ORPP logo
Image from Google Jackets

Massanalyse : Titrationen Mit Chemischen und Physikalischen Indikationen.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter Studium SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2017Copyright date: ©2017Edition: 19th edDescription: 1 online resource (412 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110415797
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: MassanalyseLOC classification:
  • QD453.J363 2017eb
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort zur 19. Auflage -- Inhalt -- 1. Einführung und Grundbegriffe -- 2. Praktische Grundlagen der Maßanalyse -- 2.1 Geräte zur Volumenmessung -- 2.1.1 Messgeräte -- 2.1.2 Reinigung und Trocknung -- 2.1.3 Prüfung von Messgeräten -- 2.2 Lösungen für die Maßanalyse -- 2.2.1 Empirische Lösungen, Normallösungen, Maßlösungen -- 2.2.2 Herstellung von Maßlösungen -- 2.3 Berechnung des Analysenergebnisses -- 3. Maßanalysen mit chemischer Endpunktbestimmung -- 3.1 Säure-Base-Titrationen -- 3.1.1 Theoretische Grundlagen -- 3.1.2 Titrationskurven -- 3.1.3 Säure-Base-Indikatoren -- 3.1.4 Praktische Anwendungen -- 3.2 Fällungstitrationen -- 3.2.1 Theoretische Grundlagen -- 3.2.2 Titrationskurven -- 3.2.3 Methoden der Endpunktbestimmung -- 3.2.4 Bestimmung des Silbers und argentometrische Bestimmungen -- 3.3 Oxidations- und Reduktionstitrationen -- 3.3.1 Theoretische Grundlagen -- 3.3.2 Permanganometrische Bestimmungen -- 3.3.3 Dichromatometrische Bestimmungen -- 3.3.4 Cerimetrische Bestimmungen -- 3.3.5 Ferrometrische Bestimmungen -- 3.3.6 Bromatometrische Bestimmungen -- 3.3.7 Iodometrische Bestimmungen -- 3.3.8 Bestimmung von Mangan in Stahl mit Arsenit-Maßlösung -- 3.3.9 Bestimmungen mit Formiat-Maßlösung -- 3.3.10 Weitere Möglichkeiten der Redoxtitration -- 3.4 Komplexbildungstitrationen -- 3.4.1 Grundlagen der Komplexbildung -- 3.4.2 Grundlagen der Komplexbildungstitrationen -- 3.4.3 Indikation des Endpunktes -- 3.4.4 Chelatometrische Bestimmungen -- 4. Maßanalysen mit physikalischer Endpunktbestimmung -- 4.1 Übersicht über die Indikationsmethoden -- 4.2 Photometrische Titrationen -- 4.2.1 Theoretische Grundlagen -- 4.2.2 Praktische Anwendungen -- 4.3 Konduktometrische Titrationen -- 4.3.1 Theoretische Grundlagen -- 4.3.2 Die Titriervorrichtung -- 4.3.3 Leitfähigkeitsmessung -- 4.3.4 Praktische Anwendungen -- 4.3.5 Hochfrequenztitration.
