ORPP logo
Image from Google Jackets

Eis : Kulturwissenschaftliche Erkundungen Von der Frühen Neuzeit Bis Heute.

By: Material type: TextTextSeries: Szenen/Schnittstellen SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (862 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783846762639
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: EisOnline resources:
Contents:
Intro -- EIS: KULTURWISSENSCHAFTLICHE ERKUNDUNGEN VON DER FRÜHEN NEUZEIT BIS HEUTE -- Inhalt -- Vorwort -- I. Eis und Kälte im kulturwissenschaftlichen Fokus -- II. Literatur - Interdiskurs - Symbol -- 1. Literatur als Interdiskurs -- 2. Theorie der Kollektivsymbolik -- 3. Spezifische Aspekte des Kollektivsymbols und Faszinationskomplexes ›Eis‹ -- 4. Analysen zum Symbol des Eisbergs -- 5. Panorama der Eispicturae -- 5.1 Eisdecke (über Gewässer) -- 5.2 Eisdecke (über Land) -- 5.3 Eisregion (polar) -- 5.4 Eismeer -- 5.5 Eisberge -- 5.6 Eisschollen -- 5.7 Eisregion (Berge) -- 5.8 Eisgebäude -- 5.9 Eiskörper -- 5.10 Eiskruste, Vereisung -- 5.11 Eismaschinen -- 5.12 Speiseeis -- 5.13 Eiszeit -- 5.14 Fantastische/Surreale Eispicturae -- III. Kontexte -- 1. Eismetaphorik in der Literatur der Frühen Neuzeit -- 1.1 Die Picturae der Eismetaphorik -- 1.2 Die Subscriptiones der Eismetaphorik -- 2. Etablierung neuer symbolischer Grundstrukturen -- 2.1 Neue Grundstrukturen um 1800 Gletscherkunde und Polarforschung -- 2.2 Neue Grundstrukturen um 1900 Eiszeit, Eisberge und Eisproduktion -- 2.3 Neue Grundstrukturen um 2000 Eisplaneten, Klimawandel und Polarforschung -- IV. Das Symbol ›Eis‹ im Kollektivsymbolsystem um 1800 -- 1. »Die Abkühlung der Weltverhältnisse« Formierung des modernen Kollektivsymbols ›Eis‹ -- 2. In Nacht, Stein und Eis Bonaventuras Nachtwachen -- 3. Die Vereisung der Herzen (I) Disziplinierungen und Kopflastigkeiten -- 4. Von Spitzbergen nach Indien Eissymbolik im geschichtsphilosophischen Diskurs -- 5. Reisen ins Eis Grenzgänge und Vereisungsdystopien -- 6. Eispaläste Eissymbolik im Ästhetikdiskurs -- 7. Die Vereisung der Herzen (II) Der Schatten der Ökonomie -- 8. Glatteisender Hofmann, eiskalter Despot Eissymbole als Elemente politischer Kritik -- 9. Die Winterreise.
10. Additum: Sehnsucht nach dem Ende des Winters Das Symbol ›Eis‹ im Umfeld der deutschen Revolution 1848 -- V. Das Symbol ›Eis‹ im Kollektivsymbolsystem um 1900 -- 1. »Einst war ich Stahl, jetzt bin ich Eis« Transformationen und Tendenzen der Eissymbolik um 1900 -- 2. Kontinuitäten unter NullAufklärung und Herzensvereisung, Reisen ins Eis, Ästhetikdebatte -- 3. Erstarrte Fronten Politische Eissymbolik -- 4. Leben im Eis von Archangelsk Eissymbolik im Frauendiskurs -- 5. Paläontologie der literarischen Eiszeiten -- 6. Unter dem Eis Eissymbolik im Psychodiskurs -- 7. Im Eisgang Von der Politik zur Historie -- 8. Eis-Paradiese Umwertungen in Nietzsches symbolischen Mäandern -- 9. Das Gelächter der schlummernden Antarktis Verfahren der Ironisierung von Eissymbolik -- 10. Kochendes Eis und arktische Blumen Surrealistische Überschreitungen der Eissymbolik -- 11. Erkaltung und Erkältung Die konstitutive Kraft der Eissymbolik in D. H. Lawrence'Roman Women in Love -- 12. Im Eisdom Die Verhaltenslehren der Kälte und die Sakralisierung des Eises -- VI. Das Symbol ›Eis‹ im Kollektivsymbolsystem um 2000 -- 1. »Durch die Polarnacht der Moderne« Prä- oder postglaziale Zeiten um 2000? Eis zwischen Klimawandel und Eiszeit -- 2. Geschichten von der Eismutter und der Kälte im Kopf Symbolische Erkundungen lädierter Existenzen -- 3. Herrn Franklins Gespür für Eis Dromologie des Eis-Zeit-Raums -- 4. Das Packeis-Syndrom Eissymbolik als Teil politischer, sozialer und ökonomischer Diskurse -- 5. Eisberge im Dschungel Die ironische Demontage der Sakralität des Eises -- 6. Hunde, wollt ihr ewig lesen Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis -- VII. Am Ende der Eiszeit -- VIII. Anhang -- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1.1 Quellen -- 1.2 Tondokumente -- 1.3 Filmdokumente -- 1.4 Internetquellen -- 1.5 Forschungsliteratur -- 2. Abbildungsverzeichnis.
