ORPP logo
Image from Google Jackets

Heinrich Mann : Dichter und Moralist.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hermaea. Neue Folge SeriesPublisher: Tübingen : Walter de Gruyter GmbH, 1972Copyright date: ©1972Edition: 1st edDescription: 1 online resource (480 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783111349992
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Heinrich MannLOC classification:
  • PT2625.A43.K665 1972
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Das Zentrale Phänomen im Frühwerk: Lebensschwäche -- Kapitel I. Zur Romankonzeption des frühen Heinrich Mann -- Kapitel II. Prototypen der Lebensschwäche, dargestellt am Beispiel des Romans »Die Jagd nach Liebe« -- Kapitel III. Das »starke Leben« und der Rhythmus von Rausch und Ernüchterung -- Kapitel IV. Die Doppelwelt der Lebensschwäche -- Zweiter Teil. Die Herausbildung des Moralistischen Systems aus der Kritik der Wilhelminischen Epoche: »Der Kopf« -- Einleitung -- Kapitel V. Das »Leben wie es ist« - die Entstellung des Menschen in der »bestehenden Gesellschaftsordnung« -- Kapitel VI. Das Leben wie es sein soll - die Utopie der Vernunft -- Kapitel VII. Moral und Politik -- Dritter Teil. Demonstration des Moralistischen Erkenntnissystems: Die Henri-Quatre-Romane -- Einleitende Textinterpretation -- Kapitel VIII. Spiel und Widerspiel der Vernunft -- Kapitel IX. Das System moralistischer Menschenkenntnis -- Kapitel Χ. Die moralistische Sprachgestalt der Henri-Quatre-Romane -- Kapitel XI. Historischer Roman oder moralistisches Exemplum? -- Exkurs -- Konkordanz.
Summary: Keine ausführliche Beschreibung für "Heinrich Mann" verfügbar.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Das Zentrale Phänomen im Frühwerk: Lebensschwäche -- Kapitel I. Zur Romankonzeption des frühen Heinrich Mann -- Kapitel II. Prototypen der Lebensschwäche, dargestellt am Beispiel des Romans »Die Jagd nach Liebe« -- Kapitel III. Das »starke Leben« und der Rhythmus von Rausch und Ernüchterung -- Kapitel IV. Die Doppelwelt der Lebensschwäche -- Zweiter Teil. Die Herausbildung des Moralistischen Systems aus der Kritik der Wilhelminischen Epoche: »Der Kopf« -- Einleitung -- Kapitel V. Das »Leben wie es ist« - die Entstellung des Menschen in der »bestehenden Gesellschaftsordnung« -- Kapitel VI. Das Leben wie es sein soll - die Utopie der Vernunft -- Kapitel VII. Moral und Politik -- Dritter Teil. Demonstration des Moralistischen Erkenntnissystems: Die Henri-Quatre-Romane -- Einleitende Textinterpretation -- Kapitel VIII. Spiel und Widerspiel der Vernunft -- Kapitel IX. Das System moralistischer Menschenkenntnis -- Kapitel Χ. Die moralistische Sprachgestalt der Henri-Quatre-Romane -- Kapitel XI. Historischer Roman oder moralistisches Exemplum? -- Exkurs -- Konkordanz.

Keine ausführliche Beschreibung für "Heinrich Mann" verfügbar.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.