ORPP logo
Image from Google Jackets

Bewertung der Qualität Von Tragwerken.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2010Copyright date: ©2010Edition: 1st edDescription: 1 online resource (285 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832597771
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Bewertung der Qualität Von TragwerkenDDC classification:
  • 111
LOC classification:
  • PB319.S8 .G473 2010
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Ziel der Arbeit -- 1.2 Die Entwicklung der Statik im historischen Kontext -- 1.3 Der Entwurfsprozess -- 1.4 Aufgaben des Tragwerks -- 1.5 Definition des Qualitätsbegriffs -- 2 Bewertungsmethodik und -verfahren -- 2.1 Die Problematik der Bewertung -- 2.1.1 Voraussetzungen -- 2.1.2 Zielvorgaben -- 2.1.3 Subjektive Einflüsse -- 2.1.4 Anforderungen und Kriterien -- 2.1.5 Kriterienausprägungen und Urteilsskalen -- 2.2 Entscheidungstheorie -- 2.2.1 Entscheidungslogik -- 2.2.2 Deskriptive Entscheidungstheorie -- 2.2.3 Statistische Entscheidungstheorie -- 2.3 Bewertungsverfahren - Stand des Wissens -- 2.3.1 Argumentenbilanz -- 2.3.2 Die technisch-wirtschaftliche Bewertung -- 2.3.3 Die einfache und gewichtete Punktbewertung -- 2.3.4 Nutzwertanalyse -- 2.3.5 Der Analytic Hierarchy Process (AHP) -- 2.3.6 Entscheidungstechnologische Ansätze am Beispiel der Outranking Relations -- 2.3.7 Dekompositionelle Bewertungsverfahren -- 2.3.8 Soll-Ist-Zustandsvergleich nach Emam -- 2.3.9 Bewertungsverfahren nach FOGIB -- 2.3.10 Effizienzwertmethode nach Eisert -- 2.4 Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Tragwerken -- 2.4.1 Grundsätzliche Probleme von Bewertungsverfahren -- 2.4.2 Anforderungen an ein Bewertungsverfahren für Tragwerke -- 2.4.3 Bewertungsmethodik für Tragwerke -- 2.4.4 Die Rangwechselproblematik -- 2.4.5 Untersuchungen zu den Präferenzfunktionen bei PROMETHEE -- 2.4.6 Wertfunktionen -- 2.4.7 Normierungsmethoden -- 2.4.8 Aggregation der Zwischenergebnisse -- 2.4.9 Darstellung der Ergebnisse -- 2.4.10 Zusammenfassende Darstellung des Bewertungsverfahrens für Tragwerke -- 3 Kriterien zur Bewertung von Tragwerken -- 3.1 Vergleichende Analyse unterschiedlicher Kriterienlisten -- 3.2 Definition der Ziele -- 3.3 Anforderungen an Tragwerke -- 3.3.1 Anforderungen an den Lastabtrag.
3.3.2 Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit -- 3.3.3 Anforderungen an die Umweltverträglichkeit -- 3.3.4 Anforderungen an den Beitrag zur Funktion des Bauwerks -- 3.3.5 Anforderungen an den Beitrag zur Gestalt des Bauwerks -- 3.3.6 Überprüfung der Anforderungsrelationen untereinander -- 3.4 Bewertungskriterien -- 3.4.1 Bestimmung der Kriterienausprägungen -- 3.4.2 Lastabtrag -- 3.4.3 Wirtschaftlichkeit -- 3.4.4 Umweltverträglichkeit -- 3.4.5 Beitrag zur Funktion -- 3.4.6 Beitrag zur Gestalt -- 3.5 Kriterien im Kontext des Bewertungsverfahrens für Tragwerke -- 4 Anwendungsbeispiel -- 4.1 Entwurfsrandbedingungen -- 4.2 Berechnungsannahmen -- 4.3 Tragwerksvarianten -- 4.3.1 Variante 1: Fachwerkträgerrost -- 4.3.2 Variante 2: Fischbauch-Träger -- 4.3.3 Variante 3: Fachwerkträger über die kurze Spannweite mit Fachwerktorträger -- 4.3.4 Variante 4: Bogentragwerk mit angehängter Dachkonstruktion -- 4.4 Bewertung der Tragwerksvarianten -- 4.4.1 Bewertung des Lastabtrags -- 4.4.2 Bewertung der Wirtschaftlichkeit -- 4.4.3 Bewertung der Umweltverträglichkeit -- 4.4.4 Bewertung des Beitrags zur Funktion -- 4.4.5 Bewertung des Beitrags zur Gestalt -- 4.4.6 Endergebnis -- 5 Fazit und Ausblick -- 6 Literatur.