ORPP logo
Image from Google Jackets

Die Verletzende Macht der Höflichkeit.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und Bildung SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2019Copyright date: ©2013Edition: 1st edDescription: 1 online resource (256 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657776887
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Die Verletzende Macht der HöflichkeitDDC classification:
  • 177.1
LOC classification:
  • BJ1533.C9 F533 2013
Online resources:
Contents:
Intro -- Die verletzende Macht der Höflichkeit -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- I. SOZIOGENESE VON HÖFLICHKEITSFORMEN -- 1. HÖFLICHKEIT ALS SOZIOKULTURELLES PHÄNOMEN -- 1.1 Höfliches vs. rituelles Handeln -- 1.2 Höflichkeit als Schein -- 2. HÖFLICHKEITSFORMEN IM WANDEL -- 2.1 Begriffsgeschichte -- 2.2 Genese der Höflichkeitsstrukturen -- 2.2.1 Höflichkeit in der Antike - das antike Humanitätsideal -- 2.2.2 Mittelalterliche Höflichkeit als Form und Etikette -- 2.2.3 Humanistische Höflichkeit in der Renaissance -- 2.2.4 Das Kompliment in der Barockzeit -- 2.2.5 Höflichkeit in der Zeit der Aufklärung -- 2.2.6 Bürgerliche Höflichkeit -- 2.2.7 Die neue Höflichkeit -- 2.2.8 Exkurs: Form - Subjektivierung - neue Formalisierung? -- 3. KONZEPTIONEN VON HÖFLICHKEIT -- 3.1 Vorpragmatische Auffassung von Höflichkeit -- 3.2 Pragmatische Auffassung von Höflichkeit -- 3.3 Postpragmatische Auffassung von Höflichkeit -- 3.4 Kummulativ oder synthetisch? -- 4. AUF DEM WEG ZU EINEM KONZEPT VON HÖFLICHKEIT -- 5. DAS KOMMUNIKATIV-PRAGMATISCHE INTERAKTIONSMODEL VON HÖFLICHKEIT -- II. DIMENSIONEN VON HÖFLICHKEITSSTRUKTUREN -- 6. KATEGORIEN VON HÖFLICHKEIT -- 6.1 Verbale vs. nonverbale Höflichkeit -- 6.2 Genuine vs. instrumentale Höflichkeit -- 6.3 Ego-bezogene vs. Alter-bezogene Höflichkeit -- 6.4 Symmetrische vs. asymmetrische Höflichkeit -- 6.5 Ritualisierte vs. reflektierte Höflichkeit -- 6.6 Gelungene vs. misslungene Höflichkeit -- 6.7 Angemessene vs. unangemessene Höflichkeit -- 6.8 Höflichkeit1 und Höflichkeit2 -- 6.9 Die Kategorien der Höflichkeit in Wechselwirkung -- 7. FUNKTIONEN VON HÖFLICHKEIT -- 7.1 Die sozial-regulative Funktion von Höflichkeit -- 7.1.1 Höflichkeit als soziale Kontrolle und soziale Disziplinierung -- 7.1.2 Höflichkeit als ein Schutzmechanismus (prophylaktische Funktion).
