ORPP logo
Image from Google Jackets

Spielräume der Alten Welt : Die Pluralität des Altertums in Dramentheorie, Theaterpraxis und Dramatik (1790 - 1870).

By: Material type: TextTextSeries: Transformationen der Antike SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (340 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110473353
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Spielräume der Alten WeltLOC classification:
  • PN1655.K757 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Die Pluralisierung des 'Altertums'. Zur Begriffs- und Diskursgeschichte im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert -- Teil I: Gattungsdiskurs und Theaterpraxis -- Kapitel 2: Die Altertümer im Gattungsdiskurs -- Kapitel 3: Die Bühne als Imaginationsraum der Altertümer -- Teil II: Dramatik -- Kapitel 4: Alexander 1820/1870. Die Pluralität der Altertümer im Diskursraum der dramatischen Literatur -- Kapitel 5: Friedrich Hebbels Altertumsdramatik -- Zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Personenverzeichnis.
Summary: Die Antike und ihre Rezeption wurden bisher weitgehend in den Grenzen von Fachdisziplinen erforscht. In der Reihe Transformationen der Antike steht dagegen die interdisziplinäre Kontextualisierung der produktiven Transformationen antiker Wissenschaften und Künste im Vordergrund. Dargestellt wird der langwellige, von der Spätantike bis zur Moderne reichende Prozess der Herausbildung des Wissenschaftssystems der Kunstgattungen und der kulturellen Selbstkonstruktion der europäischen Gesellschaften. Die Reihe geht hervor aus dem Sonderforschungsbereich ,,Transformationen der Antike" und dem ,,August Boeckh-Antikezentrum" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Projekte untersuchen Transformationsprozesse insbesondere auf drei Ebenen: die konstitutiven Funktionen der Antike bei der Ausbildung der europäischen Wissenschaftsgesellschaft und ihrer Disziplinen; die Rolle der Antike bei der Entstehung mittelalterlicher, neuzeitlicher und moderner kultureller Identitäten; sowie die künstlerischen, literarischen, übersetzerischen und medialen Formen von Rezeption und Transformation.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Die Pluralisierung des 'Altertums'. Zur Begriffs- und Diskursgeschichte im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert -- Teil I: Gattungsdiskurs und Theaterpraxis -- Kapitel 2: Die Altertümer im Gattungsdiskurs -- Kapitel 3: Die Bühne als Imaginationsraum der Altertümer -- Teil II: Dramatik -- Kapitel 4: Alexander 1820/1870. Die Pluralität der Altertümer im Diskursraum der dramatischen Literatur -- Kapitel 5: Friedrich Hebbels Altertumsdramatik -- Zum Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Personenverzeichnis.

Die Antike und ihre Rezeption wurden bisher weitgehend in den Grenzen von Fachdisziplinen erforscht. In der Reihe Transformationen der Antike steht dagegen die interdisziplinäre Kontextualisierung der produktiven Transformationen antiker Wissenschaften und Künste im Vordergrund. Dargestellt wird der langwellige, von der Spätantike bis zur Moderne reichende Prozess der Herausbildung des Wissenschaftssystems der Kunstgattungen und der kulturellen Selbstkonstruktion der europäischen Gesellschaften. Die Reihe geht hervor aus dem Sonderforschungsbereich ,,Transformationen der Antike" und dem ,,August Boeckh-Antikezentrum" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Projekte untersuchen Transformationsprozesse insbesondere auf drei Ebenen: die konstitutiven Funktionen der Antike bei der Ausbildung der europäischen Wissenschaftsgesellschaft und ihrer Disziplinen; die Rolle der Antike bei der Entstehung mittelalterlicher, neuzeitlicher und moderner kultureller Identitäten; sowie die künstlerischen, literarischen, übersetzerischen und medialen Formen von Rezeption und Transformation.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.