ORPP logo
Image from Google Jackets

Brüchige Helden - Brüchiges Erzählen : Mittelhochdeutsche Heldenepik Aus Narratologischer Sicht.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Texte und Studien Zur Mittelhochdeutschen Heldenepik SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (232 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110521733
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Brüchige Helden - Brüchiges ErzählenLOC classification:
  • PT205 .B78 2018
Online resources:
Contents:
Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Narratologie und das Erzählen der mittelhochdeutschen Heldenepik. Eine Einleitung in orientierender Absicht -- Brüchige Helden: Herzog Ernst und Kaiser Otto -- Von der Erfindung der Fokalisierung aus der Einsamkeit des Helden. Interne Fokalisierung und Topologie im ‹Otnit/Wolfdietrich A› -- wie têt der wîse man also? Zur Motivierung des Antagonisten in Wolframs ‹Willehalm› -- Räume der Artifizialität. Raum und Struktur im ‹Rosengarten A› -- Vervielfältigungen des Erzählens in der ‹Heidelberger Virginal› -- Dietrich als Christus - die Erzählung als Ikon. Zur Figurenidentität in mittelhochdeutscher Dietrichepik aus semiotischer Sicht -- Narratologie und Sprachpragmatik. Die Erprobung eines Ansatzes zur Beschreibung von Figuren am Beispiel der ‹Kudrun› -- Unentschlossene Helden, unzuverlässige Erzähler: Narrative Ambiguität in Vergils ‹Aeneis› -- Kohärente Helden? Zur Darstellung von Dietrich, Etzel und Hildebrand in ‹Nibelungenlied› und ‹Klage› -- «Power resides where men believe it resides.» Die brüchige Welt von ‹Game of Thrones› -- Register.
Summary: DIE REIHE TEXTE UND STUDIEN ZUR MITTELHOCHDEUTSCHEN HELDENEPIK. In der Reihe werden die noch nicht in modernen wissenschaftlichen Ausgaben zugänglichen Heldenepen nach dem Leithandschriftenprinzip mit sorgfältiger Dokumentation der Fassungsunterschiede und Überlieferungsvarianz ediert, ergänzt durch Untersuchungen zur Text- und Überlieferungsgeschichte.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Narratologie und das Erzählen der mittelhochdeutschen Heldenepik. Eine Einleitung in orientierender Absicht -- Brüchige Helden: Herzog Ernst und Kaiser Otto -- Von der Erfindung der Fokalisierung aus der Einsamkeit des Helden. Interne Fokalisierung und Topologie im ‹Otnit/Wolfdietrich A› -- wie têt der wîse man also? Zur Motivierung des Antagonisten in Wolframs ‹Willehalm› -- Räume der Artifizialität. Raum und Struktur im ‹Rosengarten A› -- Vervielfältigungen des Erzählens in der ‹Heidelberger Virginal› -- Dietrich als Christus - die Erzählung als Ikon. Zur Figurenidentität in mittelhochdeutscher Dietrichepik aus semiotischer Sicht -- Narratologie und Sprachpragmatik. Die Erprobung eines Ansatzes zur Beschreibung von Figuren am Beispiel der ‹Kudrun› -- Unentschlossene Helden, unzuverlässige Erzähler: Narrative Ambiguität in Vergils ‹Aeneis› -- Kohärente Helden? Zur Darstellung von Dietrich, Etzel und Hildebrand in ‹Nibelungenlied› und ‹Klage› -- «Power resides where men believe it resides.» Die brüchige Welt von ‹Game of Thrones› -- Register.

DIE REIHE TEXTE UND STUDIEN ZUR MITTELHOCHDEUTSCHEN HELDENEPIK. In der Reihe werden die noch nicht in modernen wissenschaftlichen Ausgaben zugänglichen Heldenepen nach dem Leithandschriftenprinzip mit sorgfältiger Dokumentation der Fassungsunterschiede und Überlieferungsvarianz ediert, ergänzt durch Untersuchungen zur Text- und Überlieferungsgeschichte.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.