ORPP logo
Image from Google Jackets

Geschichte des jüdischen Friedhofs in Bremen : Überarbeitete Neuausgabe mit zahlreichen Abbildungen.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (267 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783959353663
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Geschichte des jüdischen Friedhofs in BremenDDC classification:
  • 940.5318094352
LOC classification:
  • DS135.G4 .J358 2017
Online resources:
Contents:
Geschichte des jüdischen Friedhofs in Bremen -- Vorwort -- Einleitung -- Friedhof der israelitischen Gemeinde in Bremen -- Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Die Bremer „Civilstandsordnung" und die jüdische Gemeinde -- Nachbarschaftskonflikte, Vergrößerung und Ausgestaltung -- Die Chewra Kadischa -- Der „Israelitische Krankenwohltätigkeits-Verein" und der „Israelitische Frauen-Verein" -- Organisation und Mitglieder -- Das Gemeinnützige Bestattungs-Institut -- Zeichen der Säkularisation und Assimilation -- Friedhofspflege mit „geringer Mühe" -- „Mehr Würde …" -- Das Begräbnis des jüdischen Zigarrenmachers Julius Lewin -- Ohne „Sargenes" und Erde aus dem Heiligen Land - das Begräbnis des Rabbiners Leopold Rosenak -- Auswanderer aus Osteuropa -- Reflexion zur Bedeutung des Ortes -- Erster Weltkrieg und Volkstrauertag: Kriegsfreiwillige und „Mörder" -- Der Nationalsozialismus -- Die Machtübernahme: Einschüchterung und Anpassung -- Antisemitismus, Auswanderung, Kriegszerstörung, Bunkerbau - der Friedhof als gefährdeter Ort jüdischer Identität -- Nach dem Holocaust -- Wiedergutmachungen, Nachkriegsidentitäten und das „Problem von Schuld und Sühne" -- Der Friedhof als politisches und religiöses Symbol und die „Einweihung" am 18. Mai 1952 - Wilhelm Kaisen, Carl Katz und Felix Aber -- Die Bedeutung des Ortes für Juden nach 1945 -- Das Mahnmal -- Der Rechtsstreit zwischen Bund und Ländern -- Die Chewra Kadischa nach 1945 -- Der Fall des Kellners Albert Wohlgemuth und seiner Frau Valerie -- Friedhofspflege nach 1945 -- Das schwierige Gedenken -- Friedhofsschändungen, Fonds und „kollektiver Lernprozeß" -- Der Friedhof als Objekt historischer Forschung -- Biographien -- Einleitung -- Abraham Isaak Heine -- Benjamin Benjamin und Friede Levy -- Grabsteine der Familie des Psychoanalytikers Karl Abraham.
Grabstein der Eltern des Kaufhausbesitzers Julius Bamberger, Friederike und Simon -- Grabstein der Eltern des Juristen und Schriftstellers Josef Kastein, Manus und Lina Katzensteins -- Zionismus -- Harry und Emilie Koopmann -- Eduard Koopmann -- Joseph Wall -- Erster Weltkrieg -- Leopold Rosenak und Bella Carlebach-Rosenak -- Nationalsozialismus -- Benny und Rieke Zacharias -- Heinrich Rosenblum und Selma Zwiniecki -- Abraham Jehuda Flamm -- Schanghai-Rückkehrer -- Alfred Ries -- Carl Katz -- Worterklärungen -- el male rachamim = „el mole rachamim" -- erew rosch chodesch adar = „Erew Rausch Chaudesh Adar" -- hoschana rabba = „Hoschana-rabbo" -- januchu be schalom al mischkewotam, t'n'z'w'h' = „Januchu b'Schalom al mischkewossom, T'N'Z'W'H" -- menucha nechona-Gebet = „Menacho nechanno-Gebet" -- minjan = „Minjen" -- Seuda = „Sudah" -- tahara = „Taharo" -- tachrichim = „Sargenes" -- Bildteil -- Literaturverzeichnis -- Inhalt.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Geschichte des jüdischen Friedhofs in Bremen -- Vorwort -- Einleitung -- Friedhof der israelitischen Gemeinde in Bremen -- Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Die Bremer „Civilstandsordnung" und die jüdische Gemeinde -- Nachbarschaftskonflikte, Vergrößerung und Ausgestaltung -- Die Chewra Kadischa -- Der „Israelitische Krankenwohltätigkeits-Verein" und der „Israelitische Frauen-Verein" -- Organisation und Mitglieder -- Das Gemeinnützige Bestattungs-Institut -- Zeichen der Säkularisation und Assimilation -- Friedhofspflege mit „geringer Mühe" -- „Mehr Würde …" -- Das Begräbnis des jüdischen Zigarrenmachers Julius Lewin -- Ohne „Sargenes" und Erde aus dem Heiligen Land - das Begräbnis des Rabbiners Leopold Rosenak -- Auswanderer aus Osteuropa -- Reflexion zur Bedeutung des Ortes -- Erster Weltkrieg und Volkstrauertag: Kriegsfreiwillige und „Mörder" -- Der Nationalsozialismus -- Die Machtübernahme: Einschüchterung und Anpassung -- Antisemitismus, Auswanderung, Kriegszerstörung, Bunkerbau - der Friedhof als gefährdeter Ort jüdischer Identität -- Nach dem Holocaust -- Wiedergutmachungen, Nachkriegsidentitäten und das „Problem von Schuld und Sühne" -- Der Friedhof als politisches und religiöses Symbol und die „Einweihung" am 18. Mai 1952 - Wilhelm Kaisen, Carl Katz und Felix Aber -- Die Bedeutung des Ortes für Juden nach 1945 -- Das Mahnmal -- Der Rechtsstreit zwischen Bund und Ländern -- Die Chewra Kadischa nach 1945 -- Der Fall des Kellners Albert Wohlgemuth und seiner Frau Valerie -- Friedhofspflege nach 1945 -- Das schwierige Gedenken -- Friedhofsschändungen, Fonds und „kollektiver Lernprozeß" -- Der Friedhof als Objekt historischer Forschung -- Biographien -- Einleitung -- Abraham Isaak Heine -- Benjamin Benjamin und Friede Levy -- Grabsteine der Familie des Psychoanalytikers Karl Abraham.

Grabstein der Eltern des Kaufhausbesitzers Julius Bamberger, Friederike und Simon -- Grabstein der Eltern des Juristen und Schriftstellers Josef Kastein, Manus und Lina Katzensteins -- Zionismus -- Harry und Emilie Koopmann -- Eduard Koopmann -- Joseph Wall -- Erster Weltkrieg -- Leopold Rosenak und Bella Carlebach-Rosenak -- Nationalsozialismus -- Benny und Rieke Zacharias -- Heinrich Rosenblum und Selma Zwiniecki -- Abraham Jehuda Flamm -- Schanghai-Rückkehrer -- Alfred Ries -- Carl Katz -- Worterklärungen -- el male rachamim = „el mole rachamim" -- erew rosch chodesch adar = „Erew Rausch Chaudesh Adar" -- hoschana rabba = „Hoschana-rabbo" -- januchu be schalom al mischkewotam, t'n'z'w'h' = „Januchu b'Schalom al mischkewossom, T'N'Z'W'H" -- menucha nechona-Gebet = „Menacho nechanno-Gebet" -- minjan = „Minjen" -- Seuda = „Sudah" -- tahara = „Taharo" -- tachrichim = „Sargenes" -- Bildteil -- Literaturverzeichnis -- Inhalt.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.