4.4 Potentiometrische Titrationen -- 4.4.1 Theoretische Grundlagen -- 4.4.2 Indikatorelektroden -- 4.4.3 Bezugselektroden -- 4.4.4 Messketten -- 4.4.5 Stromlose Potentialmessung -- 4.4.6 Praktische Anwendungen -- 4.4.7 Auswertung -- 4.5 Titrationen mit polarisierten Elektroden -- 4.5.1 Polarisation von Elektroden -- 4.5.2 Voltametrische Titrationen -- 4.5.3 Amperometrische Titrationen -- 4.5.4 Biamperometrische oder Dead-stop-Titrationen -- 4.6 Coulometrische Titrationen -- 4.6.1 Theoretische Grundlagen -- 4.6.2 Praktische Anwendungen -- 4.7 Fließinjektionsanalyse -- 4.7.1 Die Geräte -- 4.7.2 Das FIA-System (Manifold) -- 4.7.3 Die Detektoren -- 4.7.4 Sequenzielle Injektions-Analyse (SIA) -- 4.7.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 5. Instrumentelle Maßanalyse -- 5.1 Apparative Entwicklung -- 5.2 Registrierende Titratoren -- 5.3 Endpunkttitratoren -- 5.4 Digitale Titriersysteme -- 6. Überblick über die Geschichte der Maßanalyse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Sachregister.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort zur 19. Auflage -- Inhalt -- 1. Einführung und Grundbegriffe -- 2. Praktische Grundlagen der Maßanalyse -- 2.1 Geräte zur Volumenmessung -- 2.1.1 Messgeräte -- 2.1.2 Reinigung und Trocknung -- 2.1.3 Prüfung von Messgeräten -- 2.2 Lösungen für die Maßanalyse -- 2.2.1 Empirische Lösungen, Normallösungen, Maßlösungen -- 2.2.2 Herstellung von Maßlösungen -- 2.3 Berechnung des Analysenergebnisses -- 3. Maßanalysen mit chemischer Endpunktbestimmung -- 3.1 Säure-Base-Titrationen -- 3.1.1 Theoretische Grundlagen -- 3.1.2 Titrationskurven -- 3.1.3 Säure-Base-Indikatoren -- 3.1.4 Praktische Anwendungen -- 3.2 Fällungstitrationen -- 3.2.1 Theoretische Grundlagen -- 3.2.2 Titrationskurven -- 3.2.3 Methoden der Endpunktbestimmung -- 3.2.4 Bestimmung des Silbers und argentometrische Bestimmungen -- 3.3 Oxidations- und Reduktionstitrationen -- 3.3.1 Theoretische Grundlagen -- 3.3.2 Permanganometrische Bestimmungen -- 3.3.3 Dichromatometrische Bestimmungen -- 3.3.4 Cerimetrische Bestimmungen -- 3.3.5 Ferrometrische Bestimmungen -- 3.3.6 Bromatometrische Bestimmungen -- 3.3.7 Iodometrische Bestimmungen -- 3.3.8 Bestimmung von Mangan in Stahl mit Arsenit-Maßlösung -- 3.3.9 Bestimmungen mit Formiat-Maßlösung -- 3.3.10 Weitere Möglichkeiten der Redoxtitration -- 3.4 Komplexbildungstitrationen -- 3.4.1 Grundlagen der Komplexbildung -- 3.4.2 Grundlagen der Komplexbildungstitrationen -- 3.4.3 Indikation des Endpunktes -- 3.4.4 Chelatometrische Bestimmungen -- 4. Maßanalysen mit physikalischer Endpunktbestimmung -- 4.1 Übersicht über die Indikationsmethoden -- 4.2 Photometrische Titrationen -- 4.2.1 Theoretische Grundlagen -- 4.2.2 Praktische Anwendungen -- 4.3 Konduktometrische Titrationen -- 4.3.1 Theoretische Grundlagen -- 4.3.2 Die Titriervorrichtung -- 4.3.3 Leitfähigkeitsmessung -- 4.3.4 Praktische Anwendungen -- 4.3.5 Hochfrequenztitration.

4.4 Potentiometrische Titrationen -- 4.4.1 Theoretische Grundlagen -- 4.4.2 Indikatorelektroden -- 4.4.3 Bezugselektroden -- 4.4.4 Messketten -- 4.4.5 Stromlose Potentialmessung -- 4.4.6 Praktische Anwendungen -- 4.4.7 Auswertung -- 4.5 Titrationen mit polarisierten Elektroden -- 4.5.1 Polarisation von Elektroden -- 4.5.2 Voltametrische Titrationen -- 4.5.3 Amperometrische Titrationen -- 4.5.4 Biamperometrische oder Dead-stop-Titrationen -- 4.6 Coulometrische Titrationen -- 4.6.1 Theoretische Grundlagen -- 4.6.2 Praktische Anwendungen -- 4.7 Fließinjektionsanalyse -- 4.7.1 Die Geräte -- 4.7.2 Das FIA-System (Manifold) -- 4.7.3 Die Detektoren -- 4.7.4 Sequenzielle Injektions-Analyse (SIA) -- 4.7.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 5. Instrumentelle Maßanalyse -- 5.1 Apparative Entwicklung -- 5.2 Registrierende Titratoren -- 5.3 Endpunkttitratoren -- 5.4 Digitale Titriersysteme -- 6. Überblick über die Geschichte der Maßanalyse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Sachregister.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.