Messung Von Experimentierfähigkeiten : Validierungsstudien Zur Qualität Eines Computerbasierten Testverfahrens.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832598402
- 153.94
- BF431 .D535 2016
Intro -- 1 EINLEITUNG -- 1.1 AUSGANGSLAGE -- 1.2 MESSUNG VON EXPERIMENTIERFÄHIGKEITEN IN LARGE-SCALE ASSESSMENTS - EIN PROBLEMAUFRISS -- 1.3 PROJEKT MEK-LSA - KURZDARSTELLUNG -- 1.4 ZIEL UND ERTRAG DER VORLIEGENDEN ARBEIT -- 1.5 AUFBAU DER DISSERTATION -- TEIL I: VORSTELLUNG UND BEGRÜNDUNG DES MEK-LSA EXPERIMENTIERTESTS -- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR MESSUNG EXPERIMENTELLER KOMPETENZ -- 2.1 MODELLE EXPERIMENTELLER KOMPETENZ -- 2.2 TESTSITUATIONEN ZUR ERFASSUNG EXPERIMENTELLER KOMPETENZ -- 2.3 AUSWERTUNGSVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER LÖSUNGSQUALITÄT EXPERIMENTELLER AUFGABEN -- 3 MEK-LSA EXPERIMENTIERTEST: DAS ENTWICKELTE TESTVERFAHREN -- 3.1 MEK-LSA EXPERIMENTIERTEST: TESTKONZEPTION -- 3.2 MEK-LSA EXPERIMENTIERTEST: MATERIALIEN -- 3.3 MEK-LSA EXPERIMENTIERTEST: AUSWERTUNGSVERFAHREN -- 4 MEK-LSA EXPERIMENTIERTEST: ÜBERFÜHRUNG DER TESTKONZEPTION IN TESTAUFGABEN -- 4.1 DOKUMENTANALYSEN -- 4.2 AUFGABENSTECKBRIEFE -- 4.3 AUFGABENSKIZZEN -- 4.4 AUFGABENENTWICKLUNGSMODELL: ENTWURFSFASSUNG -- 4.5 EXPERTENTAGUNG -- EXKURS: EXPERTENBEFRAGUNGEN ZU TESTINHALTEN -- 4.6 LEHRKRÄFTEBEFRAGUNG -- 4.7 AUSWAHL DER TESTAUFGABEN FÜR DEN MEK-LSA EXPERIMENTIERTEST -- TEIL II: STUDIEN ZUR VALIDITÄT DES MEK-LSA EXPERIMENTIERTESTS -- 5 THEORETISCHEN GRUNDLAGEN ZUR VALIDITÄT VON TESTVERFAHREN -- 5.1 VERSTÄNDNIS VON VALIDITÄT -- 5.2 VALIDITÄTSKONZEPT VON MESSICK -- 5.3 ARGUMENT-BASED-APPROACH VON KANE -- 6 INTERPRETATIONS-NUTZUNGS-ARGUMENT FÜR DEN MEK-LSA EXPERIMENTIERTEST -- 6.1 DIE AUFGABEN UMFASSEN RELEVANTE UND REPRÄSENTATIVE INHALTE UND ANFORDERUNGEN AUS DER ZIELDOMÄNE (TEIL I DES INA) -- 6.2 DIE BEOBACHTETE PERFORMANZ PASST ZUR BEABSICHTIGTEN PERFORMANZ (TEIL II DES INA) -- 6.3 DIE BEOBACHTETE PERFORMANZ WIRD IN GEEIGNETER ART UND WEISE IN TESTWERTE ÜBERFÜHRT (TEIL III DES INA) -- 6.4 ÜBERSICHT DES INA -- 7 PRÜFUNG DER ANNAHMEN AUS DEM INA - EINE ORIENTIERUNGSHILFE.
