Konzept zur Bestimmung der Krafstoffqualität für den Betrieb in Plug-in Hybridfahrzeugen.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783736964006
- 662.6
- TP321 .E855 2021
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Teil -- 2.1 Kraftstoffe -- 2.2 Kraftstoffalterung -- 2.3 Kraftstoffadditive -- 2.4 Dielektrische Spektroskopie -- 2.5 Stabilität von Suspensionen -- 2.6 Statistische Versuchsplanung - Mischungspläne -- 2.7 Multivariate Datenanalyse -- 2.8 Polymorphie -- 3 Materialien und Methoden -- 3.1 Verwendete Kraftstoffe -- 3.2 Gravimetrische Bestimmung von Rückständen inKraftstoffblends -- 3.3 Dielektrische Spektroskopie -- 3.4 Bestimmung der Stabilität von Suspensionen -- 3.5 Infrarot-Spektroskopie -- 3.6 Gas-Chromatographie mit Massenspektroskopie (GCMS) -- 3.7 Rancimat-Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität -- 3.8 Gelpermeationschromatographie (GPC) -- 3.9 Methode zur Datenfusion -- 4 Ergebnisse und Diskussionen -- 4.1 Entwicklung und Aufbau des Prototypen -- 4.2 Kalibration und Fehleranalyse des Sensorprüfstands -- 4.3 Statische Permittivität verschiedener Kraftstoffe -- 4.4 Erkennung von Degradationsprodukten im RME -- 4.5 Erkennung von Degradationsprodukten in B7-Kraftstoffen -- 4.6 Erstellung und Untersuchung einer modellbasiertenKraftstoffmatrix zur Erkennung derKraftstoffzusammensetzung und der Stabilität -- 4.7 Quantitative Erfassung von Degradationsprodukten in B7-Kraftstoffen unter Berücksichtigung der Sedimentationszeit -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- 6 Literatur.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.