ORPP logo
Image from Google Jackets

Kombinierte Verbrennung Brennraumintern Gemischter Kraftstoffe Mit Unterschiedlichen Zündwilligkeiten Untersucht Am Beispiel Von Diesel und Benzin.

By: Material type: TextTextSeries: Forschungsberichte Aus Dem Institut Für Kolbenmaschinen SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2012Copyright date: ©2012Edition: 1st edDescription: 1 online resource (174 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832596804
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Kombinierte Verbrennung Brennraumintern Gemischter Kraftstoffe Mit Unterschiedlichen Zündwilligkeiten Untersucht Am Beispiel Von Diesel und BenzinDDC classification:
  • 541.361
LOC classification:
  • QD516 .E334 2012
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung und Aufgabenstellung -- 2 Ausgewählte Grundlagen relevanter motorischer Prozesse -- 2.1 Selbstzündung und Verbrennung höherer Kohlenwasserstoffe -- 2.2 Schadstoffentstehung -- 2.2.1 Stickoxide -- 2.2.2 Kohlenmonoxid -- 2.2.3 Unverbrannte Kohlenwasserstoffe -- 2.2.4 Partikel -- 2.3 Gemischbildung und Verbrennung beim Dieselmotor -- 2.3.1 Dieselmotorische Gemischbildung -- 2.3.2 Konventionelle dieselmotorische Verbrennung -- 2.4 Verbrennungsregime homogener Gemische -- 3 Brennverfahren mit kombinierter Verbrennung von Diesel- und Ottokraftstoff -- 3.1 Dual-Fuel-Brennverfahren mit gasförmigen Primärkraftstoffen -- 3.2 Dual-Fuel-Brennverfahren mit flüssigen Primärkraftstoffen -- 4 Versuchsträger und Analysemethoden -- 4.1 Versuchsträger und Prüfstandsaufbau -- 4.2 Thermodynamische Analysemethoden -- 4.2.1 Druckverlaufsanalyse -- 4.2.2 Entwicklung eines speziellen Analysemodells für die Dual-Fuel-Verbrennung -- 4.3 Optische Analysemethoden -- 4.3.1 Visualisierung der Dieseleinspritzung mittels Mie-Streulicht -- 4.3.2 Visualisierung der Verbrennung mittels Chemilumineszenz -- 4.3.3 Zwei-Farben-Methode -- 4.4 Bewertung der Motorbelastung -- 4.4.1 Filterung des gemessenen Drucksignals -- 4.4.2 Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden -- 5 Theoretische Modellvorstellung der Dual-Fuel-Verbrennung -- 6 Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Umsetzung des Dual-Fuel-Brennverfahrens -- 6.2 Einfluss der dieselmotorischen Gemischbildung -- 6.2.1 Variation des Einspritzzeitpunkts -- 6.2.2 Variation des Einspritzdrucks -- 6.2.3 Variation der Einspritzdüse -- 6.3 Einfluss des energetischen Benzinanteils -- 6.4 Einfluss äußerer Randbedingungen -- 6.4.1 Variation der Kühlwassertemperatur -- 6.4.2 Variation der Ladelufttemperatur -- 6.5 Einfluss der Verdünnung -- 6.6 Einfluss der ottomotorischen Gemischbildung.
6.6.1 Untersuchungen zur Saugrohreinspritzung -- 6.6.2 Untersuchungen zur Benzindirekteinspritzung -- 6.7 Betrieb im Kennfeld -- 7 Zusammenfassung.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung und Aufgabenstellung -- 2 Ausgewählte Grundlagen relevanter motorischer Prozesse -- 2.1 Selbstzündung und Verbrennung höherer Kohlenwasserstoffe -- 2.2 Schadstoffentstehung -- 2.2.1 Stickoxide -- 2.2.2 Kohlenmonoxid -- 2.2.3 Unverbrannte Kohlenwasserstoffe -- 2.2.4 Partikel -- 2.3 Gemischbildung und Verbrennung beim Dieselmotor -- 2.3.1 Dieselmotorische Gemischbildung -- 2.3.2 Konventionelle dieselmotorische Verbrennung -- 2.4 Verbrennungsregime homogener Gemische -- 3 Brennverfahren mit kombinierter Verbrennung von Diesel- und Ottokraftstoff -- 3.1 Dual-Fuel-Brennverfahren mit gasförmigen Primärkraftstoffen -- 3.2 Dual-Fuel-Brennverfahren mit flüssigen Primärkraftstoffen -- 4 Versuchsträger und Analysemethoden -- 4.1 Versuchsträger und Prüfstandsaufbau -- 4.2 Thermodynamische Analysemethoden -- 4.2.1 Druckverlaufsanalyse -- 4.2.2 Entwicklung eines speziellen Analysemodells für die Dual-Fuel-Verbrennung -- 4.3 Optische Analysemethoden -- 4.3.1 Visualisierung der Dieseleinspritzung mittels Mie-Streulicht -- 4.3.2 Visualisierung der Verbrennung mittels Chemilumineszenz -- 4.3.3 Zwei-Farben-Methode -- 4.4 Bewertung der Motorbelastung -- 4.4.1 Filterung des gemessenen Drucksignals -- 4.4.2 Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden -- 5 Theoretische Modellvorstellung der Dual-Fuel-Verbrennung -- 6 Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Umsetzung des Dual-Fuel-Brennverfahrens -- 6.2 Einfluss der dieselmotorischen Gemischbildung -- 6.2.1 Variation des Einspritzzeitpunkts -- 6.2.2 Variation des Einspritzdrucks -- 6.2.3 Variation der Einspritzdüse -- 6.3 Einfluss des energetischen Benzinanteils -- 6.4 Einfluss äußerer Randbedingungen -- 6.4.1 Variation der Kühlwassertemperatur -- 6.4.2 Variation der Ladelufttemperatur -- 6.5 Einfluss der Verdünnung -- 6.6 Einfluss der ottomotorischen Gemischbildung.

6.6.1 Untersuchungen zur Saugrohreinspritzung -- 6.6.2 Untersuchungen zur Benzindirekteinspritzung -- 6.7 Betrieb im Kennfeld -- 7 Zusammenfassung.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.