ORPP logo
Image from Google Jackets

Konzept Zur Durchgängigen Nutzung Von Engineeringmodellen der Automation.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2012Copyright date: ©2012Edition: 1st edDescription: 1 online resource (225 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832596675
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Konzept Zur Durchgängigen Nutzung Von Engineeringmodellen der AutomationDDC classification:
  • 620.00151
LOC classification:
  • TA168 .M845 2012
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Spannungsfeld -- 1.2 Komplexität des Engineerings im Lösungsgeschäft -- 1.3 Aufgabenstellung und Lösungsansatz -- 2 Engineering von Anlagen -- 2.1 Kernaspekte des Engineerings -- 2.2 Beschreibungsmittel im Engineering -- 2.2.1 Von der Realität zur Abbildung -- 2.2.2 Wiederverwendbare und verteilte Informationen -- 2.3 Engineeringmethoden im Lebenszyklus von Anlagen -- 2.3.1 Lebenszeit der Gesamtanlage -- 2.3.2 Engineering der Gesamtanlage -- 2.3.3 Engineering des Automatisierungssystems -- 2.3.4 Gewerkeübergreifende Zusammenarbeit -- 2.4 Werkzeugunterstützung im Engineering -- 2.4.1 Werkzeuge und der Begriff der digitalen Fabrik -- 2.4.2 Datenhaltungskonzepte von Werkzeugen -- 2.4.3 Zusammenarbeit von Werkzeugen -- 2.5 Innovationspotentiale des Engineerings -- 2.5.1 Innovationspotential der Beschreibungsmittel -- 2.5.2 Innovationspotential der Methoden -- 2.5.3 Innovationspotential der Werkzeuge -- 3 Modelle zur Beschreibung technischer Systeme -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Grundlagen -- 3.2.1 Modellierung und Modellbegriff -- 3.2.2 Engineeringmodelle -- 3.2.3 Semiotik -- 3.2.4 Modellinhalte -- 3.3 Klassifikation und Bewertung von Engineeringmodellen -- 3.3.1 Ausgangspunkt -- 3.3.2 Ansätze in der Literatur -- 3.3.3 Methode der Modellbewertung -- 3.3.4 Anwendungsfälle für eine Modellbewertung -- 3.3.5 Vergleich der Eigenschaften von Ziel- und Ursprungsmodellen -- 3.3.6 Aspekte der Bewertung der Ähnlichkeit von Engineeringmodellen -- 3.3.7 Beschreibungsmittel zur Modellbewertung -- 3.4 Evaluierung der Modellklassifikation -- 4 Modellprofile -- 4.1 Übersicht -- 4.2 Basisbewertungsprofil -- 4.3 Informationsprofile -- 4.3.1 Informationsprofil für beschreibende Attribute -- 4.3.2 Profile für operationale Attribute -- 4.4 Strukturprofile -- 5 Grundkonzepte einer Engineeringmodelllandschaft -- 5.1 Übersicht.
5.2 Forderungen an die Anwendbarkeit des Konzeptes -- 5.2.1 Anforderungen an die Partialmodelle -- 5.2.2 Anforderungen an Relationen zwischen Engineeringmodellen -- 5.3 Ebenenmodell -- 5.4 Profilkonzept im Ebenenmodell -- 5.5 Partialmodelle im Engineering -- 5.5.1 Syntaktische Partialmodelle -- 5.5.2 Semantische Partialmodelle -- 5.5.3 Pragmatische Basiskonzepte -- 5.6 Identifikation in Beziehung stehender Modellelemente -- 5.6.1 Ähnlichkeit zwischen Modellelementen -- 5.6.2 Ähnlichkeitsmessung in der syntaktischen Schicht -- 5.6.3 Ähnlichkeitsmessung in der semantischen Schicht -- 5.6.4 Ähnlichkeitsmessung in der pragmatischen Schicht -- 6 Semantische Modelle -- 6.1 Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz -- 6.2 Teilgebiet wissensbasierte Systeme -- 6.3 Wissensbasierte Systeme im Kontext der Automation -- 6.3.1 Explizite Darstellung von Engineeringinformationen -- 6.3.2 Anwendungspotentiale -- 6.4 Ansätze zur Wissensrepräsentation -- 6.4.1 Übersicht -- 6.4.2 Prädikatenlogik erster Ordnung -- 6.4.3 Beschreibungslogiken -- 6.4.4 Ontologien -- 6.4.5 Regeln -- 6.4.6 Technologien des Semantic Web -- 6.5 Werkzeuge zur Wissensverarbeitung -- 6.6 Ansätze zum Herstellen von Beziehungen zwischen Ontologien -- 7 Modellierung von Partialmodellen mit Ontologien -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Methode zur Abbildung von Engineeringmodellen -- 7.2.1 Migration bestehender Engineeringmodelle in eine Ontologie -- 7.2.2 Zusammenführung ontologiebasierter Engineeringmodelle -- 7.3 Untersuchung zu betrachtender Modelle -- 7.4 Ebenenmodell und Modularitätskonzept -- 7.5 Überführung der Partialmodelle -- 7.5.1 Überführung syntaktischer Partialmodelle -- 7.5.2 Überführung semantischer Partialmodelle -- 7.5.3 Anwendung pragmatischer Konzepte -- 7.6 Evaluation -- 7.6.1 Potential automatisierter Wissensverarbeitung der Partialmodelle -- 7.6.2 Usability.
7.7 Prototypische Anwendung des Modellierungskonzepts -- 7.7.1 Integrationsszenario: Nutzung für die Instandhaltung -- 7.7.2 Semantisches Glossar für die Automation -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang A: Abkürzungsverzeichnis -- Anhang B: Klassifikationskriterien -- Anhang C: Beziehungstypen -- Anhang D: Ergebnisse Modellbewertungen -- Anhand E: Definitionen zum Anwendungsfall Glossar.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Spannungsfeld -- 1.2 Komplexität des Engineerings im Lösungsgeschäft -- 1.3 Aufgabenstellung und Lösungsansatz -- 2 Engineering von Anlagen -- 2.1 Kernaspekte des Engineerings -- 2.2 Beschreibungsmittel im Engineering -- 2.2.1 Von der Realität zur Abbildung -- 2.2.2 Wiederverwendbare und verteilte Informationen -- 2.3 Engineeringmethoden im Lebenszyklus von Anlagen -- 2.3.1 Lebenszeit der Gesamtanlage -- 2.3.2 Engineering der Gesamtanlage -- 2.3.3 Engineering des Automatisierungssystems -- 2.3.4 Gewerkeübergreifende Zusammenarbeit -- 2.4 Werkzeugunterstützung im Engineering -- 2.4.1 Werkzeuge und der Begriff der digitalen Fabrik -- 2.4.2 Datenhaltungskonzepte von Werkzeugen -- 2.4.3 Zusammenarbeit von Werkzeugen -- 2.5 Innovationspotentiale des Engineerings -- 2.5.1 Innovationspotential der Beschreibungsmittel -- 2.5.2 Innovationspotential der Methoden -- 2.5.3 Innovationspotential der Werkzeuge -- 3 Modelle zur Beschreibung technischer Systeme -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Grundlagen -- 3.2.1 Modellierung und Modellbegriff -- 3.2.2 Engineeringmodelle -- 3.2.3 Semiotik -- 3.2.4 Modellinhalte -- 3.3 Klassifikation und Bewertung von Engineeringmodellen -- 3.3.1 Ausgangspunkt -- 3.3.2 Ansätze in der Literatur -- 3.3.3 Methode der Modellbewertung -- 3.3.4 Anwendungsfälle für eine Modellbewertung -- 3.3.5 Vergleich der Eigenschaften von Ziel- und Ursprungsmodellen -- 3.3.6 Aspekte der Bewertung der Ähnlichkeit von Engineeringmodellen -- 3.3.7 Beschreibungsmittel zur Modellbewertung -- 3.4 Evaluierung der Modellklassifikation -- 4 Modellprofile -- 4.1 Übersicht -- 4.2 Basisbewertungsprofil -- 4.3 Informationsprofile -- 4.3.1 Informationsprofil für beschreibende Attribute -- 4.3.2 Profile für operationale Attribute -- 4.4 Strukturprofile -- 5 Grundkonzepte einer Engineeringmodelllandschaft -- 5.1 Übersicht.

