ORPP logo
Image from Google Jackets

Proaktives Ereignisgesteuertes Geschäftsprozessmanagement : Referenzmodell, Prototypische Implementierung und Exemplarische Anwendung.

By: Material type: TextTextSeries: Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2018Copyright date: ©2018Edition: 1st edDescription: 1 online resource (370 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832591007
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Proaktives Ereignisgesteuertes GeschäftsprozessmanagementDDC classification:
  • 658.562
LOC classification:
  • HD62.15 .K786 2018
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Exposition -- 1.1 Ausgangssituation und Vision -- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.3 Forschungsfragen -- 1.4 Forschungsstrategie und -methoden -- 1.5 Strukturelle Gliederung -- 2 Zur proaktiven Unternehmenssteuerung -- 2.1 Zum Begriff der Proaktivität und dessen Bezug zum Prognosebegriff -- 2.2 Betriebswirtschaftliche Perspektive zu Proaktivität -- 2.3 Technologische Perspektive zu Proaktivität -- 2.4 Zwischenfazit und Beantwortung der ersten Forschungsfrage -- 3 Ereignisgesteuertes Geschäftsprozessmanagement -- 3.1 Zum Management von Geschäftsprozessen -- 3.2 Einführung in das ereignisgesteuerte Geschäftsprozessmanagement -- 3.3 Zum Forschungsstand des Event-Driven Business Process Management -- 3.4 Zwischenfazit und Beantwortung der zweiten Forschungsfrage -- 4 Anforderungsanalyse und -spezifikation -- 4.1 Forschungsmethodik des vorliegenden Kapitels -- 4.2 Ableitung von Anforderungen an das Referenzmodell -- 4.3 Untersuchung des derzeitigen Forschungsstands -- 4.4 Zwischenfazit und Beantwortung der dritten Forschungsfrage -- 5 Konstruktion eines Referenzmodells zur Umsetzung eines proaktiven ereignisgesteuerten Geschäftsprozessmanagements -- 5.1 Forschungsmethodik des vorliegenden Kapitels -- 5.2 Grobkonzeption des Referenzmodells -- 5.3 Komponente 1: Technik zur integrierten Ereignismodellierung in einer fachkonzeptionellen Prozessbeschreibungssprache -- 5.4 Komponente 2: Prozessuales Vorgehen zur Transformation von fachkonzeptionellen Ereignismodellen in eine ausführbare EPL-Spezifikation -- 5.5 Komponente 3: Methode zur Einbettung von Proaktivität in ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse -- 5.6 Komponente 4: Proaktive Ausführung von ereignisgesteuerten Geschäftsprozessen -- 5.7 Referenzarchitektur zur proaktiven Steuerung von Geschäftsprozessen.
5.8 Einbettung des Referenzmodells in den Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements -- 5.9 Zwischenfazit und Beantwortung der vierten Forschungsfrage -- 6 Anwendung, Implementierung und Evaluation des Referenzmodells -- 6.1 Exemplarische Anwendung des Referenzmodells in der Stahlproduktion -- 6.2 Prototypische Implementierung der Referenzmodellkomponenten -- 6.3 Qualitative Evaluation des Referenzmodells -- 6.4 Zwischenfazit und Beantwortung der fünften Forschungsfrage -- 7 Fazit und Ausblick -- 7.1 Resümee der Arbeit -- 7.2 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf -- Anhang.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Exposition -- 1.1 Ausgangssituation und Vision -- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.3 Forschungsfragen -- 1.4 Forschungsstrategie und -methoden -- 1.5 Strukturelle Gliederung -- 2 Zur proaktiven Unternehmenssteuerung -- 2.1 Zum Begriff der Proaktivität und dessen Bezug zum Prognosebegriff -- 2.2 Betriebswirtschaftliche Perspektive zu Proaktivität -- 2.3 Technologische Perspektive zu Proaktivität -- 2.4 Zwischenfazit und Beantwortung der ersten Forschungsfrage -- 3 Ereignisgesteuertes Geschäftsprozessmanagement -- 3.1 Zum Management von Geschäftsprozessen -- 3.2 Einführung in das ereignisgesteuerte Geschäftsprozessmanagement -- 3.3 Zum Forschungsstand des Event-Driven Business Process Management -- 3.4 Zwischenfazit und Beantwortung der zweiten Forschungsfrage -- 4 Anforderungsanalyse und -spezifikation -- 4.1 Forschungsmethodik des vorliegenden Kapitels -- 4.2 Ableitung von Anforderungen an das Referenzmodell -- 4.3 Untersuchung des derzeitigen Forschungsstands -- 4.4 Zwischenfazit und Beantwortung der dritten Forschungsfrage -- 5 Konstruktion eines Referenzmodells zur Umsetzung eines proaktiven ereignisgesteuerten Geschäftsprozessmanagements -- 5.1 Forschungsmethodik des vorliegenden Kapitels -- 5.2 Grobkonzeption des Referenzmodells -- 5.3 Komponente 1: Technik zur integrierten Ereignismodellierung in einer fachkonzeptionellen Prozessbeschreibungssprache -- 5.4 Komponente 2: Prozessuales Vorgehen zur Transformation von fachkonzeptionellen Ereignismodellen in eine ausführbare EPL-Spezifikation -- 5.5 Komponente 3: Methode zur Einbettung von Proaktivität in ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse -- 5.6 Komponente 4: Proaktive Ausführung von ereignisgesteuerten Geschäftsprozessen -- 5.7 Referenzarchitektur zur proaktiven Steuerung von Geschäftsprozessen.

5.8 Einbettung des Referenzmodells in den Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements -- 5.9 Zwischenfazit und Beantwortung der vierten Forschungsfrage -- 6 Anwendung, Implementierung und Evaluation des Referenzmodells -- 6.1 Exemplarische Anwendung des Referenzmodells in der Stahlproduktion -- 6.2 Prototypische Implementierung der Referenzmodellkomponenten -- 6.3 Qualitative Evaluation des Referenzmodells -- 6.4 Zwischenfazit und Beantwortung der fünften Forschungsfrage -- 7 Fazit und Ausblick -- 7.1 Resümee der Arbeit -- 7.2 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf -- Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.