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Ziel der Arbeit -- 1.2 Die Entwicklung der Statik im historischen Kontext -- 1.3 Der Entwurfsprozess -- 1.4 Aufgaben des Tragwerks -- 1.5 Definition des Qualitätsbegriffs -- 2 Bewertungsmethodik und -verfahren -- 2.1 Die Problematik der Bewertung -- 2.1.1 Voraussetzungen -- 2.1.2 Zielvorgaben -- 2.1.3 Subjektive Einflüsse -- 2.1.4 Anforderungen und Kriterien -- 2.1.5 Kriterienausprägungen und Urteilsskalen -- 2.2 Entscheidungstheorie -- 2.2.1 Entscheidungslogik -- 2.2.2 Deskriptive Entscheidungstheorie -- 2.2.3 Statistische Entscheidungstheorie -- 2.3 Bewertungsverfahren - Stand des Wissens -- 2.3.1 Argumentenbilanz -- 2.3.2 Die technisch-wirtschaftliche Bewertung -- 2.3.3 Die einfache und gewichtete Punktbewertung -- 2.3.4 Nutzwertanalyse -- 2.3.5 Der Analytic Hierarchy Process (AHP) -- 2.3.6 Entscheidungstechnologische Ansätze am Beispiel der Outranking Relations -- 2.3.7 Dekompositionelle Bewertungsverfahren -- 2.3.8 Soll-Ist-Zustandsvergleich nach Emam -- 2.3.9 Bewertungsverfahren nach FOGIB -- 2.3.10 Effizienzwertmethode nach Eisert -- 2.4 Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Tragwerken -- 2.4.1 Grundsätzliche Probleme von Bewertungsverfahren -- 2.4.2 Anforderungen an ein Bewertungsverfahren für Tragwerke -- 2.4.3 Bewertungsmethodik für Tragwerke -- 2.4.4 Die Rangwechselproblematik -- 2.4.5 Untersuchungen zu den Präferenzfunktionen bei PROMETHEE -- 2.4.6 Wertfunktionen -- 2.4.7 Normierungsmethoden -- 2.4.8 Aggregation der Zwischenergebnisse -- 2.4.9 Darstellung der Ergebnisse -- 2.4.10 Zusammenfassende Darstellung des Bewertungsverfahrens für Tragwerke -- 3 Kriterien zur Bewertung von Tragwerken -- 3.1 Vergleichende Analyse unterschiedlicher Kriterienlisten -- 3.2 Definition der Ziele -- 3.3 Anforderungen an Tragwerke -- 3.3.1 Anforderungen an den Lastabtrag.

3.3.2 Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit -- 3.3.3 Anforderungen an die Umweltverträglichkeit -- 3.3.4 Anforderungen an den Beitrag zur Funktion des Bauwerks -- 3.3.5 Anforderungen an den Beitrag zur Gestalt des Bauwerks -- 3.3.6 Überprüfung der Anforderungsrelationen untereinander -- 3.4 Bewertungskriterien -- 3.4.1 Bestimmung der Kriterienausprägungen -- 3.4.2 Lastabtrag -- 3.4.3 Wirtschaftlichkeit -- 3.4.4 Umweltverträglichkeit -- 3.4.5 Beitrag zur Funktion -- 3.4.6 Beitrag zur Gestalt -- 3.5 Kriterien im Kontext des Bewertungsverfahrens für Tragwerke -- 4 Anwendungsbeispiel -- 4.1 Entwurfsrandbedingungen -- 4.2 Berechnungsannahmen -- 4.3 Tragwerksvarianten -- 4.3.1 Variante 1: Fachwerkträgerrost -- 4.3.2 Variante 2: Fischbauch-Träger -- 4.3.3 Variante 3: Fachwerkträger über die kurze Spannweite mit Fachwerktorträger -- 4.3.4 Variante 4: Bogentragwerk mit angehängter Dachkonstruktion -- 4.4 Bewertung der Tragwerksvarianten -- 4.4.1 Bewertung des Lastabtrags -- 4.4.2 Bewertung der Wirtschaftlichkeit -- 4.4.3 Bewertung der Umweltverträglichkeit -- 4.4.4 Bewertung des Beitrags zur Funktion -- 4.4.5 Bewertung des Beitrags zur Gestalt -- 4.4.6 Endergebnis -- 5 Fazit und Ausblick -- 6 Literatur.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.