ORPP logo
Image from Google Jackets

Schulische Integration von Kindern mit gravierenden Lernschwierigkeiten.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2013Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (85 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783842832213
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Schulische Integration von Kindern mit gravierenden LernschwierigkeitenDDC classification:
  • 371.90973
LOC classification:
  • LC4031 -- .K655 2015eb
Online resources:
Contents:
Intro -- 1. Einleitung -- 2. Grundlagen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten -- 2.1 Begriffliche Systematik der traditionellen Lernbehindertenpädagogik -- 2.2 Von der „Lernbehinderung" zum Förderschwerpunkt Lernen -- 2.3 Gravierende Lernschwierigkeiten und ihre Bedingungsfaktoren -- 3. Entstehungsgrundlagen der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten -- 3.1 Von der „Hilfsschule" zur „Schule für Lernbehinderte" -- 3.2 Die Entwicklung der schulischen Integration seit den 1970er Jahren -- 4. Grundlagen der Integrationspädagogik -- 4.1 Integration - Eine Begriffsbestimmung -- 4.2 Organisationsformen schulischer Integration -- 4.3 Die veränderte Lehr- und Lernsituation -- 4.4 Inklusion gleich optimierte und erweiterte Integration? -- 5. Zur Bedeutsamkeit der Institution Grundschule -- 5.1 Förderschule - Der effizientere Ort der Beschulung? -- 5.2 Schulische Integration im Sekundarbereich - Ein Ausblick -- 6. Aktuelle Standortbestimmung -- 6.1 Rechtliche Basis für den Gemeinsamen Unterricht -- 6.2 Zum Integrationsstand - Zahlen und Fakten -- 7. Das Land Brandenburg -- 7.1 Das Bildungssystem Brandenburgs -- 7.2 Der gemeinsame Unterricht -- 7.3 Zum Integrationsstand - Zahlen und Fakten -- 8. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Internetquellenverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.
Summary: Das vorliegende Buch bildet seinen Ausgangspunkt auf der Basis von Hans Eberweins Prognose, welche er in dem 1988 erschienen „Handbuch der Integrationspädagogik" wagte. In dieser Prognose verheißt er das Ende des eigenständigen Sonderschulwesens. Die sonderpädagogische Theorie habe sich demnach an einer integrativen Beschulung zu orientieren, die neben der Vermeidung von Etikettierungsprozessen und der Förderung von Selbstbestimmung auch ein Stück Normalität für die sogenannten „Behinderten" und „Nichtbehinderten" herstellen könnte. Das gemeinsame Lernen, die Förderung der Entwicklung, der Identität und Autonomie aller Kinder sollte also künftig im Mittelpunkt aller pädagogischer Handlungen stehen. Das vorliegende Buch thematisiert diese Problematik unter dem besonderen Blickwinkel der Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt der Lern- und Leistungsentwicklung. Neben der Bestimmung und Abgrenzung zentraler Begriffe, wird vor allem auf die Entstehung einer besonderen Pädagogik bei Lernschwierigkeiten und auf die Entwicklungstendenzen seit den 1970er Jahren eingegangen. Die Integration von Kindern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen in der Grundschule, einschließlich der dafür notwendigen organisationsstrukturellen Rahmenbedingungen, bilden den Kern der inhaltlichen Ausführungen. Um den aktuellen Stand integrationspädagogischer Bemühungen zu verdeutlichen, erfolgt im abschließenden Teil des Buches die Auseinandersetzung mit bundesdeutschen Bildungsstatistiken sowie die konkrete Projektion der Integration auf das Bundesland Brandenburg. Diese Publikation richtet sich vor allem an Studierende, Pädagogen, Eltern und Lehrer, aber auch an alle am Thema Integration Interessierten.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1. Einleitung -- 2. Grundlagen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten -- 2.1 Begriffliche Systematik der traditionellen Lernbehindertenpädagogik -- 2.2 Von der „Lernbehinderung" zum Förderschwerpunkt Lernen -- 2.3 Gravierende Lernschwierigkeiten und ihre Bedingungsfaktoren -- 3. Entstehungsgrundlagen der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten -- 3.1 Von der „Hilfsschule" zur „Schule für Lernbehinderte" -- 3.2 Die Entwicklung der schulischen Integration seit den 1970er Jahren -- 4. Grundlagen der Integrationspädagogik -- 4.1 Integration - Eine Begriffsbestimmung -- 4.2 Organisationsformen schulischer Integration -- 4.3 Die veränderte Lehr- und Lernsituation -- 4.4 Inklusion gleich optimierte und erweiterte Integration? -- 5. Zur Bedeutsamkeit der Institution Grundschule -- 5.1 Förderschule - Der effizientere Ort der Beschulung? -- 5.2 Schulische Integration im Sekundarbereich - Ein Ausblick -- 6. Aktuelle Standortbestimmung -- 6.1 Rechtliche Basis für den Gemeinsamen Unterricht -- 6.2 Zum Integrationsstand - Zahlen und Fakten -- 7. Das Land Brandenburg -- 7.1 Das Bildungssystem Brandenburgs -- 7.2 Der gemeinsame Unterricht -- 7.3 Zum Integrationsstand - Zahlen und Fakten -- 8. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Internetquellenverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.

Das vorliegende Buch bildet seinen Ausgangspunkt auf der Basis von Hans Eberweins Prognose, welche er in dem 1988 erschienen „Handbuch der Integrationspädagogik" wagte. In dieser Prognose verheißt er das Ende des eigenständigen Sonderschulwesens. Die sonderpädagogische Theorie habe sich demnach an einer integrativen Beschulung zu orientieren, die neben der Vermeidung von Etikettierungsprozessen und der Förderung von Selbstbestimmung auch ein Stück Normalität für die sogenannten „Behinderten" und „Nichtbehinderten" herstellen könnte. Das gemeinsame Lernen, die Förderung der Entwicklung, der Identität und Autonomie aller Kinder sollte also künftig im Mittelpunkt aller pädagogischer Handlungen stehen. Das vorliegende Buch thematisiert diese Problematik unter dem besonderen Blickwinkel der Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt der Lern- und Leistungsentwicklung. Neben der Bestimmung und Abgrenzung zentraler Begriffe, wird vor allem auf die Entstehung einer besonderen Pädagogik bei Lernschwierigkeiten und auf die Entwicklungstendenzen seit den 1970er Jahren eingegangen. Die Integration von Kindern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen in der Grundschule, einschließlich der dafür notwendigen organisationsstrukturellen Rahmenbedingungen, bilden den Kern der inhaltlichen Ausführungen. Um den aktuellen Stand integrationspädagogischer Bemühungen zu verdeutlichen, erfolgt im abschließenden Teil des Buches die Auseinandersetzung mit bundesdeutschen Bildungsstatistiken sowie die konkrete Projektion der Integration auf das Bundesland Brandenburg. Diese Publikation richtet sich vor allem an Studierende, Pädagogen, Eltern und Lehrer, aber auch an alle am Thema Integration Interessierten.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.