3. Tabellenverzeichnis.
Summary: In einer Zeit, in der das Eis an den Polen der Erde nicht nur symbolisch, sondern realiter immer dünner wird, lohnt es umso mehr, einen Blick zurück auf die literatur- und kulturgeschichtliche Karriere des faszinierenden Phänomens ,Eis' zu werfen. Weit über die deutschsprachige Literatur hinaus untersucht die Studie das symbolische Potenzial des Faszinationskomplexes ,Eis/Kälte' an einer Vielzahl von literarischen, ikonischen und filmischen Texturen von der Frühen Neuzeit bis heute, bei Schwerpunkten auf den synchronen Schnitten ,um 1800', ,um 1900' und ,um 2000'. Dadurch wird ein Blick auf diejenigen kulturgeschichtlich einflussreichen Diskurskomplexe und Positionen möglich, die ,Eis' als kollektiv verfügbares Symbol zu bündeln und artikulierbar zu machen vermag. Vertiefende exemplarische Einzelanalysen zu Romanen von u. a. Christoph Ransmayr, Sten Nadolny, Martin Mosebach und Peter Høeg machen deutlich, dass und wie mit Hilfe der ,Eis'-Symbolik höchst komplexe literarische Strukturen generiert werden können. This study contains an analytical approach to the symbolic dimensions of ,ice' . It examines a wide variety of literary, iconic and cinematic textures of mainly German, but also European and American provenance that extend from the early modern era to the present day. The results of the analyzes allow insights into discourse complexes which can be bundled by the collective symbol ,ice' and exerted great influence in the Cultural history. Deeper analysis of selected novels reveals how symbolic ,ice' even succeeds in generating complex literary structures.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- EIS: KULTURWISSENSCHAFTLICHE ERKUNDUNGEN VON DER FRÜHEN NEUZEIT BIS HEUTE -- Inhalt -- Vorwort -- I. Eis und Kälte im kulturwissenschaftlichen Fokus -- II. Literatur - Interdiskurs - Symbol -- 1. Literatur als Interdiskurs -- 2. Theorie der Kollektivsymbolik -- 3. Spezifische Aspekte des Kollektivsymbols und Faszinationskomplexes ›Eis‹ -- 4. Analysen zum Symbol des Eisbergs -- 5. Panorama der Eispicturae -- 5.1 Eisdecke (über Gewässer) -- 5.2 Eisdecke (über Land) -- 5.3 Eisregion (polar) -- 5.4 Eismeer -- 5.5 Eisberge -- 5.6 Eisschollen -- 5.7 Eisregion (Berge) -- 5.8 Eisgebäude -- 5.9 Eiskörper -- 5.10 Eiskruste, Vereisung -- 5.11 Eismaschinen -- 5.12 Speiseeis -- 5.13 Eiszeit -- 5.14 Fantastische/Surreale Eispicturae -- III. Kontexte -- 1. Eismetaphorik in der Literatur der Frühen Neuzeit -- 1.1 Die Picturae der Eismetaphorik -- 1.2 Die Subscriptiones der Eismetaphorik -- 2. Etablierung neuer symbolischer Grundstrukturen -- 2.1 Neue Grundstrukturen um 1800 Gletscherkunde und Polarforschung -- 2.2 Neue Grundstrukturen um 1900 Eiszeit, Eisberge und Eisproduktion -- 2.3 Neue Grundstrukturen um 2000 Eisplaneten, Klimawandel und Polarforschung -- IV. Das Symbol ›Eis‹ im Kollektivsymbolsystem um 1800 -- 1. »Die Abkühlung der Weltverhältnisse« Formierung des modernen Kollektivsymbols ›Eis‹ -- 2. In Nacht, Stein und Eis Bonaventuras Nachtwachen -- 3. Die Vereisung der Herzen (I) Disziplinierungen und Kopflastigkeiten -- 4. Von Spitzbergen nach Indien Eissymbolik im geschichtsphilosophischen Diskurs -- 5. Reisen ins Eis Grenzgänge und Vereisungsdystopien -- 6. Eispaläste Eissymbolik im Ästhetikdiskurs -- 7. Die Vereisung der Herzen (II) Der Schatten der Ökonomie -- 8. Glatteisender Hofmann, eiskalter Despot Eissymbole als Elemente politischer Kritik -- 9. Die Winterreise.

