ORPP logo
Image from Google Jackets

Dingkulturen : Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Literatur - Theorie - Geschichte SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2016Copyright date: ©2016Edition: 1st edDescription: 1 online resource (476 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110450972
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: DingkulturenLOC classification:
  • BH301.M54 -- .D564 2016eb
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Geschichte -- Das Ende einer Reise. Eine archäologische Annäherung an Objektbiographien des Fremden am Beispiel Lefkandi auf Euboia -- Tafelgeschirr und gentile Überlieferung -- Zirkulation -- Dinge, die verbinden. Ritueller Gabentausch in Situationen des First Contact -- Agonales Schenken. Rüdigers Gaben im Nibelungenlied -- Der Apfel der Discordia. Funktion und Dinglichkeit in der Mythographie und im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg -- Die Rüstung des Anderen. Zu einem rekurrenten Motiv bei Wolfram von Eschenbach -- Res et Corpora. Zur Wechselbeziehung von Dingen und Körpern im Waltharius -- Dingpolitik. Gesellschaftstheoretische Überlegungen zu Rundtafel und Gral in Wolframs von Eschenbach Parzival -- Der Klang der Dinge. Über heldische Exorbitanz im Rolandslied des Pfaffen Konrad -- Ein Ritter mit Gepäck. Zu den magisch-religiösen Hilfsgütern im Wigalois -- Dinge und ars in Salman und Morolf -- Bedeutung -- Zur Verdinglichung der Werte in den Gesta Romanorum -- Dingwiederholungen in Wolframs Parzival -- vile dikke dâ flogen schefte unde phîle. Pfeile in der Aeneis und im Eneasroman -- Fundsache Gregorius. Paradigmatisches Erzählen bei Hartmann -- Ästhetik -- Tierische Behälter. Funktionen, Bedeutungen und Dinglichkeit spätmittelalterlicher Reliquiare -- Griffel, Ring und andere ding. Fetischisierung und Medialisierung der Liebe in Floris-Romanen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -- Hochzeitsdinge, Zeichenbegängnis -- rinc und vingerlîn in der deutschen Literatur des Mittelalters. Unter besonderer Berücksichtigung des Guldein vingerlein des Mönchs von Salzburg und Heinrich Wittenwilers Ring -- Vom erzählten Ding zur verdinglichten Erzählung. Heinrich von dem Türlin, Luhmann und die Ästhetik -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Geschichte -- Das Ende einer Reise. Eine archäologische Annäherung an Objektbiographien des Fremden am Beispiel Lefkandi auf Euboia -- Tafelgeschirr und gentile Überlieferung -- Zirkulation -- Dinge, die verbinden. Ritueller Gabentausch in Situationen des First Contact -- Agonales Schenken. Rüdigers Gaben im Nibelungenlied -- Der Apfel der Discordia. Funktion und Dinglichkeit in der Mythographie und im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg -- Die Rüstung des Anderen. Zu einem rekurrenten Motiv bei Wolfram von Eschenbach -- Res et Corpora. Zur Wechselbeziehung von Dingen und Körpern im Waltharius -- Dingpolitik. Gesellschaftstheoretische Überlegungen zu Rundtafel und Gral in Wolframs von Eschenbach Parzival -- Der Klang der Dinge. Über heldische Exorbitanz im Rolandslied des Pfaffen Konrad -- Ein Ritter mit Gepäck. Zu den magisch-religiösen Hilfsgütern im Wigalois -- Dinge und ars in Salman und Morolf -- Bedeutung -- Zur Verdinglichung der Werte in den Gesta Romanorum -- Dingwiederholungen in Wolframs Parzival -- vile dikke dâ flogen schefte unde phîle. Pfeile in der Aeneis und im Eneasroman -- Fundsache Gregorius. Paradigmatisches Erzählen bei Hartmann -- Ästhetik -- Tierische Behälter. Funktionen, Bedeutungen und Dinglichkeit spätmittelalterlicher Reliquiare -- Griffel, Ring und andere ding. Fetischisierung und Medialisierung der Liebe in Floris-Romanen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -- Hochzeitsdinge, Zeichenbegängnis -- rinc und vingerlîn in der deutschen Literatur des Mittelalters. Unter besonderer Berücksichtigung des Guldein vingerlein des Mönchs von Salzburg und Heinrich Wittenwilers Ring -- Vom erzählten Ding zur verdinglichten Erzählung. Heinrich von dem Türlin, Luhmann und die Ästhetik -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.