ORPP logo
Image from Google Jackets

Innovatio et traditio – Renaissance(n) in der Romania : Festschrift für Franz-Josef Klein zum 65. Geburtstag.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Romanische Sprachen und ihre DidaktikPublisher: Berlin : Ibidem Verlag, 2017Copyright date: ©2018Edition: 1st edDescription: 1 online resource (566 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783838268415
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Innovatio et traditio – Renaissance(n) in der RomaniaDDC classification:
  • 830.8
LOC classification:
  • PT1105 .I566 2018
Online resources:
Contents:
Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Tabula Gratulatoria -- Schriftenverzeichnis Franz-Josef Klein -- I. SPRACHWISSENSCHAFT -- Das Imperfekt - ein temps composé. Bemerkungen zur jüngeren und älteren Interpretationsgeschichte -- „El asno de Sancho" - y su burro Die Furcht des Antonio de Nebrija vor dem Genetivus Explicativus -- Primeros pasos en la investigación del diminutivo -- Hispanist-Sein ‒ Romanist-Sein. Anregungen für die heutige akademische Lehre aus Juan de Valdés' Diálogo de la Lengua, veranschaulicht am präpositionalen Akkusativ -- El léxico especializado español y sus raíces grecolatinas -- Historische Geheimsprachen in Frankreich am Beispiel des jargon des Coquillars -- „Reduzir en artificio" und „gotes lób singan" - Legitimationsstrategien zur Verwendung der Volkssprache bei Antonio de Nebrija und Otfrid von Weißenburg -- Acerca del escrivo como hablo de Juan de Valdés -- „L'ortograf n'è pa une choz sakré" - Das cyber-français als Wiedergeburt renaissancistischer Orthographiekonzepte? -- « E que la dicha su madre dezia a este testigo algunos sabados... » Polyphonie als textkonstituierendes Prinzip in den Akten der Spanischen Inquisition -- … ne sçavez vous parler Françoys? Über die Bedeutung des polyglotten neunten Kapitels in François Rabelais' Roman Pantagruel -- Kolonialzeitliche Sprachbewertungen in französischen Reiseberichten vom 16. bis 18. Jahrhundert -- „Todos somos sordos en las lenguas que no entendemos" - Zur Rolle der Missionarsgrammatiken bei der Herausbildung einer ‚conciencia colonial' in Hispanoamerika -- II. LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT -- Ein transkultureller Lebensentwurf in Umbruchzeiten - Enrique de Villena (1382/84-1434) zwischen Mittelalter und Renaissance -- L'Histoire de la destruction de Troye la Grant. Jacques Milets Dramatisierung des Trojaromans. 1450/52.
Renaissance der Kreuzzug-Ideologie. Heiliger Krieg und antiislamische Propaganda in Joanot Martorells Tirant lo Blanc -- Schatten, Dunkelheit und Finsternis in der spanischen Frühen Neuzeit - oder: Was haben Stimmungen mit Erkenntnis zu tun? -- Böse Kupplerinnen, üble Spelunken und gehörnte Ehemänner: Covarrubias als und für Literaturwissenschaftler -- Wieviel Renaissance steckt in der spanischen Aufklärung? Eine These und zwei Fallstudien zu Benito Jerónimo Feijoo und Juan Pablo Forner -- Proust, Ruskin - von den Bildern der Renaissance zum „Venise intérieure" -- Paris - Stimmungen. Renaissancen einer Stadt und eines Wortes -- Variazioni di Veneri a Venezia. Le metamorfosi di un mito. Capriccio in tre tempi -- III. FACHDIDAKTIK -- Die Conversation Française als Lieu de Mémoire -- Alles schon mal dagewesen? Zur Renaissance der Übersetzung in der Fremdsprachendidaktik -- Sprachmittlung zwischen Renaissance und Innovation? -- Sprachmittlung - Renaissance des Übersetzens im Unterricht der modernen Fremdsprachen?.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Tabula Gratulatoria -- Schriftenverzeichnis Franz-Josef Klein -- I. SPRACHWISSENSCHAFT -- Das Imperfekt - ein temps composé. Bemerkungen zur jüngeren und älteren Interpretationsgeschichte -- „El asno de Sancho" - y su burro Die Furcht des Antonio de Nebrija vor dem Genetivus Explicativus -- Primeros pasos en la investigación del diminutivo -- Hispanist-Sein ‒ Romanist-Sein. Anregungen für die heutige akademische Lehre aus Juan de Valdés' Diálogo de la Lengua, veranschaulicht am präpositionalen Akkusativ -- El léxico especializado español y sus raíces grecolatinas -- Historische Geheimsprachen in Frankreich am Beispiel des jargon des Coquillars -- „Reduzir en artificio" und „gotes lób singan" - Legitimationsstrategien zur Verwendung der Volkssprache bei Antonio de Nebrija und Otfrid von Weißenburg -- Acerca del escrivo como hablo de Juan de Valdés -- „L'ortograf n'è pa une choz sakré" - Das cyber-français als Wiedergeburt renaissancistischer Orthographiekonzepte? -- « E que la dicha su madre dezia a este testigo algunos sabados... » Polyphonie als textkonstituierendes Prinzip in den Akten der Spanischen Inquisition -- … ne sçavez vous parler Françoys? Über die Bedeutung des polyglotten neunten Kapitels in François Rabelais' Roman Pantagruel -- Kolonialzeitliche Sprachbewertungen in französischen Reiseberichten vom 16. bis 18. Jahrhundert -- „Todos somos sordos en las lenguas que no entendemos" - Zur Rolle der Missionarsgrammatiken bei der Herausbildung einer ‚conciencia colonial' in Hispanoamerika -- II. LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT -- Ein transkultureller Lebensentwurf in Umbruchzeiten - Enrique de Villena (1382/84-1434) zwischen Mittelalter und Renaissance -- L'Histoire de la destruction de Troye la Grant. Jacques Milets Dramatisierung des Trojaromans. 1450/52.

Renaissance der Kreuzzug-Ideologie. Heiliger Krieg und antiislamische Propaganda in Joanot Martorells Tirant lo Blanc -- Schatten, Dunkelheit und Finsternis in der spanischen Frühen Neuzeit - oder: Was haben Stimmungen mit Erkenntnis zu tun? -- Böse Kupplerinnen, üble Spelunken und gehörnte Ehemänner: Covarrubias als und für Literaturwissenschaftler -- Wieviel Renaissance steckt in der spanischen Aufklärung? Eine These und zwei Fallstudien zu Benito Jerónimo Feijoo und Juan Pablo Forner -- Proust, Ruskin - von den Bildern der Renaissance zum „Venise intérieure" -- Paris - Stimmungen. Renaissancen einer Stadt und eines Wortes -- Variazioni di Veneri a Venezia. Le metamorfosi di un mito. Capriccio in tre tempi -- III. FACHDIDAKTIK -- Die Conversation Française als Lieu de Mémoire -- Alles schon mal dagewesen? Zur Renaissance der Übersetzung in der Fremdsprachendidaktik -- Sprachmittlung zwischen Renaissance und Innovation? -- Sprachmittlung - Renaissance des Übersetzens im Unterricht der modernen Fremdsprachen?.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.