ORPP logo
Image from Google Jackets

''Geistige Behinderung'' : Über den Umgang mit dem Begriff und den betroffenen Menschen.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (100 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783959342353
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: ''Geistige Behinderung'': Über den Umgang mit dem Begriff und den betroffenen MenschenDDC classification:
  • 362.3
LOC classification:
  • HV3004.F733 2015
Online resources:
Contents:
Friederike Frach, "Geistige Behinderung": Über den Umgang mit dem Begriff und den betroffenen Menschen -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Zur Etymologie des Begriffs Geistige Behinderung -- 1.1. Definition des Begriffs Behinderung -- 1.2. Verbale Kennzeichnung Geistiger Behinderung -- 2. Zur Geschichte des Umgangs mit geistig Behinderten im europäischen Kulturkreis -- 2.1 Die Urzeit -- 2.2 Mesopotamien -- 2.3 Das Alte Ägypten -- 2.4 Griechische Antike -- 2.5 Römisches Reich -- 2.6 Frühes Christentum -- 2.7 Das Mittelalter -- 2.8 Renaissance -- 2.9 Aufklärung -- 2.10 Industrialisierung -- 2.11 20. Jahrhundert -- 3. Die ANDEREN und das ANDERSSEIN - Über den Umgang in verschiedenen Religionen und Ethnien -- 3.1 Afrika -- 3.1.1 Beispiel Senegal -- 3.2 Amerika -- 3.2.1 Indianische Kulturen -- 3.3 Asien -- 3.3.1 Hinduismus am Beispiel Indien -- 3.3.2. Buddhismus -- 3.3.3. Buddhisten, Christen und Konfuzianer in Süd-Korea -- 3.3.4. Judentum -- 3.3.5. Islam - angesiedelt sowohl in Asien als auch in Nordafrika -- 3.4. Australien -- 3.4.1. Polynesische Kulturen am Beispiel Tonga -- 3.4.2. Polynesische Kulturen am Beispiel Samoa -- 3.5. Zusammenfassung -- 4. Zum Umgang mit Geistiger Behinderung heute - Einstellungen und Verhalten gegenübergeistig Behinderten in der westlichen Kultur -- 5. Zur Situation geistig Behinderter in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.1. Geistig behinderte Kinder -- 5.1.1 Der Elementarbereich -- 5.1.2 Während der Schulzeit -- 5.2. Geistig behinderte Jugendliche und Erwachsene -- 5.2.1 Zur Wohnsituation -- 5.2.2 Das Arbeitsleben -- 5.2.3 Freizeit im Leben geistig behinderter Menschen -- 6. Erfahrungen: Der Blick von INNEN -- 6.1 Kreative Freizeitgestaltung -- 6.2 Produktives Reisen -- 6.3 Texte und Bilder -- Fazit -- Literatur.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Friederike Frach, "Geistige Behinderung": Über den Umgang mit dem Begriff und den betroffenen Menschen -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Zur Etymologie des Begriffs Geistige Behinderung -- 1.1. Definition des Begriffs Behinderung -- 1.2. Verbale Kennzeichnung Geistiger Behinderung -- 2. Zur Geschichte des Umgangs mit geistig Behinderten im europäischen Kulturkreis -- 2.1 Die Urzeit -- 2.2 Mesopotamien -- 2.3 Das Alte Ägypten -- 2.4 Griechische Antike -- 2.5 Römisches Reich -- 2.6 Frühes Christentum -- 2.7 Das Mittelalter -- 2.8 Renaissance -- 2.9 Aufklärung -- 2.10 Industrialisierung -- 2.11 20. Jahrhundert -- 3. Die ANDEREN und das ANDERSSEIN - Über den Umgang in verschiedenen Religionen und Ethnien -- 3.1 Afrika -- 3.1.1 Beispiel Senegal -- 3.2 Amerika -- 3.2.1 Indianische Kulturen -- 3.3 Asien -- 3.3.1 Hinduismus am Beispiel Indien -- 3.3.2. Buddhismus -- 3.3.3. Buddhisten, Christen und Konfuzianer in Süd-Korea -- 3.3.4. Judentum -- 3.3.5. Islam - angesiedelt sowohl in Asien als auch in Nordafrika -- 3.4. Australien -- 3.4.1. Polynesische Kulturen am Beispiel Tonga -- 3.4.2. Polynesische Kulturen am Beispiel Samoa -- 3.5. Zusammenfassung -- 4. Zum Umgang mit Geistiger Behinderung heute - Einstellungen und Verhalten gegenübergeistig Behinderten in der westlichen Kultur -- 5. Zur Situation geistig Behinderter in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.1. Geistig behinderte Kinder -- 5.1.1 Der Elementarbereich -- 5.1.2 Während der Schulzeit -- 5.2. Geistig behinderte Jugendliche und Erwachsene -- 5.2.1 Zur Wohnsituation -- 5.2.2 Das Arbeitsleben -- 5.2.3 Freizeit im Leben geistig behinderter Menschen -- 6. Erfahrungen: Der Blick von INNEN -- 6.1 Kreative Freizeitgestaltung -- 6.2 Produktives Reisen -- 6.3 Texte und Bilder -- Fazit -- Literatur.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.