7.1 DURCHGEFÜHRTE STUDIEN UND ABSCHLUSSARBEITEN - BEZUG ZUM INA -- 7.2 AUSWAHL ZU ANALYSIERENDER AUFGABEN UND TEILAUFGABEN -- 7.3 ÜBERSETZUNG DES ON-SCREEN FORMATS IN EIN VERGLEICHBARES HANDS-ON FORMAT -- 8 STUDIEN ZUR PRÜFUNG VON ANNAHMEN AUS DEM INA (GLOSSAR) -- 8.1 STUDIE A: LEHRKRÄFTEBEFRAGUNG -- 8.2 STUDIE B: LARGE-SCALE -- 8.3 STUDIE C: AUFGABENBEARBEITUNGSPROZESSE -- 8.4 STUDIE D: TESTFORMATVERGLEICH -- 8.5 STUDIE E: TESTFORMATVERGLEICH (ANFERTIGEN EINES MESSWERTEDIAGRAMMS) -- PRÜFUNG DER ANNAHMEN AUS TEIL I DES INA: DIE AUFGABEN UMFASSEN RELEVANTE UND REPRÄSENTATIVE INHALTE UND ANFORDERUNGEN AUS DER ZIELDOMÄNE -- 9 RELEVANZ DER INHALTSBEREICHE (ANNAHME I.I) -- 9.1 BEITRAG DER LEHRKRÄFTEBEFRAGUNG AUS STUDIE A -- 9.2 BEITRAG DER SCHÜLERBEFRAGUNG AUS STUDIE B -- 9.3 DISKUSSION -- 10 ANGEMESSENHEIT DER ANFORDERUNGEN (ANNAHME I.II) -- 10.1 BEITRAG DER LEHRKRÄFTEBEFRAGUNG AUS STUDIE A -- 10.2 BEITRAG DER SCHÜLERBEFRAGUNG AUS STUDIE C -- 10.3 DISKUSSION -- PRÜFUNG DER ANNAHMEN AUS TEIL II DES INA: DIE BEOBACHTETE PERFORMANZ PASST ZUR BEABSICHTIGTEN PERFORMANZ -- 11 EXPERIMENTBEZOGENE ÜBERLEGUNGEN (ANNAHME II.I) -- 11.1 BEITRAG DES BEGLEITENDEN THINK-ALOUD AUS STUDIE C -- 11.2 DISKUSSION -- 12 DEMONSTRATION EXPERIMENTELLER PERFORMANZ (ANNAHME II.II) -- 12.1 BEITRAG DER SCHÜLERBEFRAGUNG AUS STUDIE C -- 12.2 EVALUATION DER TRAININGSAUFGABE (BEITRAG AUS STUDIE F) -- EXKURS: VORGEHENSWEISEN ZUR VORBEREITUNG AUF EINEN TEST -- 12.3 VERGLEICH VON KONSEKUTIVEM UND NICHT-KONSEKUTIVEM AUFGABENFORMAT (BEITRAG AUS STUDIE G) -- 12.4 DISKUSSION -- 13 ANTEIL EXPERIMENTBEZOGENER ÜBERLEGUNGEN (ANNAHME II.III) -- 13.1 BEITRAG DES BEGLEITENDEN THINK-ALOUD AUS STUDIE C -- 13.2 DISKUSSION -- 14 KOGNITIVE BELASTUNG (ANNAHME II.IV) -- 14.1 MESSUNG DER KOGNITIVEN BELASTUNG -- 14.2 BEITRAG DER EINSCHÄTZUNG ZUR WAHRGENOMMENEN KOGNITIVEN BELASTUNG AUS STUDIE D.
14.3 BEITRAG DER EINSCHÄTZUNG ZUR WAHRGENOMMENEN KOGNITIVEN BELASTUNG AUS STUDIE E -- 14.4 DISKUSSION -- PRÜFUNG DER ANNAHMEN AUS TEIL III DES INA: DIE BEOBACHTETE PERFORMANZ WIRD IN GEEIGNETER ART UND WEISE IN TESTWERTE ÜBERFÜHRT -- 15 BEWERTUNGSMAßSTAB UND EXPERIMENTELLE PERFORMANZ (ANNAHME III.I) -- 15.1 BEITRAG DES BEGLEITENDEN THINK-ALOUD AUS STUDIE C -- 15.2 DISKUSSION -- 16 VERGLEICH VON TESTWERTEN (ANNAHME III.II) -- 16.1 VERGLEICH VON ON-SCREEN UND HANDS-ON AUFGABENBEARBEITUNGEN (BEITRAG AUS STUDIE D) -- 16.2 TESTFORMATVERGLEICH ZUM ANFERTIGEN EINES MESSWERTEDIAGRAMMS (BEITRAG AUS STUDIE E) -- 16.3 DISKUSSION -- 17 BEWERTUNG DES INTERPRETATIONS-NUTZUNGS-ARGUMENTS (VALIDITÄTSARGUMENTATION) -- 17.1 BEWERTUNG DER ERSTEN AUSSAGE: DIE AUFGABEN UMFASSEN RELEVANTE UND REPRÄSENTATIVE INHALTE UND ANFORDERUNGEN AUS DER ZIELDOMÄNE (TEIL I DES INA) -- 17.2 BEWERTUNG DER ZWEITEN AUSSAGE: DIE BEOBACHTETE PERFORMANZ PASST ZUR BEABSICHTIGTEN PERFORMANZ (TEIL II DES INA) -- 17.3 BEWERTUNG DER DRITTEN AUSSAGE: DIE BEOBACHTETE PERFORMANZ WIRD IN GEEIGNETER ART UND WEISE IN TESTWERTE ÜBERFÜHRT (TEIL III DES INA). -- 17.4 BEWERTUNG DES INA: ZUSAMMENFASSUNG -- 18 SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK -- 18.1 SCHLUSSBEMERKUNG -- 18.2 AUSBLICK -- LITERATURVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- TABELLENVERZEICHNIS -- ANHANG -- A.1 TESTAUFGABE ZUR AUSDEHNUNG EINES GUMMIBANDES -- A.2 ÜBERSICHT ÜBER DIE ANALYSIERTEN LEHRPLÄNE -- A.3 IDENTIFIZIERTE UNTERRICHTSTHEMEN -- A.4 ERGEBNISSE DER LEHRKRÄFTEBEFRAGUNG (TABELLARISCH) -- A.5 KODIERMANUAL ZUR KATEGORISIERUNG DER DATEN AUS DEM BEGLEITENDEN THINK-ALOUD -- A.6 SKRIPT ZUR TRAININGSAUFGABE.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.