Zum Verständnis des löslichkeitskonzeptes Im Chemieunterricht -- der Effekt Von Methoden Progressiver und Kollaborativer Reflexion --
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832598952
- 006.33
- QA76.76.E95 .G77 2010
Intro -- 0 Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Lerntheoretische Einbettung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Die konstruktivistische Sicht des Lernens -- 2.3 Die Unterrichtskonzeption „Chemie im Kontext" -- 2.4 Conceptual Change -- 2.4.1 Die Wissensperspektive -- 2.4.2 Die epistemologische Perspektive -- 2.4.3 Diskussion -- 2.5 Progressive Reflexion -- 2.5.1 Begriffsbestimmung -- 2.5.2 Progressive Reflexion und Concept Mapping -- 2.5.3 Progressive Reflexion und Lernbegleitbogen -- 2.5.4 Progressive Reflexion und kollaborative Lernaktivitäten -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Das Löslichkeitskonzept -- 3.1 Das Löslichkeitskonzept - aus wissenschaftlicher Perspektive -- 3.1.1 Zur Definition des Begriffes „Lösung" -- 3.1.2 Die Aggregatzustände gasförmig, flüssig & -- fest -- 3.1.3 Aggregatzustände und Lösungen -- 3.1.4 Die Löslichkeit von Feststoffen in Flüssigkeiten -- 3.1.5 Zusammenfassung -- 3.2 Das Löslichkeitskonzept - aus unterrichtlicher Perspektive -- 3.2.1 Bildungsziele des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I -- 3.2.2 Das Löslichkeitskonzept im Chemieunterricht der 7. Klassenstufe -- 3.3 Das Löslichkeitskonzept - Lernervorstellungen -- 3.3.1 Einleitung -- 3.3.2 Literaturstudie bzgl. Untersuchungen zum Löslichkeitsverständnis -- 3.3.3 Eine Taxonomie von Lernervorstellungen zum Löslichkeitskonzept -- 3.3.4 Zusammenfassung -- 4 Methodik -- 4.1 Fragestellungen -- 4.1.1 Zur Güte des Messinstrumentes -- 4.1.2 Zur Lernerfolgsfrage -- 4.1.3 Zur Akzeptanzfrage -- 4.2 Untersuchungsplan -- 4.2.1 Verlauf der Untersuchung -- 4.2.2 Einordnung der Methode -- 4.2.3 Kontrollvariablen -- 4.2.4 Zusammenfassung -- 4.2.5 Die Reflexionsphasen: Instruktionen und organisatorischer Ablauf -- 4.3 Berücksichtigte psychometrische Verfahren und Kennwerte -- 4.3.1 Zur Itemschwierigkeit und Fishers z-Werten -- 4.3.2 Zur Faktorenanalyse.
4.3.3 Zur Reliabilitätsprüfung und zur Trennschärfe -- 4.3.4 Zur weiteren inferenzstatistischen Analyse -- 4.3.5 Abschließende Bemerkungen -- 4.4 Das Untersuchungsmaterial -- 4.4.1 Der Test zur Erfassung des Löslichkeitskonzeptes (TELKo) -- 4.4.2 Die Erhebung des fachspezifischen Selbstkonzeptes -- 4.4.3 Die Erhebung der Akzeptanz der Reflexionsmethoden -- 4.4.4 Das Interview zur Erhebung des Löslichkeitskonzeptes -- 4.4.5 Zusammenfassung -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Die Versuchspersonen -- 5.1.1 Die Gesamtstichprobe -- 5.1.2 Die Teilstichprobe (Interviewstudie) -- 5.2 Der Validierungsprozess -- 5.2.1 Ergebnisse -- 5.2.2 Zusammenfassung und Diskussion -- 5.3 Die Lernerfolgsfrage -- 5.3.1 Gesamtstichprobe -- 5.3.2 Die vier Experimentalgruppen -- 5.3.3 Das Vorwissen als Einflussgröße -- 5.3.4 Der Einfluss der Lehrkraft auf die Untersuchungsergebnisse -- 5.3.5 Die Entwicklung der Zeichnungen zu den Messzeitpunkten -- 5.3.6 Zusammenfassung und Diskussion -- 5.4 Die Entwicklung des chemiespezifischen Selbstkonzeptes -- 5.4.1 Ergebnisse -- 5.4.2 Diskussion -- 5.5 Zur Akzeptanz der eingesetzten Methoden -- 5.5.1 Das Thema und die Methode der Reflexion -- 5.5.2 Die Progressivität der Reflexion -- 5.5.3 Die Kollaboration als zusätzliches Element der Reflexion -- 5.5.4 Diskussion -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Ausblick -- 7 Bibliografie -- 8 Anhang.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.