territorialität und Universalität -- Kapitel 2. Die Koordinierung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren durch die Europäische Insolvenzverordnung -- Kapitel 3. Deutsches Internationales Insolvenzrecht.

Kapitel 4. Österreichisches Internationales Insolvenzrecht -- Kapitel 5. Schweizerisches Internationales Insolvenzrecht -- Teil P. Streitbeilegung -- Kapitel 1. Internationales Zivilprozessrecht -- Kapitel 2. Schiedsgerichtsbarkeit -- Stichwortverzeichnis.

Keine ausführliche Beschreibung für "Handbuch Internationales Wirtschaftsrecht" verfügbar.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.