7.1.3 Die Darstellungsfunktion von Höflichkeit -- 7.1.4 Die politische Funktion von Höflichkeit -- 7.1.5 Die pädagogisch-emanzipatorische Funktion von Höflichkeit -- 7.2 Höflichkeit als Distinktionsmechanismus -- 7.2.1 Die Herrschaftsfunktion von Höflichkeit -- 7.2.2 Ehrerbietung zeigen -- 7.3 Die kooperative Funktion von Höflichkeit -- 7.3.1 Die Harmonisierungsfunktion von Höflichkeit -- 7.3.2 Die beziehungsgestaltende (phatische) Funktion von Höflichkeit -- 7.4 Höflichkeit als Kosten-Nutzen-Kalkül -- 7.5 Die ästhetische Funktion von Höflichkeit -- 7.6 Frei kombinierbar oder auseinander deduzierbar? -- 7.7 Der kummulative Effekt funktionaler und kategorieller Aspekte von Höflichkeit -- III. DIE VERLETZENDE MACHT DER HÖFLICHKEIT - DIE JANUSKÖPFIGKEIT DER HÖFLICHKEIT -- 8. HÖFLICHKEIT UND ANERKENNUNG -- 8.1 Höflichkeit als Anerkennung -- 8.2 Anerkennung und Identität -- 8.3 Identität und soziale Rolle -- 8.4 Die Dreiteilung nach Honneth -- 8.5 Anerkennung nach Bedorf -- 8.6 Interaktionsrituale als eine Form von Anerkennung -- 8.7 Das Phänomen der Höflichkeit unter dem Blickwinkel der Anerkennungstheorie -- 9. SCHAM UND ANERKENNUNG -- 9.1 Shamanlässe -- 9.2 Schamtypen -- 9.3 Scham und Höflichkeit aus funktionaler Perspektive -- 10. HÖFLICHKEIT ALS MISSACHTUNG -- 11. MISSACHTUNG UND VERLETZUNG -- 11.1 Formen von Missachtung -- 11.1.1 Formen von Missachtung nach Honneth -- 11.1.2 Die verkennende Anerkennung nach Bedorf -- 11.1.3 Typen von Missachtung bei Goffman -- 11.2 Scham und Missachtung -- 11.3 Höflichkeit und Missachtung -- 12. DIE VERLETZENDE MACHT DER HÖFLICHKEIT -- 12.1 Auf dem Weg zu einer Kategorisierung der verletzenden Macht von Höflichkeit -- 12.1.1 Verletzung durch Mislabeling -- 12.1.2 Verletzung durch Beziehungsdefinition -- 12.1.3 Verletzung durch Rollenspiel -- 12.1.3.1 Verletzung durch Rollenbilder.
12.1.3.2 Verletzung durch Rollendistanz -- 12.1.4 Verletzung durch Stigmatisierung einer Kategorie -- 12.1.5 Verletzung durch implizite Aufwertung -- 12.1.6 Verletzung durch unreflektierte Anwendung von Höflichkeitsformen -- 12.2 Analyse der verletzenden Macht von Höflichkeit -- 13. HÖFLICHKEIT ALS TAKT -- 13.1 Taktvolles Handeln/Verhalten -- 13.2 Auf dem Weg zu einem Konzept von Höflichkeit revisited -- SCHLUSSBETRACHTUNG -- AUSBLICK UND PERSPEKTIVEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- ANHANG -- REGISTER -- ZUSAMMENFASSUNG -- THE VIOLATING POTENTIAL OF POLITENESS.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Die verletzende Macht der Höflichkeit -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- I. SOZIOGENESE VON HÖFLICHKEITSFORMEN -- 1. HÖFLICHKEIT ALS SOZIOKULTURELLES PHÄNOMEN -- 1.1 Höfliches vs. rituelles Handeln -- 1.2 Höflichkeit als Schein -- 2. HÖFLICHKEITSFORMEN IM WANDEL -- 2.1 Begriffsgeschichte -- 2.2 Genese der Höflichkeitsstrukturen -- 2.2.1 Höflichkeit in der Antike - das antike Humanitätsideal -- 2.2.2 Mittelalterliche Höflichkeit als Form und Etikette -- 2.2.3 Humanistische Höflichkeit in der Renaissance -- 2.2.4 Das Kompliment in der Barockzeit -- 2.2.5 Höflichkeit in der Zeit der Aufklärung -- 2.2.6 Bürgerliche Höflichkeit -- 2.2.7 Die neue Höflichkeit -- 2.2.8 Exkurs: Form - Subjektivierung - neue Formalisierung? -- 3. KONZEPTIONEN VON HÖFLICHKEIT -- 3.1 Vorpragmatische Auffassung von Höflichkeit -- 3.2 Pragmatische Auffassung von Höflichkeit -- 3.3 Postpragmatische Auffassung von Höflichkeit -- 3.4 Kummulativ oder synthetisch? -- 4. AUF DEM WEG ZU EINEM KONZEPT VON HÖFLICHKEIT -- 5. DAS KOMMUNIKATIV-PRAGMATISCHE INTERAKTIONSMODEL VON HÖFLICHKEIT -- II. DIMENSIONEN VON HÖFLICHKEITSSTRUKTUREN -- 6. KATEGORIEN VON HÖFLICHKEIT -- 6.1 Verbale vs. nonverbale Höflichkeit -- 6.2 Genuine vs. instrumentale Höflichkeit -- 6.3 Ego-bezogene vs. Alter-bezogene Höflichkeit -- 6.4 Symmetrische vs. asymmetrische Höflichkeit -- 6.5 Ritualisierte vs. reflektierte Höflichkeit -- 6.6 Gelungene vs. misslungene Höflichkeit -- 6.7 Angemessene vs. unangemessene Höflichkeit -- 6.8 Höflichkeit1 und Höflichkeit2 -- 6.9 Die Kategorien der Höflichkeit in Wechselwirkung -- 7. FUNKTIONEN VON HÖFLICHKEIT -- 7.1 Die sozial-regulative Funktion von Höflichkeit -- 7.1.1 Höflichkeit als soziale Kontrolle und soziale Disziplinierung -- 7.1.2 Höflichkeit als ein Schutzmechanismus (prophylaktische Funktion).

