ORPP logo
Image from Google Jackets

Handbuch der Erziehungswissenschaft : Band I: Grundlagen - Allgemeine Erziehungswissenschaft.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbuch der Erziehungswissenschaft SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2019Copyright date: ©2008Edition: 1st edDescription: 1 online resource (1134 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657763504
Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Handbuch der ErziehungswissenschaftLOC classification:
  • LB14.7 .K634 2008
Online resources:
Contents:
Intro -- GRUNDLAGEN ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Einführung zu Band 1: Grundlagendiskurs ‚Allgemeine Erziehungswissenschaft' -- TEIL I: METATHEORIE -- Einführung -- Kap. 1: Disziplingeschichte -- Kap. 2: Empirische Orientierung -- Kap. 3: Philosophische Orientierung -- Kap. 4: Praktische Orientierung -- Kap. 5: Orientierung an Diversität/ Heterogenität -- A: Orientierung an Differenz -- B: Handlungsbezug und Diversität in Pragmatismus und Konstruktivismus -- Kap. 6: Orientierung an Zuordnung -- A: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft -- B: Verknüpfungslinien -- Kap. 7: Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung -- TEIL II: ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSPROZESSE IN IHRER GESELLSCHAFTLICHEN VERANKERUNG -- 1. Abschnitt: Begriffe -- Einführung -- Kap. 1: Erziehung -- A: Erziehung als Generationenverhältnis -- B: Erziehung als Dialog -- C: Erziehung als Beratung -- D: Erziehung und Gesellschaft -- E: Erziehung als pädagogischer Grundbegriff -- Kap. 2: Bildung -- A: Bildung - Theorie der Menschenbildung -- B: Bildung und Geschichtlichkeit -- C: Bildung und Vernunft -- D: Bildung und Entfremdung -- E: Bildung und Alterität -- F: Bildung und Leiblichkeit. Körper und Leib -- G: Bildung als pädagogischer Grundbegriff -- Kap. 3: Sozialisation -- A: Sozialisation -- B: Probleme der sozialen Identität -- C: Geschlechterrollen und Genderforschung -- D: Sozialisation als pädagogischer Grundbegriff -- Kap. 4: Lernen -- A: Lernen und Erkenntnis -- B: Lernen und Erfahrung -- C: Lernen und Persönlichkeitsentwicklung -- D: Lernstörungen - Lernbehinderungen -- E: Lernen und Begabung -- F: Lernen als pädagogischer Grundbegriff -- 2. Abschnitt: Grundverhältnisse und soziale Wirklichkeit -- Einführung -- Kap. 1: Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis -- Kap. 2: Gruppenpädagogik.
Kap. 3: Institutionen und Organisationen -- Kap. 4: Gesellschaft -- TEIL III ANTHROPOLOGISCHER BEDINGUNGSKONTEXT -- Einführung -- 1. Abschnitt: Naturanthropologie -- Kap. 1: Naturanthropologische Perspektiven -- Kap. 2: Neurophysiologische Dimension -- A: Bildung im Lichte der Gehirnforschung -- B: Die pädagogisch-anthropologische Relevanz der Neurowissenschaften -- Kap. 3: Gene und menschliche Natur -- 2. Abschnitt: Kulturanthropologische Perspektiven -- Kap. 1: Phänomenologische Betrachtungsweise/Aisthesis -- A: Relationale Anthropologie -- B: Aisthesis -- Kap. 2: Historisch-pädagogische Anthropologie -- Kap. 3: Humanökologie der Erziehung und Bildung -- TEIL IV ZIELDIMENSIONEN -- 1. Abschnitt: Theorie als Bildungsziel : Erziehung zur Theorie -- 2. Abschnitt: Ethisch-politische Zieldimension -- Einführung -- Kap. 1: Das Verhältnis dreier Zieldimensionen: Politik,Pädagogik, Ethik -- Kap. 2: Personalität - Freiheit - Menschenwürde -- Kap. 3: ‚Verantwortung' als Leitbegriff der Moralerziehung -- Kap. 4: Pädagogische Explikation -- A: Konzepte und Methoden der Moralerziehung -- B: Moralische Erziehung -- Kap. 5: Politische Bildung -- 3. Abschnitt: Ästhetische Erziehung/ Bildung -- Einführung -- Kap. 1: Ästhetische Bildung -- Kap. 2: Didaktik des Ästhetischen -- A: Literatur -- B: Musik und Bildung -- C: Kunst und Bildung -- Kap. 3: Ästhetische Kommunikation -- 4. Abschnitt: Religiöse Zieldimension -- Einführung -- Kap. 1: Voraussetzungen religiöser Bildung -- A: Kulturhistorische Perspektive -- B: Anthropologische Perspektive -- C: Bildungstheoretische Perspektive -- Kap. 2: Aufgaben religiöser Bildung -- A: Grunddimensionen religiöser Bildung -- I: Hermeneutische Dimension -- II: Ethische Dimension -- III: Spirituelle Dimension -- IV: Philosophische Dimension -- V: Communiale Dimension.
