ORPP logo
Image from Google Jackets

Die Elite Athens Auf der Attischen Luxuskeramik.

By: Material type: TextTextSeries: Image and Context SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (802 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110454116
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Die Elite Athens Auf der Attischen LuxuskeramikLOC classification:
  • NK4645.F557 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Theorie und Geschichte -- I. Die Reichen, der Reichtum und seine Quellen -- I.1. Der lange Weg zur Elite - Athen als Eigentumsgesellschaft -- I.2. Quellen des Reichtums -- I.3. Drang nach Exklusivität -- II. Thorstein Veblens „Theory of the Leisure Class" -- II.1. Veblens Welt -- II.2. The Theory of the Leisure Class -- II.3. Thorstein Veblens Elitetheorie - Kritik und Aktualität -- II.4. Veblens Emulationslehre -- II.5. Thorstein Veblen und Jacob Burckhardt -- II.6. Leiturgien im klassischen Athen - conspicuous waste? -- III. Die Elite im Wandel. 600-400 v.Chr -- III.1. Eine „aristokratische" Elite in Athen vor Solon? -- III.2. Die aufstrebende Eigentumselite und das Corpus Theognideum -- III.3. Solons Elite -- III.4. Die Elite und die Tyrannis - Monopolisierung aller „aristokratischen" Möglichkeiten? -- III.5. Die Elite unter Hippias -- III.6. Kleisthenes. Die Rückkehr der Eigentumselite -- III.7. Die Elite Athens in der Zeit der Perserkriege. 490-460 v. Chr -- III.8. Perikles und das Ende der alten Elite -- III.9. Die Elite während des peloponnesischen Krieges - eine späte Renaissance? -- Tafelteil -- Die Bilder -- IV. Die andere Nacktheit, die andere Kleidung. Bilder der Arbeit -- IV.1. Händler und Handwerker -- IV.2. Landwirtschaft -- V. Darstellungen des Symposions -- V.1. Eine Einführung zur Gelagesitte in Athen -- V.2. Frühe Gelagebilder bis ca. 530 v.Chr -- V.3. Gelagebilder zwischen ca. 530 und 510/500 v.Chr -- V.4. Gelagebilder zwischen ca. 500 und 460/450 v.Chr -- V.5. Gelagebilder zwischen ca. 450 und 400 v.Chr -- VI. Darstellungen athletischer Wettkämpfe und Übungen -- VI.1. Aspekte der Forschung -- VI.2. Frühe Athletenbilder bis zur Mitte des 6. Jhs. v. Chr -- VI.3. Athletenbilder zwischen ca. 560/550 und 520/10 v. Chr -- VI.4. Athletenbilder zwischen ca. 510 und 470/460 v. Chr.
VI.5. Athletenbilder zwischen ca. 460 und 400 v. Chr -- VII. Darstellungen der Pferdehaltung -- VII.1. Pferdehaltung und Reiterei in Athen -- VII.2. Frühe Bilder der Pferdehaltung bis zur Mitte des 6. Jhs. v.Chr -- VII.3. Bilder der der Pferdehaltung zwischen ca. 560/550 und 520/10 v.Chr -- VII.4. Bilder der Pferdehaltung zwischen ca. 510/500 und 470/460 v.Chr -- VII.5. Bilder der Pferdehaltung zwischen ca. 470/460 und 400 v.Chr -- VIII. Schluss. Die Geschichte der Bilder - Versuch einer Synthese -- VIII.1. Symposia -- VIII.2. Athletik -- VIII.3. Pferdehaltung -- IX. English Summary -- X. Symposia, Athletik und Pferdehaltung. Versuch einer statistischen Auswertung -- X.1. Zur Datierung der Vasen -- X.2. Zur Darstellungsweise der Ergebnisse -- X.3. Ergebnisse der Symposionsdarstellungen -- X.4. Ergebnisse der athletischen Darstellungen -- X.5. Ergebnisse der Darstellungen der Pferdehaltung -- Anhang -- Anmerkungen -- Abkürzungen -- Bibliografie -- Abbildungsverzeichnis -- Index.
Summary: Image & Context (ICON)  ist die erste internationale Reihe, die dem Bild und dem Funktionieren von Bildern in der Antike gilt. Das einzigartige Potential des Bildes beruht auf seiner Suggestion. Ein Bild kann die Aufmerksamkeit des Betrachters im Bruchteil einer Sekunde fesseln und sich ihm für immer einprägen. Das führt zu den Kernfragen der Reihe: Wie und von wem wurden Bilder entworfen und wahrgenommen, wie beeinflussten sie das Denken und Handeln des Betrachters, und wie wurden sie für die Bedürfnisse verschiedener Lebenskontexte eingesetzt? Die Reihe zielt darauf, neue Diskussionen und Ansätze zu einer Geschichte der antiken Bild-Kulturen anzuregen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Theorie und Geschichte -- I. Die Reichen, der Reichtum und seine Quellen -- I.1. Der lange Weg zur Elite - Athen als Eigentumsgesellschaft -- I.2. Quellen des Reichtums -- I.3. Drang nach Exklusivität -- II. Thorstein Veblens „Theory of the Leisure Class" -- II.1. Veblens Welt -- II.2. The Theory of the Leisure Class -- II.3. Thorstein Veblens Elitetheorie - Kritik und Aktualität -- II.4. Veblens Emulationslehre -- II.5. Thorstein Veblen und Jacob Burckhardt -- II.6. Leiturgien im klassischen Athen - conspicuous waste? -- III. Die Elite im Wandel. 600-400 v.Chr -- III.1. Eine „aristokratische" Elite in Athen vor Solon? -- III.2. Die aufstrebende Eigentumselite und das Corpus Theognideum -- III.3. Solons Elite -- III.4. Die Elite und die Tyrannis - Monopolisierung aller „aristokratischen" Möglichkeiten? -- III.5. Die Elite unter Hippias -- III.6. Kleisthenes. Die Rückkehr der Eigentumselite -- III.7. Die Elite Athens in der Zeit der Perserkriege. 490-460 v. Chr -- III.8. Perikles und das Ende der alten Elite -- III.9. Die Elite während des peloponnesischen Krieges - eine späte Renaissance? -- Tafelteil -- Die Bilder -- IV. Die andere Nacktheit, die andere Kleidung. Bilder der Arbeit -- IV.1. Händler und Handwerker -- IV.2. Landwirtschaft -- V. Darstellungen des Symposions -- V.1. Eine Einführung zur Gelagesitte in Athen -- V.2. Frühe Gelagebilder bis ca. 530 v.Chr -- V.3. Gelagebilder zwischen ca. 530 und 510/500 v.Chr -- V.4. Gelagebilder zwischen ca. 500 und 460/450 v.Chr -- V.5. Gelagebilder zwischen ca. 450 und 400 v.Chr -- VI. Darstellungen athletischer Wettkämpfe und Übungen -- VI.1. Aspekte der Forschung -- VI.2. Frühe Athletenbilder bis zur Mitte des 6. Jhs. v. Chr -- VI.3. Athletenbilder zwischen ca. 560/550 und 520/10 v. Chr -- VI.4. Athletenbilder zwischen ca. 510 und 470/460 v. Chr.

