Quellen Zur Päpstlichen Pressekontrolle in der Neuzeit (1487-1966).
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783657785667
- 323.445
- KBU3068.C46 H374 2016
Intro -- QUELLEN ZURPÄPSTLICHENPRESSEKONTROLLEIN DER NEUZEIT(1487-1966) -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT DES REIHENHERAUSAGEBERS -- VORWORT DES AUTORS -- I. EINLEITUNG -- 1. Ziele und Anlage dieser Edition -- 2. Terminologie und periodischer Zuschnitt -- 3. Stand der Forschung und Editionen -- 4. Editorische Prinzipien -- II. EINFÜHRUNG IN DE DOKUMENTE -- 1. Die Einsetzung des ortskirchlichen Kontrollsystemsdurch das Papsttum -- 1.1. Die Anfänge des Buchdrucks aus Sicht der Kirche -- 1.2. Die kirchenweite Einführung des Imprimaturs (1487) -- 1.3. Die Einführung des »Konjunktim« (1515) -- 2. Der »integralistische« Kontrollanspruch der Kirche -- 3. Pressekontrolle auf zentraler Ebene:römisches Sanctum Officium und Indexkongregation -- 3.1. Die Gründung des römischen Sanctum Officium -- 3.2. Das Pressegesetz der Inquisition:Der Index Paulinus (1558/59) -- 3.3. Das konziliare Zwischenspiel:Der Index Tridentinus (1564) -- 3.4. Der Ausbau der zentralen Ebene: Von der Gründungder Indexkongregation zum Index Clementinus (1596) -- 4. Das konsolidierte Kontrollsystem des 17. und 18. Jahrhunderts -- 4.1. Voraussetzungen -- 4.2. Vorzensur -- 4.3. Expurgationen -- 4.4. Nachzensur und Pressepolizei -- 4.5. Leselizenzen -- 5. Sonderfall Rom: Das Kontrollregime des Magister Sacri Palatii -- 6. Ausblick: Päpstliche Pressekontrolle im 19. und 20. Jahrhundert -- 6.1. Herrschaftssäkularisation und das Endeder kirchlichen Pressehoheit in Italien -- 6.2. Die letzten Pressereformen im Kirchenstaat undder Abschied vom »integralistischen« Kontrollanspruch -- 6.3. Die Abschaffung der frühneuzeitlichen Indexregelndurch den Index Leoninus (1900) -- 6.4. Kurienreformen und das Ende des Index -- III.EDITION -- Teil A: Pressegesetze für die Gesamtkirche -- A 1 1487 November 17: Bulle »Inter multiplices«Innozenz' VIII.
A 2 1515 Mai 4: Bulle »Inter sollicitudines« Leos X.(V. Laterankonzil, Sess. 10) -- A3 1546 April 8: »Vulgata-Dekret« des Trienter Konzils(Trid. sess. 4., decr. 2) -- A 4 1550 April 29: Bulle »Cum meditatio cordis« Julius' III. -- A 5 1558 Dezember 21: Breve »Quia in futurorum« Pauls IV -- A 6 1558 Dezember 30: Der erste römische Index(Index Paulinus, Auszüge) -- A 7 1559 Februar: Die »Instructio circa Indicem«des Sanctum Officium -- A 8 1561 Juni 14: »Moderatio Indicis librorum prohibitorum« -- A 9 1563 Dezember [3]: Die zehn Trienter Indexregeln -- A 10 1564 März 24: Breve »Dominici gregis« Pius' IV. -- A 11 1590 März 10: Bulle »Romanum Pontificem«Sixtus' V. und die Sixtinischen Indexregeln -- A 12 1593 Mai 17: Breve »Gregem dominicum« Clemens' VIII. -- A 13 [1595 Oktober 17]: Die Instructio Clemens' VIII. -- A 14 1595 Oktober 17: Breve »Sacrosanctum catholicae fidei«Clemens' VIII. -- A 15 1596 [April 27 - Mai 10]: Die Observatio Clemens' VIII. -- A 16 1631 April 2: Breve »Apostolatus officium« Urbans VIII. -- A 17 1659 Februar 3: Dekret der Indexkongregation -- A 18 1664 März 5: Breve »Speculatores domus Israel«Alexanders VII. -- A 19 1665: Ergänzungsvorschriften (»Observationes«)der Indexkongregation zur X. Trienter Indexregel -- A 20 1673 April 6: Breve »Creditae nobis« Papst Clemens' X. -- A 21 1729 April 14: Die ›Abendmahlsbulle‹(›Bulla in coena Domini‹) -- A 22 [1757 Dezember 23]: »Decreta de libris prohibitis« -- A 23 1757 Dezember 23: Breve »Quae ad catholicae«Benedikts XIV. -- A 24 1825 April 18: Mandat Leos XII. -- A 25 1828 März 4: Monitum der Indexkongregation -- A 26 1836 Januar 7: Monitum der Indexkongregation -- A 27 [1876]: Auszüge aus der Konstitution »Apostolicae Sedis«Pius' IX. (12. Oktober 1869) -- A 28 [1876]: Erklärung der Indexkongregation anlässlichder Bulle »Ineffabilis Deus« (8. Dezember 1854).
