ORPP logo
Image from Google Jackets

Orthographie : Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb.

By: Material type: TextTextSeries: Germanistische Arbeitshefte SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (162 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110366679
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: OrthographieLOC classification:
  • PF3143 .K37 2015
Online resources:
Contents:
Inhalt -- Einleitung -- 1 Grundlagen und Grundfragen -- 1.1 Was ist Orthographie? -- 1.2 Sinn und Zweck von Orthographie, von orthographischem Wissen und Können -- 1.2.1 Schreibkompetenz -- 1.2.2 Orthographisches Wissen: gespeichert, gelernt - und beiseite geleg -- 1.2.3 Orthographisches Können -- 1.3 Geschichte der (amtlichen) Orthographieregelungen in Deutschland -- 1.3.1 DUDEN - eine Erfolgsgeschichte -- 1.3.2 Rechtschreibreformen im 20. Jahrhundert: Wie es zu der letzten Reform kam -- 1.3.3 Die wichtigsten Neuerungen der letzten Reform -- 1.4 Aufgaben -- 2 Popularität der Orthographie -- 2.1 Das Interesse der Öffentlichkeit an der ›richtigen‹ Sprache -- 2.2 Der Orthographie-Diskurs 1996-2006 -- 2.3 Reputation der Orthographie und Wirklichkeit des Schreibens -- 2.3.1 Falsche Vorstellungen vom richtigen Schreiben -- 2.3.2 Neue Kommunikationsmedien und Orthographie -- 2.4 Die Umsetzung der jüngsten Orthographiereform -- 2.4.1 Einige Befunde aus dem Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung -- 2.4.2 Was Kinder finden - eine kleine Korpusuntersuchung -- 2.5 Aufgaben -- 3 Orthographie in der Sprachwissenschaft -- 3.1 Sprechen und Schreiben: Lautsystem und Schriftsystem -- 3.2 Die deutsche Orthographie: Prinzipien der Verschriftung -- 3.3 Diskussion der Möglichkeiten von Einteilungen und Zuordnungen -- 3.4 Orthographie als Verbindung aller Bereiche des Sprachsystems -- 3.5 Aufgaben -- 4 Orthographiedidaktik und Orthographieerwerb -- 4.1 Von den Möglichkeiten, Orthographie zu lehren -- 4.1.1 Drei Verfahren im Grundsatz -- 4.1.2 Orthographiedidaktik aus historischer Perspektive -- 4.2 Orthographiekenntnisse erwerben -- 4.2.1 Grundsätzliches zum Erwerb der Schriftsprache -- 4.2.2 Modellierung des Erwerbsprozesses -- 4.2.3 Erwerbsmodelle als Diagnoseinstrumente? -- 4.2.4 Fehlertypologien als Möglichkeit des Erkenntnisgewinns.
4.3 Pädagogische Psychologie, Phonologische Bewusstheit - und die Folgen -- 4.3.1 Forschung zur Phonologischen Bewusstheit -- 4.3.2 Populäre Test- und Förderprogramme -- 4.4 Vermittlung von Orthographie -- 4.4.1 Unterricht in Orthographie -- 4.4.2 Orthographie in den Vorgaben für den Deutschunterricht -- 4.4.3 Fragen, die sich für die Vermittlungsarbeit in der Schule stellen -- 4.4.4 Diktate, Diktatkritik, Alternativen - und deren Kritik -- 4.5 Aufgaben -- F4 Additum -- Förderung der Orthographiefertigkeiten von Lernenden -- F 4.1 Didaktik-Poster -- F 4.2 Schlagzeilen -- F 4.3 Didaktisierte Texte -- F 4.4 Wortwirbler -- 5 Andere Länder und lebenslange Aufmerksamkeit -- 5.1 Schriftsysteme und Orthographie -- 5.1.1 Englisch -- 5.1.2 Französisch -- 5.1.3 Tschechisch -- 5.1.4 Finnisch -- 5.2 Lebenslange Aufmerksamkeit - Lebenslanges Lernen -- 5.3 Aufgaben -- 6 Lösungshinweise -- Bibliographie -- Sachindex -- Personenindex.
Summary: Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und  leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Inhalt -- Einleitung -- 1 Grundlagen und Grundfragen -- 1.1 Was ist Orthographie? -- 1.2 Sinn und Zweck von Orthographie, von orthographischem Wissen und Können -- 1.2.1 Schreibkompetenz -- 1.2.2 Orthographisches Wissen: gespeichert, gelernt - und beiseite geleg -- 1.2.3 Orthographisches Können -- 1.3 Geschichte der (amtlichen) Orthographieregelungen in Deutschland -- 1.3.1 DUDEN - eine Erfolgsgeschichte -- 1.3.2 Rechtschreibreformen im 20. Jahrhundert: Wie es zu der letzten Reform kam -- 1.3.3 Die wichtigsten Neuerungen der letzten Reform -- 1.4 Aufgaben -- 2 Popularität der Orthographie -- 2.1 Das Interesse der Öffentlichkeit an der ›richtigen‹ Sprache -- 2.2 Der Orthographie-Diskurs 1996-2006 -- 2.3 Reputation der Orthographie und Wirklichkeit des Schreibens -- 2.3.1 Falsche Vorstellungen vom richtigen Schreiben -- 2.3.2 Neue Kommunikationsmedien und Orthographie -- 2.4 Die Umsetzung der jüngsten Orthographiereform -- 2.4.1 Einige Befunde aus dem Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung -- 2.4.2 Was Kinder finden - eine kleine Korpusuntersuchung -- 2.5 Aufgaben -- 3 Orthographie in der Sprachwissenschaft -- 3.1 Sprechen und Schreiben: Lautsystem und Schriftsystem -- 3.2 Die deutsche Orthographie: Prinzipien der Verschriftung -- 3.3 Diskussion der Möglichkeiten von Einteilungen und Zuordnungen -- 3.4 Orthographie als Verbindung aller Bereiche des Sprachsystems -- 3.5 Aufgaben -- 4 Orthographiedidaktik und Orthographieerwerb -- 4.1 Von den Möglichkeiten, Orthographie zu lehren -- 4.1.1 Drei Verfahren im Grundsatz -- 4.1.2 Orthographiedidaktik aus historischer Perspektive -- 4.2 Orthographiekenntnisse erwerben -- 4.2.1 Grundsätzliches zum Erwerb der Schriftsprache -- 4.2.2 Modellierung des Erwerbsprozesses -- 4.2.3 Erwerbsmodelle als Diagnoseinstrumente? -- 4.2.4 Fehlertypologien als Möglichkeit des Erkenntnisgewinns.

