Theorie der Architektur : Zeitgenössische Positionen.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783035614589
- 720.1
- NA2500.T446 2017
Intro -- Inhalt -- Über das Buch -- Eduard Führ im Gespräch -- Begriffe, Diskurse, Ideen -- Semiotische Aspekte architektonischer Symbole in der neueren Architekturtheorie -- Die Anfangsgründe der Architekturtheorie bei Hegel -- Philosophy and the Task of Architecture -- Expanding the Expanded Field -- „Bei einer solchen Materie steht einem Stilisten der Verstand still!" Von der Elastizität der Theorie -- Wohnen mit Zukunft: Anmerkungen zur Re-Urbanisierung des Wohnens -- Einmal mehr und immer wieder … die Frage nach dem Wissen des Architekten: das Pytheos-Syndrom -- Conceptual History and Architectural Theory -- Dinge, Räume, Bauten -- Die Introversion der Architektur. Zur Aktualität Giedions -- Vorüberlegungen zu einer Theorie der Architektur als Raumsinn und Raumkritik -- Intellektualität der Wahrnehmung oder Wovon die Architektur spricht. Grundlinien einer Theorie der Sichtbarkeit der Architektur -- Szenische Architektur -- Die Form der Stadt. Ein methodischer Vorschlag -- Ein halbes Jahrhundert Nachdenken über Städtebau - wie weiter? -- Bauen und Wohnen in der Stadt -- Praktiken, Erfahrungen, Aneignungen -- Um die Ecke -- Proto-Architektur -- Das Haus im Bild. Die Rolle der Fotografie in der Architekturtheorie -- Forschende Geste. Zeichnen mit der Hand - eine Methode der Architekturforschung -- Eyes That Do Not See: or Surveying as a Way of Practicing Architectural Theory -- Architectural Theory as Meditative Thinking -- Network Theory: The Personal is Political -- Hermeneutiken des Architekturgebrauchs. Zur Sichtbarkeit des Lebens -- Autoren -- Abbildungsnachweise -- Index.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.