B: Religiöse Entwicklung als Differenzkriterium religiöser Bildung: Überlegungen zu einer Religionspädagogik der Altersstufen -- C: Religiöse Pluralität als Herausforderung - Pluralisierungstatt Säkularisierung -- 5. Abschnitt: Technisch-ökonomische Zieldimension -- Einführung -- Kap. 1: Bildung im Zeichen der Globalisierung -- Kap. 2: Technologische Bildung -- Kap. 3: Ökonomische Bildung -- Kap. 4: Bildungsökonomie -- A: Effekte neuer Steuerung aus bildungsökonomischer Sicht -- B: Gefahren aus bildungskritischer Sicht -- Kap. 5: Ökonomisierung der Bildung -- TEIL V FORMEN PÄDAGOGISCHEN HANDELNS -- Einführung -- 1. Abschnitt: Grundlagen -- Kap. 1: Formen des Erziehens in Geschichte und Gegenwart -- Kap. 2: Erziehen als Beruf -- Kap. 3: Großformen des Erziehens -- Kap. 4: Fehlformen des Erziehens -- 2. Abschnitt: Topik pädagogischer Handlungsformen,Künste und „Techniken" -- Kap. 1: Sinnlich-leibnahe Erziehungsformen -- Kap. 2: Semiotische Dimension -- A: Rhetorisch-argumentative Handlungsformen in der Pädagogik -- B: Rhetorische Formenlehre II: Die Darstellung -- Kap. 3: Personal orientierte Formen pädagogischen Handelns -- A: Personal orientierte Formen -- B: Fördernde personal orientierte Formen pädagogischen Handelns -- C: Vermeidende personal orientierte Formenpädagogischen Handelns -- Kap. 4: Vermittelnde Formen pädagogischen Handelns(Timo Hoyer).
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- GRUNDLAGEN ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Einführung zu Band 1: Grundlagendiskurs ‚Allgemeine Erziehungswissenschaft' -- TEIL I: METATHEORIE -- Einführung -- Kap. 1: Disziplingeschichte -- Kap. 2: Empirische Orientierung -- Kap. 3: Philosophische Orientierung -- Kap. 4: Praktische Orientierung -- Kap. 5: Orientierung an Diversität/ Heterogenität -- A: Orientierung an Differenz -- B: Handlungsbezug und Diversität in Pragmatismus und Konstruktivismus -- Kap. 6: Orientierung an Zuordnung -- A: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft -- B: Verknüpfungslinien -- Kap. 7: Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung -- TEIL II: ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSPROZESSE IN IHRER GESELLSCHAFTLICHEN VERANKERUNG -- 1. Abschnitt: Begriffe -- Einführung -- Kap. 1: Erziehung -- A: Erziehung als Generationenverhältnis -- B: Erziehung als Dialog -- C: Erziehung als Beratung -- D: Erziehung und Gesellschaft -- E: Erziehung als pädagogischer Grundbegriff -- Kap. 2: Bildung -- A: Bildung - Theorie der Menschenbildung -- B: Bildung und Geschichtlichkeit -- C: Bildung und Vernunft -- D: Bildung und Entfremdung -- E: Bildung und Alterität -- F: Bildung und Leiblichkeit. Körper und Leib -- G: Bildung als pädagogischer Grundbegriff -- Kap. 3: Sozialisation -- A: Sozialisation -- B: Probleme der sozialen Identität -- C: Geschlechterrollen und Genderforschung -- D: Sozialisation als pädagogischer Grundbegriff -- Kap. 4: Lernen -- A: Lernen und Erkenntnis -- B: Lernen und Erfahrung -- C: Lernen und Persönlichkeitsentwicklung -- D: Lernstörungen - Lernbehinderungen -- E: Lernen und Begabung -- F: Lernen als pädagogischer Grundbegriff -- 2. Abschnitt: Grundverhältnisse und soziale Wirklichkeit -- Einführung -- Kap. 1: Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis -- Kap. 2: Gruppenpädagogik.

