Die Blutende Grenze : Literatur und Publizistik Zur Oberschlesischen Teilung (1922).
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832589288
- 830.8
- PT1105 .J365 2014
Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Thematischer Umriss -- Forschungsstand -- Methodischer Umriss, Beschreibung des Vorgehens -- Aufbau der Arbeit -- 1. Traumatisierung - eine Spurensuche in der oberschlesischen Literatur und Publizistik zwischen den Weltkriegen -- 1.1 Zwischen Verdrängung und Aufarbeitung - „Die oberschlesische Frage" in den publizistischen Abhandlungen 1919 - 1930 -- 1.2 Eskalierende Traumatisierungsprozesse vor dem Hintergrund des Heimatverlustes im Spiegel der oberschlesischen Publizistik -- 1.3 Demagogische Inszenierungen und Re-Traumatisierung im Rahmen der Identitätspolitik -- 1.4 Kollektive Entfaltung eines Traumas - die Literatur des Grenzlandkampfes in den 1920er und 1930er Jahren -- 1.5 Das Opfer- und Tätertrauma in der Trilogie »Oberschlesien« von Wilhelm Wirbitzky -- 1.6 Traumatisierte Protagonisten in der Literatur Oberschlesiens - die stigmatisierende Wirkung der Intrusion und Dissoziation -- 2. Oberschlesische Literatur und Publizistik im Spannungsfeld der kollektiven Identitätsbildung -- 2.1 Kollektive Identität und Selbstbeschreibung in der oberschlesischen Publizistik zur Zeit der Teilung -- 2.2 Konstruktion und Reproduktion symbolischer Bedeutungen. Kollektive Identität und die Literatur zur oberschlesischen Teilung -- 2.3 Die identitätsbildende Funktion der Sprache zur Zeit des Kampfes um Oberschlesien -- 3. Die Emotionalisierung als kulturpolitische Strategie der oberschlesischen Schriftsteller und Publizisten in den 1920er und 1930er Jahren -- 3.1 Die emotionalisierende Ausrichtung der Publizistik vor 1922 -- 3.2 Die fluktuierende Intensität der Emotionalisierung nach der Grenzziehung -- 3.3 Literarische Erscheinungsformen der Emotionalisierung -- 3.4 Die Emotionalisierung in der Prosa von Robert Kurpiun.
3.5 Die Emotionalisierung in den Romanen zur oberschlesischen Teilung und im Drama „Volk an der Grenze" von Rudolf Fitzek -- 3.6 Die Abbildung der Emotionalisierung in der oberschlesischen Lyrik zur Zeit der Teilung -- 4. Abwertung und Demütigung - rhetorische Strategien in Literatur und Publizistik -- 4.1 Abwertung als rhetorische Strategie -- 4.2 „Flut aus dem Osten wie klebrige Jauche" - Abwertungsrhetorik in der Literatur -- 4.3 Abwertende Ausdruckskraft der oberschlesischen Publizistik -- 4.4 Die Rhetorik der Demütigung und ihre literarische Repräsentanz -- 4.5 Die „Schwächung Deutschlands" als Programm - Demütigungsstrategien in der Publizistik -- 5. Die Figur des Fremden und die Reproduktion von Nationalstereotypen -- 5.1 Zum Begriff des Fremden -- 5.2 „Fremdkörper in gemeinsamer Wunde" - Polen und Slawen als Inbegriff des Fremden -- 5.3 „Die Kunst der Ärzte von Genf" - zwischen Fremd- und Eigenbildern. Die Fremdenfiguren der Interalliierten und Juden -- 5.4 Stereotype Darstellung geistiger und materieller Kultur in Literatur und Publizistik zur oberschlesischen Teilung -- 5.5 „Der Pole ist nie ein guter Wirt gewesen" - die Reproduktion von Nationalstereotypen -- Literaturverzeichnis -- A. Primärliteratur -- A.1 Werke aus der Zeit vor 1918 sowie aus den Jahren 1918-1945 -- A.2 Politische Reden und Beiträge, Presse -- B. Sekundärliteratur.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.