5.2 Forderungen an die Anwendbarkeit des Konzeptes -- 5.2.1 Anforderungen an die Partialmodelle -- 5.2.2 Anforderungen an Relationen zwischen Engineeringmodellen -- 5.3 Ebenenmodell -- 5.4 Profilkonzept im Ebenenmodell -- 5.5 Partialmodelle im Engineering -- 5.5.1 Syntaktische Partialmodelle -- 5.5.2 Semantische Partialmodelle -- 5.5.3 Pragmatische Basiskonzepte -- 5.6 Identifikation in Beziehung stehender Modellelemente -- 5.6.1 Ähnlichkeit zwischen Modellelementen -- 5.6.2 Ähnlichkeitsmessung in der syntaktischen Schicht -- 5.6.3 Ähnlichkeitsmessung in der semantischen Schicht -- 5.6.4 Ähnlichkeitsmessung in der pragmatischen Schicht -- 6 Semantische Modelle -- 6.1 Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz -- 6.2 Teilgebiet wissensbasierte Systeme -- 6.3 Wissensbasierte Systeme im Kontext der Automation -- 6.3.1 Explizite Darstellung von Engineeringinformationen -- 6.3.2 Anwendungspotentiale -- 6.4 Ansätze zur Wissensrepräsentation -- 6.4.1 Übersicht -- 6.4.2 Prädikatenlogik erster Ordnung -- 6.4.3 Beschreibungslogiken -- 6.4.4 Ontologien -- 6.4.5 Regeln -- 6.4.6 Technologien des Semantic Web -- 6.5 Werkzeuge zur Wissensverarbeitung -- 6.6 Ansätze zum Herstellen von Beziehungen zwischen Ontologien -- 7 Modellierung von Partialmodellen mit Ontologien -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Methode zur Abbildung von Engineeringmodellen -- 7.2.1 Migration bestehender Engineeringmodelle in eine Ontologie -- 7.2.2 Zusammenführung ontologiebasierter Engineeringmodelle -- 7.3 Untersuchung zu betrachtender Modelle -- 7.4 Ebenenmodell und Modularitätskonzept -- 7.5 Überführung der Partialmodelle -- 7.5.1 Überführung syntaktischer Partialmodelle -- 7.5.2 Überführung semantischer Partialmodelle -- 7.5.3 Anwendung pragmatischer Konzepte -- 7.6 Evaluation -- 7.6.1 Potential automatisierter Wissensverarbeitung der Partialmodelle -- 7.6.2 Usability.

7.7 Prototypische Anwendung des Modellierungskonzepts -- 7.7.1 Integrationsszenario: Nutzung für die Instandhaltung -- 7.7.2 Semantisches Glossar für die Automation -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang A: Abkürzungsverzeichnis -- Anhang B: Klassifikationskriterien -- Anhang C: Beziehungstypen -- Anhang D: Ergebnisse Modellbewertungen -- Anhand E: Definitionen zum Anwendungsfall Glossar.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.