7.1.3 Die Darstellungsfunktion von Höflichkeit -- 7.1.4 Die politische Funktion von Höflichkeit -- 7.1.5 Die pädagogisch-emanzipatorische Funktion von Höflichkeit -- 7.2 Höflichkeit als Distinktionsmechanismus -- 7.2.1 Die Herrschaftsfunktion von Höflichkeit -- 7.2.2 Ehrerbietung zeigen -- 7.3 Die kooperative Funktion von Höflichkeit -- 7.3.1 Die Harmonisierungsfunktion von Höflichkeit -- 7.3.2 Die beziehungsgestaltende (phatische) Funktion von Höflichkeit -- 7.4 Höflichkeit als Kosten-Nutzen-Kalkül -- 7.5 Die ästhetische Funktion von Höflichkeit -- 7.6 Frei kombinierbar oder auseinander deduzierbar? -- 7.7 Der kummulative Effekt funktionaler und kategorieller Aspekte von Höflichkeit -- III. DIE VERLETZENDE MACHT DER HÖFLICHKEIT - DIE JANUSKÖPFIGKEIT DER HÖFLICHKEIT -- 8. HÖFLICHKEIT UND ANERKENNUNG -- 8.1 Höflichkeit als Anerkennung -- 8.2 Anerkennung und Identität -- 8.3 Identität und soziale Rolle -- 8.4 Die Dreiteilung nach Honneth -- 8.5 Anerkennung nach Bedorf -- 8.6 Interaktionsrituale als eine Form von Anerkennung -- 8.7 Das Phänomen der Höflichkeit unter dem Blickwinkel der Anerkennungstheorie -- 9. SCHAM UND ANERKENNUNG -- 9.1 Shamanlässe -- 9.2 Schamtypen -- 9.3 Scham und Höflichkeit aus funktionaler Perspektive -- 10. HÖFLICHKEIT ALS MISSACHTUNG -- 11. MISSACHTUNG UND VERLETZUNG -- 11.1 Formen von Missachtung -- 11.1.1 Formen von Missachtung nach Honneth -- 11.1.2 Die verkennende Anerkennung nach Bedorf -- 11.1.3 Typen von Missachtung bei Goffman -- 11.2 Scham und Missachtung -- 11.3 Höflichkeit und Missachtung -- 12. DIE VERLETZENDE MACHT DER HÖFLICHKEIT -- 12.1 Auf dem Weg zu einer Kategorisierung der verletzenden Macht von Höflichkeit -- 12.1.1 Verletzung durch Mislabeling -- 12.1.2 Verletzung durch Beziehungsdefinition -- 12.1.3 Verletzung durch Rollenspiel -- 12.1.3.1 Verletzung durch Rollenbilder.

12.1.3.2 Verletzung durch Rollendistanz -- 12.1.4 Verletzung durch Stigmatisierung einer Kategorie -- 12.1.5 Verletzung durch implizite Aufwertung -- 12.1.6 Verletzung durch unreflektierte Anwendung von Höflichkeitsformen -- 12.2 Analyse der verletzenden Macht von Höflichkeit -- 13. HÖFLICHKEIT ALS TAKT -- 13.1 Taktvolles Handeln/Verhalten -- 13.2 Auf dem Weg zu einem Konzept von Höflichkeit revisited -- SCHLUSSBETRACHTUNG -- AUSBLICK UND PERSPEKTIVEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- ANHANG -- REGISTER -- ZUSAMMENFASSUNG -- THE VIOLATING POTENTIAL OF POLITENESS.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.