10. Additum: Sehnsucht nach dem Ende des Winters Das Symbol ›Eis‹ im Umfeld der deutschen Revolution 1848 -- V. Das Symbol ›Eis‹ im Kollektivsymbolsystem um 1900 -- 1. »Einst war ich Stahl, jetzt bin ich Eis« Transformationen und Tendenzen der Eissymbolik um 1900 -- 2. Kontinuitäten unter NullAufklärung und Herzensvereisung, Reisen ins Eis, Ästhetikdebatte -- 3. Erstarrte Fronten Politische Eissymbolik -- 4. Leben im Eis von Archangelsk Eissymbolik im Frauendiskurs -- 5. Paläontologie der literarischen Eiszeiten -- 6. Unter dem Eis Eissymbolik im Psychodiskurs -- 7. Im Eisgang Von der Politik zur Historie -- 8. Eis-Paradiese Umwertungen in Nietzsches symbolischen Mäandern -- 9. Das Gelächter der schlummernden Antarktis Verfahren der Ironisierung von Eissymbolik -- 10. Kochendes Eis und arktische Blumen Surrealistische Überschreitungen der Eissymbolik -- 11. Erkaltung und Erkältung Die konstitutive Kraft der Eissymbolik in D. H. Lawrence'Roman Women in Love -- 12. Im Eisdom Die Verhaltenslehren der Kälte und die Sakralisierung des Eises -- VI. Das Symbol ›Eis‹ im Kollektivsymbolsystem um 2000 -- 1. »Durch die Polarnacht der Moderne« Prä- oder postglaziale Zeiten um 2000? Eis zwischen Klimawandel und Eiszeit -- 2. Geschichten von der Eismutter und der Kälte im Kopf Symbolische Erkundungen lädierter Existenzen -- 3. Herrn Franklins Gespür für Eis Dromologie des Eis-Zeit-Raums -- 4. Das Packeis-Syndrom Eissymbolik als Teil politischer, sozialer und ökonomischer Diskurse -- 5. Eisberge im Dschungel Die ironische Demontage der Sakralität des Eises -- 6. Hunde, wollt ihr ewig lesen Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis -- VII. Am Ende der Eiszeit -- VIII. Anhang -- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1.1 Quellen -- 1.2 Tondokumente -- 1.3 Filmdokumente -- 1.4 Internetquellen -- 1.5 Forschungsliteratur -- 2. Abbildungsverzeichnis.

3. Tabellenverzeichnis.

In einer Zeit, in der das Eis an den Polen der Erde nicht nur symbolisch, sondern realiter immer dünner wird, lohnt es umso mehr, einen Blick zurück auf die literatur- und kulturgeschichtliche Karriere des faszinierenden Phänomens ,Eis' zu werfen. Weit über die deutschsprachige Literatur hinaus untersucht die Studie das symbolische Potenzial des Faszinationskomplexes ,Eis/Kälte' an einer Vielzahl von literarischen, ikonischen und filmischen Texturen von der Frühen Neuzeit bis heute, bei Schwerpunkten auf den synchronen Schnitten ,um 1800', ,um 1900' und ,um 2000'. Dadurch wird ein Blick auf diejenigen kulturgeschichtlich einflussreichen Diskurskomplexe und Positionen möglich, die ,Eis' als kollektiv verfügbares Symbol zu bündeln und artikulierbar zu machen vermag. Vertiefende exemplarische Einzelanalysen zu Romanen von u. a. Christoph Ransmayr, Sten Nadolny, Martin Mosebach und Peter Høeg machen deutlich, dass und wie mit Hilfe der ,Eis'-Symbolik höchst komplexe literarische Strukturen generiert werden können. This study contains an analytical approach to the symbolic dimensions of ,ice' . It examines a wide variety of literary, iconic and cinematic textures of mainly German, but also European and American provenance that extend from the early modern era to the present day. The results of the analyzes allow insights into discourse complexes which can be bundled by the collective symbol ,ice' and exerted great influence in the Cultural history. Deeper analysis of selected novels reveals how symbolic ,ice' even succeeds in generating complex literary structures.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.