Kap. 3: Institutionen und Organisationen -- Kap. 4: Gesellschaft -- TEIL III ANTHROPOLOGISCHER BEDINGUNGSKONTEXT -- Einführung -- 1. Abschnitt: Naturanthropologie -- Kap. 1: Naturanthropologische Perspektiven -- Kap. 2: Neurophysiologische Dimension -- A: Bildung im Lichte der Gehirnforschung -- B: Die pädagogisch-anthropologische Relevanz der Neurowissenschaften -- Kap. 3: Gene und menschliche Natur -- 2. Abschnitt: Kulturanthropologische Perspektiven -- Kap. 1: Phänomenologische Betrachtungsweise/Aisthesis -- A: Relationale Anthropologie -- B: Aisthesis -- Kap. 2: Historisch-pädagogische Anthropologie -- Kap. 3: Humanökologie der Erziehung und Bildung -- TEIL IV ZIELDIMENSIONEN -- 1. Abschnitt: Theorie als Bildungsziel : Erziehung zur Theorie -- 2. Abschnitt: Ethisch-politische Zieldimension -- Einführung -- Kap. 1: Das Verhältnis dreier Zieldimensionen: Politik,Pädagogik, Ethik -- Kap. 2: Personalität - Freiheit - Menschenwürde -- Kap. 3: ‚Verantwortung' als Leitbegriff der Moralerziehung -- Kap. 4: Pädagogische Explikation -- A: Konzepte und Methoden der Moralerziehung -- B: Moralische Erziehung -- Kap. 5: Politische Bildung -- 3. Abschnitt: Ästhetische Erziehung/ Bildung -- Einführung -- Kap. 1: Ästhetische Bildung -- Kap. 2: Didaktik des Ästhetischen -- A: Literatur -- B: Musik und Bildung -- C: Kunst und Bildung -- Kap. 3: Ästhetische Kommunikation -- 4. Abschnitt: Religiöse Zieldimension -- Einführung -- Kap. 1: Voraussetzungen religiöser Bildung -- A: Kulturhistorische Perspektive -- B: Anthropologische Perspektive -- C: Bildungstheoretische Perspektive -- Kap. 2: Aufgaben religiöser Bildung -- A: Grunddimensionen religiöser Bildung -- I: Hermeneutische Dimension -- II: Ethische Dimension -- III: Spirituelle Dimension -- IV: Philosophische Dimension -- V: Communiale Dimension.

B: Religiöse Entwicklung als Differenzkriterium religiöser Bildung: Überlegungen zu einer Religionspädagogik der Altersstufen -- C: Religiöse Pluralität als Herausforderung - Pluralisierungstatt Säkularisierung -- 5. Abschnitt: Technisch-ökonomische Zieldimension -- Einführung -- Kap. 1: Bildung im Zeichen der Globalisierung -- Kap. 2: Technologische Bildung -- Kap. 3: Ökonomische Bildung -- Kap. 4: Bildungsökonomie -- A: Effekte neuer Steuerung aus bildungsökonomischer Sicht -- B: Gefahren aus bildungskritischer Sicht -- Kap. 5: Ökonomisierung der Bildung -- TEIL V FORMEN PÄDAGOGISCHEN HANDELNS -- Einführung -- 1. Abschnitt: Grundlagen -- Kap. 1: Formen des Erziehens in Geschichte und Gegenwart -- Kap. 2: Erziehen als Beruf -- Kap. 3: Großformen des Erziehens -- Kap. 4: Fehlformen des Erziehens -- 2. Abschnitt: Topik pädagogischer Handlungsformen,Künste und „Techniken" -- Kap. 1: Sinnlich-leibnahe Erziehungsformen -- Kap. 2: Semiotische Dimension -- A: Rhetorisch-argumentative Handlungsformen in der Pädagogik -- B: Rhetorische Formenlehre II: Die Darstellung -- Kap. 3: Personal orientierte Formen pädagogischen Handelns -- A: Personal orientierte Formen -- B: Fördernde personal orientierte Formen pädagogischen Handelns -- C: Vermeidende personal orientierte Formenpädagogischen Handelns -- Kap. 4: Vermittelnde Formen pädagogischen Handelns(Timo Hoyer).

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.