Lernprozessorientierte Sequenzierung des Physikunterrichts Im Zusammenhang Mit Fachwissenserwerb : Eine Videostudie in Finnland, Deutschland und der Schweiz.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832594596
- 530.071
- QC30 .G455 2015
Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Zielstellung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Sequenzierung von Lernprozessen als Teil der Unterrichtsstrukturierung -- 2.1 Modellierung von Unterricht -- 2.1.1 Rahmenbedingungen von Unterricht -- 2.1.2 Dimensionen von Unterricht -- 2.1.3 Ebenen des Unterrichts -- 2.1.4 Wirkungen von Unterricht -- 2.2 Sequenzierung von Lernprozessen im Unterricht -- 2.2.1 Phasierung des Unterrichts -- 2.2.2 Differenzierung von Oberflächen- und Tiefenstruktur -- 2.2.3 Sequenzierung -- 2.2.4 Der Ansatz der Basismodelle -- 2.3 Zusammenfassung und Fazit -- 3 Basismodelle des Lernens durch Eigenerfahrung, des Konzeptbildens und des Problemlösens -- 3.1 Differenzierung von Wissensarten -- 3.2 Das Basismodell des Lernens durch Eigenerfahrung -- 3.2.1 Die einzelnen Schritte des Lernens durch Eigenerfahrung -- 3.2.2 Abgrenzung des Erfahrungslernen zu anderen Phasenschemata -- 3.3 Das Basismodell des Konzeptbildens -- 3.3.1 Die einzelnen Schritte des Konzeptbildens -- 3.3.2 Abgrenzung des Konzeptbildens zu anderen Phasenschemata -- 3.4 Das Basismodell des Problemlösens -- 3.4.1 Die einzelnen Schritte des Problemlösens -- 3.4.2 Abgrenzung des Problemlösens zu anderen Phasenschemata -- 3.5 Phasenschemata der Naturwissenschaftsdidaktik als Hybridmodelle -- 3.5.1 Einbettungen in das Problemlösen -- 3.5.2 Einbettungen in das Konzeptbilden -- 3.5.3 Einbettungen in das Lernen durch Eigenerfahrung -- 3.6 Zusammenfassung und Fazit -- 4 Sequenzierung des Physikunterrichts im Spiegel der empirischen Unterrichtsforschung -- 4.1 Deskriptive Befunde zu verschiedenen Arten des Wissenserwerbs -- 4.2 Deskriptive Befunde zu einzelnen Phasen des Wissenserwerbs -- 4.3 Länderunterschiede in der Sequenzierung -- 4.4 Zusammenhänge von Sequenzierung und Schülerleistungen -- 4.5 Zusammenfassung und Fazit.
5 Zusammenfassung des Forschungsstandes und Ableitung des Forschungsansatzes -- 5.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes -- 5.1.1 Sequenzierung und Skripts -- 5.1.2 Befunde zur Sequenzierung des Physikunterrichts -- 5.1.3 Mögliche Ursachen für divergierende Befunde -- 5.1.4 Zusammenfassung und Fazit -- 5.2 Systematisierung bisheriger Forschungsansätze -- 5.2.1 Studien zur äußeren Seite der Prozessstruktur -- 5.2.2 Studien zur inneren Seite der Prozessstruktur -- 5.2.3 Gegenüberstellung der Studien -- 5.3 Ableitung des eigenen Forschungsansatzes -- 5.3.1 Konzeptualisierung der Sequenzierung über die Basismodelle -- 5.3.2 Beschreibung der Mikroebene durch Handlungskettenschritte -- 5.3.3 Fokussierung auf die äußere Seite der Prozessstruktur -- 5.3.4 Bezug zu Schülerleistungen im Fachwissen -- 5.3.5 