4.3 Pädagogische Psychologie, Phonologische Bewusstheit - und die Folgen -- 4.3.1 Forschung zur Phonologischen Bewusstheit -- 4.3.2 Populäre Test- und Förderprogramme -- 4.4 Vermittlung von Orthographie -- 4.4.1 Unterricht in Orthographie -- 4.4.2 Orthographie in den Vorgaben für den Deutschunterricht -- 4.4.3 Fragen, die sich für die Vermittlungsarbeit in der Schule stellen -- 4.4.4 Diktate, Diktatkritik, Alternativen - und deren Kritik -- 4.5 Aufgaben -- F4 Additum -- Förderung der Orthographiefertigkeiten von Lernenden -- F 4.1 Didaktik-Poster -- F 4.2 Schlagzeilen -- F 4.3 Didaktisierte Texte -- F 4.4 Wortwirbler -- 5 Andere Länder und lebenslange Aufmerksamkeit -- 5.1 Schriftsysteme und Orthographie -- 5.1.1 Englisch -- 5.1.2 Französisch -- 5.1.3 Tschechisch -- 5.1.4 Finnisch -- 5.2 Lebenslange Aufmerksamkeit - Lebenslanges Lernen -- 5.3 Aufgaben -- 6 Lösungshinweise -- Bibliographie -- Sachindex -- Personenindex.

Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und  leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.