Europas Werte : Wie Wir Zu Unseren Vorstellungen Von Richtig und Falsch Kamen. ein Historischer Essay.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783657777112
- 303.372
- HM681 .K384 2013
Intro -- Europas Werte: Wie wir zu unseren Vorstellungen von richtig und falsch kamen -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Ausgangslage -- Verfall der Sitten? - „Werterelativismus" - Die Träger der Werte - Eine andere Erfahrung von Raum und Zeit - Was sind Werte? -- 2. Die Achsenzeit: die Zehn Gebote -- Die Zehn Gebote im Königreich Juda - Der Anspruch der jüdischen Tradition -- 3. Die Achsenzeit: Das klassische Athen -- Sokrates, Aischylos und Antigone - Naturrecht: Das Gewissen und die menschlichen Gesetze - Die Stimme der Macht - Die Ethik des Aristoteles -- 4. Pax Romana und frühes Christentum -- Armeen, Kommunikation und Ideentransfer - Die ethischen Ansprüche der neuen Religion - Augustinus' Abschied vom antikem Ideal - Sklaverei und Christentum - Der Abgrund der Sexualität -- 5. Die regionalen Welten der Barbaren -- Die Völkerwanderung und die Einengung der Horizonte - Mündliche und schriftliche Traditionen - Die Welt der Mönche - Die Regel Benedikts - Autorität und Beratung -- 6. Die Welt Karls des Großen und seiner Nachfolger -- Werte für ein großes Reich und das Vorbild des Alten Testamentes - Widerstände und christliches Einheitsideal -- 7. Eine christliche Ordnung für Europa -- Der neue Führungsanspruch des Papsttums - Die soziale Dynamik des hohen Mittelalters - Franziskus und die städtische Erfahrung - eine Welt des Rechts und der Rituale -- 8. Eine neue Welt der Gegensätze -- Petrus Abaelard und William von Ockham: der offene Umgang mit den Widersprüchen der Welt - Das Motiv der Handlung und die Ethik - Das Aufkommen der Psychologie -- 9. Die christliche Ordnung in der Zeit des Thomas von Aquin -- Päpstlicher Zentralismus und die Ordnung der Welt - Der große Entwurf des Thomas von Aquin - Die politischen Grenzen der päpstlichen Autorität -- 10. Die Werte des Adels -- Familie, kriegerische Ehre und Mitsprache.
11. Orientierung in einer größeren Welt -- Die gefährdete Stellung Europas in der Welt - Die Sorge um die Zukunft - Ockhams Absage an die erkennbare Ordnung der Welt - das Aufkommen individueller Maßstäbe -- 12. Das ausgehende Mittelalter und die neue Kultur persönlicher Frömmigkeit -- Die Schriftkultur des 15. Jahrhunderts - Thomas von Kempens Meditationen - Das Nebeneinander der Werteordnungen -- 13. Religiöses Gewissen und europäische Lagerbildung -- Martin Luthers Kritik an den „guten Werken" und an der Papstkirche - Reformatorische Strenge und das Weiterleben mittelalterlicher Magie -- 14. Bekenntnisbildung -- Wertehorizonte: Ausgrenzung Andersgläubiger und Gewaltbereitschaft - die zweite Reformation und die katholische Antwort - Johannes Calvin und Ignatius von Loyola - die programmatische Abgrenzung der Lager -- 15. Religion und Obrigkeit -- Religion und Politik in einem expandierenden Europa - Philip Sydney und Francis Drake - Der Augsburger Religionsfrieden und das Prinzip „cuis regio, eius religio" -- 16. Soziale Kontrolle -- Langsame Wirkungen der Werteerziehung -- 17. Die Stimme der Vernunft und des Naturrechts -- Hugo Grotius, Samuel Pufendorf und die Grenzen des Schwarz- Weiss-Bildes - Handlungsspielräume und staatliche Wertegemeinschaften -- 18. Von der Aufklärung bis zur modernen Gegenwart -- Kants Kategorischer Imperativ - Die Vielfalt der Sitten und Kulturen - Die französische Revolution und der Beginn der Massenkultur - Die neuen Kriege - Mills Ideal individueller Freiheit und die neue Rolle des Menschen in der Geschichte - Neue Erfahrungen und die Wendung zur Tradition -- 19. Ausblick -- Die Notwendigkeit von Relativität und Demokratie - Der soziale Transfer von Wertvorstellungen - Freiräume in der modernen Kommunikationsgesellschaft - Ein neues Mittelalter? -- Anmerkungen.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.