VI.5. Athletenbilder zwischen ca. 460 und 400 v. Chr -- VII. Darstellungen der Pferdehaltung -- VII.1. Pferdehaltung und Reiterei in Athen -- VII.2. Frühe Bilder der Pferdehaltung bis zur Mitte des 6. Jhs. v.Chr -- VII.3. Bilder der der Pferdehaltung zwischen ca. 560/550 und 520/10 v.Chr -- VII.4. Bilder der Pferdehaltung zwischen ca. 510/500 und 470/460 v.Chr -- VII.5. Bilder der Pferdehaltung zwischen ca. 470/460 und 400 v.Chr -- VIII. Schluss. Die Geschichte der Bilder - Versuch einer Synthese -- VIII.1. Symposia -- VIII.2. Athletik -- VIII.3. Pferdehaltung -- IX. English Summary -- X. Symposia, Athletik und Pferdehaltung. Versuch einer statistischen Auswertung -- X.1. Zur Datierung der Vasen -- X.2. Zur Darstellungsweise der Ergebnisse -- X.3. Ergebnisse der Symposionsdarstellungen -- X.4. Ergebnisse der athletischen Darstellungen -- X.5. Ergebnisse der Darstellungen der Pferdehaltung -- Anhang -- Anmerkungen -- Abkürzungen -- Bibliografie -- Abbildungsverzeichnis -- Index.

Image & Context (ICON)  ist die erste internationale Reihe, die dem Bild und dem Funktionieren von Bildern in der Antike gilt. Das einzigartige Potential des Bildes beruht auf seiner Suggestion. Ein Bild kann die Aufmerksamkeit des Betrachters im Bruchteil einer Sekunde fesseln und sich ihm für immer einprägen. Das führt zu den Kernfragen der Reihe: Wie und von wem wurden Bilder entworfen und wahrgenommen, wie beeinflussten sie das Denken und Handeln des Betrachters, und wie wurden sie für die Bedürfnisse verschiedener Lebenskontexte eingesetzt? Die Reihe zielt darauf, neue Diskussionen und Ansätze zu einer Geschichte der antiken Bild-Kulturen anzuregen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.