ORPP logo
Image from Google Jackets

Der Diskurs Um Die Konkurrenzgesellschaft in Theorie und Praxis.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge Zu Bildungstheorie und Bildungsforschung SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2018Copyright date: ©2018Edition: 1st edDescription: 1 online resource (150 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832591175
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Der Diskurs Um Die Konkurrenzgesellschaft in Theorie und PraxisDDC classification:
  • 302.14
LOC classification:
  • BF637.C47 .D873 2018
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Methode -- 3 Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs -- 3.1 Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs auf Makroebene: Die Gesellschaft -- 3.1.1 Die Begriffe Wettbewerb und Konkurrenz -- 3.1.2 Die Merkmale einer Konkurrenzgesellschaft -- 3.2 Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs auf Mikroebene: Das Individuum -- 3.2.1 Anerkennungsmuster und Selbstwertgefühl in der Konkurrenzgesellschaft -- 3.2.2 Das Individuum als Selbstunternehmer -- 3.2.3 Der instrumentelle Charakter subjektdefinierender Eigenschaften -- 3.3 Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs auf Mesoebene: Das Bildungssystem -- 3.3.1 Die Ökonomisierung des Menschenbilds -- 3.3.2 Veränderung von Vokabular und Argumentationslogiken im Bildungsbereich -- 3.3.3 Das Konzept des lebenslangen Lernens -- 3.3.4 Der Lernende als Selbstunternehmer -- 3.3.5 Chancengleichheit beim Bildungszugang? -- 3.3.6 Die Rolle von LehrerInnen im Wandel -- 3.3.7 Leistungs- und Konkurrenzdruck im Bildungssystem -- 3.3.8 Ausblick: Der konkurrenzgesellschaftliche Diskurs auf Bildungssystemebene aus der Perspektive Heydorns in: Zum Verhältnis von Bildung und Politik -- 4 Analyse der empirischen Daten -- 4.1 Der Zeitgeist der Konkurrenzgesellschaft? -- 4.1.1 Vergleichen und besser sein wollen -- 4.1.2 Selbstoptimierung versus Zufriedenheit -- 4.1.3 Verantwortlichkeit -- 4.1.4 Individualismus versus Gemeinschaftssinn -- 4.1.5 Zweckrationales versus wertrationales Argumentieren -- 4.1.6 Konkurrenz ist (nicht) normal -- 4.2 Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs auf Bildungsebene? -- 4.2.1 Anpassung an das System -- 4.2.2 Übernahme der Begründungsmuster des Systems -- 4.2.3 Lernen als Investition -- 4.2.4 Chancengleichheit beim Bildungszugang -- 4.2.5 Lerncoach statt VermittlerIn -- 4.2.6 Druck durch den Versuch, Anforderungen des Systems zu erfüllen?.
4.2.7 Soziale Beziehungen und das Ziel, besser zu sein als andere -- 5 Fazit -- Literatur -- Kurzbiografien der Autorinnen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Methode -- 3 Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs -- 3.1 Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs auf Makroebene: Die Gesellschaft -- 3.1.1 Die Begriffe Wettbewerb und Konkurrenz -- 3.1.2 Die Merkmale einer Konkurrenzgesellschaft -- 3.2 Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs auf Mikroebene: Das Individuum -- 3.2.1 Anerkennungsmuster und Selbstwertgefühl in der Konkurrenzgesellschaft -- 3.2.2 Das Individuum als Selbstunternehmer -- 3.2.3 Der instrumentelle Charakter subjektdefinierender Eigenschaften -- 3.3 Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs auf Mesoebene: Das Bildungssystem -- 3.3.1 Die Ökonomisierung des Menschenbilds -- 3.3.2 Veränderung von Vokabular und Argumentationslogiken im Bildungsbereich -- 3.3.3 Das Konzept des lebenslangen Lernens -- 3.3.4 Der Lernende als Selbstunternehmer -- 3.3.5 Chancengleichheit beim Bildungszugang? -- 3.3.6 Die Rolle von LehrerInnen im Wandel -- 3.3.7 Leistungs- und Konkurrenzdruck im Bildungssystem -- 3.3.8 Ausblick: Der konkurrenzgesellschaftliche Diskurs auf Bildungssystemebene aus der Perspektive Heydorns in: Zum Verhältnis von Bildung und Politik -- 4 Analyse der empirischen Daten -- 4.1 Der Zeitgeist der Konkurrenzgesellschaft? -- 4.1.1 Vergleichen und besser sein wollen -- 4.1.2 Selbstoptimierung versus Zufriedenheit -- 4.1.3 Verantwortlichkeit -- 4.1.4 Individualismus versus Gemeinschaftssinn -- 4.1.5 Zweckrationales versus wertrationales Argumentieren -- 4.1.6 Konkurrenz ist (nicht) normal -- 4.2 Der Konkurrenzgesellschaftsdiskurs auf Bildungsebene? -- 4.2.1 Anpassung an das System -- 4.2.2 Übernahme der Begründungsmuster des Systems -- 4.2.3 Lernen als Investition -- 4.2.4 Chancengleichheit beim Bildungszugang -- 4.2.5 Lerncoach statt VermittlerIn -- 4.2.6 Druck durch den Versuch, Anforderungen des Systems zu erfüllen?.

4.2.7 Soziale Beziehungen und das Ziel, besser zu sein als andere -- 5 Fazit -- Literatur -- Kurzbiografien der Autorinnen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.