A 29 1897 Januar 25: Konstitution »Officiorum ac munerum«Leos XIII. -- A 30 1900 September 17: Breve »Romani Pontifices« Leos XIII. -- A 31 1929: Der CIC 1917 (Auszüge) -- A 32 1966 Juni 14: Bekanntmachung der Kongregationfür die Glaubenslehre -- A 33 1966 November 15: Dekret der Kongregationfür die Glaubenslehre -- Teil B: Pressegesetze für Rom und den Kirchenstaat -- B 1 1543 Juli 12: Edikt des römischen Sanctum Officium -- B 2 1562 Mai 13: Generaledikt (Bando Generale)des römischen Sanctum Officium -- B 3 1596 Mai 17: Edikt des Magister Sacri Palatii -- B 4 1599 März 4: Feria-V.-Dekret des römischenSanctum Officium -- B 5 1600 [1599] Dezember 28: Bando des Gouverneursvon Rom -- B 6 [1607-1611]: Instructio des Magister Sacri Palatiian seine Zensoren -- B 7 1620 Juni 11: Feria-V.-Dekret des römischenSanctum Officium -- B 8 1625 September 18: Feria-V.-Dekret des römischenSanctum Officium -- B 9 1640 Januar 28: Zirkularschreiben des römischenSanctum Officium an die Inquisitoren in Italien -- B 10 1659 November 12: Bando des Gouverneurs von Rom -- B 11 1702 Juni 28: Durch den Magister Sacri Palatiiveröffentlichtes»Sommario« der römischenBüchergesetzgebung -- B 12 1729 März 25: Edikt des Magister Sacri Palatii -- B 13 1730 August 30: Edikt des Camerlengo -- B 14 1734 August 3: Edikt des Magister Sacri Palatii -- B 15 1744 September 17: Feria-V-Dekret des Sanctum Officium -- B 16 1752 März 21: Bekanntmachung des MagisterSacri Palatii -- B 17 1753 September 5: Edikt des Sanctum Officium -- B 18 1759 November 12: Edikt des Magister Sacri Palatii -- B 19 1761 Februar 7: Edikt des Magister Sacri Palatii -- B 20 1825 August 18: Edikt des Kardinalvikars von Rom -- B 21 1836 Mai 11: Dekret der römischen Studienkongregation -- B 22 1847 März 15: Edikt des Staatssekretärs -- B 23 1848 Juni 2: Schreiben Pius' IX. anden Episkopat im Kirchenstaat.
Teil C: Normen für die Organisation der römischen»Zensurbehörden« -- C 1 1542 Juli 21: Konstitution »Licet ab initio« Papst Pauls III. -- C 2 1564 August 27: Motuproprio »Cum inter crimina«Pius' IV. -- C 3 1570 November 19: Motuproprio »Licet alias postquam«Pius' V. -- C 4 1572 September 13: Bulle »Ut pestiferarum opinionum«Gregors XIII. -- C 5 1588 Januar 22: Konstitution »Immensa aeterni Dei«Sixtus' V. -- C 6 1600 Januar 29: Audienzdekret (»Oraculum vivae vocis«)Clemens' VIII. -- C 7 1631 Oktober 30: Erklärung Papst Urbans VIII.im Sanctum Officium -- C 8 1673 Dezember 5: Breve »Cum sicut dilecti« Clemens' X. -- C 9 1727 August 21: Breve »Alias felicis recordationis«Benedikts XIII. -- C 10 1753 Juli 9: Konstitution »Sollicita ac provida«Benedikts XIV. -- C 11 1908 Juni 29: Konstitution »Sapienti consilio« Pius' X. -- C 12 1917 März 25: Motuproprio »Alloquentes« Benedikts XV -- C 13 1965 Dezember 7: Motuproprio »Integrae servandae«Pauls VI -- VI. ÜBERSETZUNGEN -- Teil A: Pressegesetze für die Gesamtkirche -- Teil B: Pressegesetze für Rom und den Kirchenstaat -- Teil C: Normen für die Organisation der römischen»Zensurbehörden« -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS -- REGISTER.
Auf welche Weise und durch wen werden Bücher vor dem Druck zensiert? Wer darf Druckgenehmigungen erteilen? Mit welchen Mitteln wird der Buchhandel kontrolliert? Zu diesen und ähnlichen Fragen erließen Päpste die gesamte Neuzeit hindurch Gesetze. Im beginnenden Druckzeitalter galt alles, was im Druck ver-öffentlicht wurde, als Lehre - und über die Lehre wachte die Kirche. Dem Papst kam die Rolle eines obersten ,,Presse-wächters" zu. Diese Aufsichtsfunktion äußerte sich seit dem Ende des 15. Jahrhunderts in einer Vielzahl von Gesetzen, mit denen Päpste die Presse einem engmaschigen System kirchlicher Kontrolle unterwarfen. Dazu gehörten die berüchtigten römischen Bücherverbote (,,Index der verbotenen Bücher"), insbesondere aber auch allgemeine Pressegesetze. In diesem Buch werden erstmals die zentralen historischen Dokumente aus dem Bereich päpstlicher Pressegesetzgebung versammelt. Rund siebzig Quellen dokumentieren die Entwicklung der allgemeinen päpstlichen Pressegesetzgebung von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.