ORPP logo
Image from Google Jackets

Handbuch Literatur and Raum.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher Zur Kulturwissenschaftlichen Philologie SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (598 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110301403
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Handbuch Literatur and RaumLOC classification:
  • PN56 .S667 H36 2015
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhlatsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Modelle und Theorien -- II.1 Achsen -- 1. Topologie -- 2. Topographien: Zur Ausgestaltung literarischer Räume -- 3. Dynamisierungen: Bewegung und Situationsbildung -- II.2 Räume -- 4. Deixis -- Felder -- 5. Schrifträume -- 6. Der literarische Raum -- 7. Raum und Erzählung -- 8. Raum und Theatralität -- 9. Räume des Wissens -- 10. Geopolitik und Globalisierung -- 11. Postkoloniale Räume -- Orte -- 12. Landschaft -- 13. Chronotopoi -- 14. Semiosphäre und Sujet -- 15. Utopie und Heterotopie -- 16. Nicht-Orte -- 17. Mnemotop -- Wege -- 18. Ecocriticism und Geopoetik -- 19. Literarische Geographie und Geokritik -- 20. Literaturgeographie und Literaturkartographie -- 21. Literarisches Feld -- 22. Kartographisches Schreiben und kartographische Imagination -- 23. Transitorische Räume -- 24. Nicht-euklidische Räume -- III. Paradigmen -- III.1 Plateaus -- 25. Formationen literarischer Raumgeschichte -- III.2 Texträume und Raumtexte -- 26. Das Mittelmeer: Reisen, Navigieren, Erzählen -- 27. Athen: Autochthoner Raum und politisches Theater -- 28. Rom: Imperium Romanum -- 29. Vom Artushof nach King's Landing: Chrestien de Troyes und die Mediävisierung politischer Topographie -- 30. Der lange Raum: Die grosse kirch in der Vnderweisung der kunst des Messens der Offizin Hieronymus Rodler -- 31. Die, Neue Welt': Reisen und Alterität -- 32. Atlantik/Pazifik: Die imaginäre Erschließung der Ozeane im Zeitalter der Segelschifffahrt -- 33. Venedig: Ambiguität der Republik -- 34. London: Frühneuzeitliche Großstadt -- 35. Die Straße: Mobilität und Festkultur im Siglo de Oro -- 36. Versailles: Höfische Spielräume -- 37. Das Kaffeehaus: Bürgerliche Öffentlichkeit -- 38. Nissopoiesis: Wie Robinsone ihre Inseln erzählen -- 39. Paris: Urbanität, Entgrenzung, Flüchtigkeit -- 40. Meer/Luft/Wüste: Eroberung des Naturraums.
41. 'Intervenierendes Papier': Die Seite als Schrift- und Denkraum -- 42. St. Petersburg: Exzentrische Moderne -- 43. New York: "The center of things" - Die Raumzeit der Metropole -- 44. Tlön: Imaginationsräume und Ander-Welten -- 45. Das Lager: Raum der Ausnahme -- 46. Megastadt: Kinematographisches Mumbai und das Rhizom des Abjekten -- 47. Korallen: Migration und Transozeanität -- IV. Glossar -- V. Auswahlbibliographie -- VI. Register -- VII. Abbildungsnachweise -- VIII. Autorinnen und Autoren.
Summary: Die Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie dokumentieren die einschlägigen interdisziplinären Arbeitsfelder der Literaturwissenschaft umfassend und bilden den aktuellen Forschungsstand auf hohem Niveau für Studierende, Forschende und Lehrende ab. Die Handbücher bieten nicht nur eine verlässliche Synthese des notwendigen Sachwissens, sondern richten den Blick auch auf offene Forschungsfragen und disziplinäre Denkstile.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhlatsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Modelle und Theorien -- II.1 Achsen -- 1. Topologie -- 2. Topographien: Zur Ausgestaltung literarischer Räume -- 3. Dynamisierungen: Bewegung und Situationsbildung -- II.2 Räume -- 4. Deixis -- Felder -- 5. Schrifträume -- 6. Der literarische Raum -- 7. Raum und Erzählung -- 8. Raum und Theatralität -- 9. Räume des Wissens -- 10. Geopolitik und Globalisierung -- 11. Postkoloniale Räume -- Orte -- 12. Landschaft -- 13. Chronotopoi -- 14. Semiosphäre und Sujet -- 15. Utopie und Heterotopie -- 16. Nicht-Orte -- 17. Mnemotop -- Wege -- 18. Ecocriticism und Geopoetik -- 19. Literarische Geographie und Geokritik -- 20. Literaturgeographie und Literaturkartographie -- 21. Literarisches Feld -- 22. Kartographisches Schreiben und kartographische Imagination -- 23. Transitorische Räume -- 24. Nicht-euklidische Räume -- III. Paradigmen -- III.1 Plateaus -- 25. Formationen literarischer Raumgeschichte -- III.2 Texträume und Raumtexte -- 26. Das Mittelmeer: Reisen, Navigieren, Erzählen -- 27. Athen: Autochthoner Raum und politisches Theater -- 28. Rom: Imperium Romanum -- 29. Vom Artushof nach King's Landing: Chrestien de Troyes und die Mediävisierung politischer Topographie -- 30. Der lange Raum: Die grosse kirch in der Vnderweisung der kunst des Messens der Offizin Hieronymus Rodler -- 31. Die, Neue Welt': Reisen und Alterität -- 32. Atlantik/Pazifik: Die imaginäre Erschließung der Ozeane im Zeitalter der Segelschifffahrt -- 33. Venedig: Ambiguität der Republik -- 34. London: Frühneuzeitliche Großstadt -- 35. Die Straße: Mobilität und Festkultur im Siglo de Oro -- 36. Versailles: Höfische Spielräume -- 37. Das Kaffeehaus: Bürgerliche Öffentlichkeit -- 38. Nissopoiesis: Wie Robinsone ihre Inseln erzählen -- 39. Paris: Urbanität, Entgrenzung, Flüchtigkeit -- 40. Meer/Luft/Wüste: Eroberung des Naturraums.

41. 'Intervenierendes Papier': Die Seite als Schrift- und Denkraum -- 42. St. Petersburg: Exzentrische Moderne -- 43. New York: "The center of things" - Die Raumzeit der Metropole -- 44. Tlön: Imaginationsräume und Ander-Welten -- 45. Das Lager: Raum der Ausnahme -- 46. Megastadt: Kinematographisches Mumbai und das Rhizom des Abjekten -- 47. Korallen: Migration und Transozeanität -- IV. Glossar -- V. Auswahlbibliographie -- VI. Register -- VII. Abbildungsnachweise -- VIII. Autorinnen und Autoren.

Die Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie dokumentieren die einschlägigen interdisziplinären Arbeitsfelder der Literaturwissenschaft umfassend und bilden den aktuellen Forschungsstand auf hohem Niveau für Studierende, Forschende und Lehrende ab. Die Handbücher bieten nicht nur eine verlässliche Synthese des notwendigen Sachwissens, sondern richten den Blick auch auf offene Forschungsfragen und disziplinäre Denkstile.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.