Zusammenfassung des Forschungsansatzes -- 6 Fragestellungen und Hypothesen -- 6.1 Erste Fragestellung und Hypothesen -- 6.2 Zweite Fragestellung und Hypothesen -- 7 Methodischer Aufbau der Studie -- 7.1 Design der Studie -- 7.2 Stichprobe -- 7.2.1 Beschränkung der Jahrgangsstufe -- 7.2.2 Auswahl des Themengebiets -- 7.2.3 Beschreibung der Stichprobe auf Klassenebene -- 7.2.4 Stichprobe auf Unterrichtsebene -- 7.3 Datenerhebung -- 7.3.1 Prä-Erhebung -- 7.3.2 Begleitende Erhebung -- 7.3.3 Post-Erhebung -- 7.4 Videobasierte Erfassung der Handlungskettenschritte -- 7.4.1 Überblick zu bereits vorhandenen Videoinstrumenten -- 7.4.2 Ableitungen für das eigene Videoinstrument -- 7.4.3 Anwendung und Prüfung des Videoinstruments -- 7.4.4 Auswertung der Videodaten -- 7.4.5 Kategorisierung des groben Stundenverlaufs -- 7.5 Testbasierte Erfassung des Fachwissens von Schülern -- 7.5.1 Komplexität als Merkmal strukturellen Wissens -- 7.5.2 Testkonstruktion und Implementation -- 7.5.3 Modellierung der Testdaten -- 7.5.4 Zusammenhang zwischen Testdaten und Schulnoten.
7.6 Erfassung von Kontrollvariablen -- 7.6.1 Erfassung von Aspekten der kognitiven Fähigkeiten -- 7.6.2 Erfassung des sprachlichen Hintergrundes der Schüler -- 7.6.3 Erfassung der Dauer der Unterrichtsreihe -- 8 Ergebnisse -- 8.1 Beschreibung der Stichprobe -- 8.1.1 Beschreibung des Unterrichts -- 8.1.2 Beschreibung der Schüler -- 8.2 Ergebnisse zur Sequenzierung -- 8.2.1 Zeitanteile der lernprozessbezogenen Phasen -- 8.2.2 Zusammenhänge der Zeitanteile für lernprozessbezogene Phasen -- 8.2.3 Taktung und Zeitanteile -- 8.3 Ergebnisse zu Schülerleistungen -- 8.3.1 Fachwissen im Prä- und Posttest -- 8.3.2 Nonverbale und quantitative Fähigkeiten -- 8.3.3 Lernzuwachs im Fachwissen -- 8.3.4 Klassenzugehörigkeit und Lernzuwachs -- 8.3.5 Dauer der Unterrichtsreihe und Lernzuwachs -- 8.3.6 Länderzugehörigkeit und Lernzuwachs -- 8.4 Ergebnisse zu Land und Sequenzierung -- 8.5 Ergebnisse zu Sequenzierung und Schülerleistung -- 9 Diskussion und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung und Diskussion der zentralen Befunde -- 9.1.1 Zentrale Befunde zur Sequenzierung -- 9.1.2 Zentrale Befunde zu Schülerleistungen -- 9.1.3 Zentrale Befunde zum Ländervergleich der Sequenzierung -- 9.1.4 Zentrale Befunde zu Sequenzierung und Schülerleistung -- 9.2 Methodische Überlegungen -- 9.2.1 Beschränkung der Unterrichtsstichprobe -- 9.2.2 Erfassung von Handlungskettenschritten -- 9.2.3 Fokussierung auf den Lernzuwachs im Fachwissen -- 9.2.4 Grenzen der Studie -- 9.3 Fazit -- 9.4 Weiterer Forschungsbedarf -- 9.4.1 Überprüfung eines Wirkzusammenhangs zwischen Sequenzierung und Schülerleistung -- 9.4.2 Analyse der Qualität der Sequenzierung -- 9.4.3 Analysen im Zusammenhang mit dem Professionswissen der Lehrpersonen -- 9.5 Folgerungen für die pädagogische Praxis -- 10 Literaturangaben -- 11 Anhang.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.