ORPP logo
Image from Google Jackets

Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik : Dokumente Zur Hochschulentwicklung Im Freistaat Preußen und Zu Ausgewählten Professorenberufungen in Sechs Disziplinen (1918 Bis 1933).

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2016Copyright date: ©2016Edition: 1st edDescription: 1 online resource (1330 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110469066
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Wissenschaftspolitik in der Weimarer RepublikLOC classification:
  • DD331.S646 2016
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- 1. Halbband -- Einleitung: Republikanische Wissenschaft spolitik im Freistaat Preußen: Problemlagen, Professorenberufungen, Leistungen -- Forschungsansatz, Leitfragen, Quellengrundlage, Politik als Schicksal -- 1. Grundprobleme für das Kultusministerium -- 1.1 Minister, Haushaltslage und Stellenknappheit sowie föderale Konkurrenzsituation -- 1.2 Schaffung einer Kategorie von Universitätsprofessoren und Gehaltsfragen -- 1.3 Förderung des wissenschaft lichen Nachwuchses und Hilfen für Studierende -- 1.4 Carl Heinrich Beckers hochschulpolitisches Konzept und wichtige Akteure im Personal der Hochschulabteilung -- 1.5 Pensionsaltersgrenze, Rechte der Nichtordinarien, Vorschlagslisten und Procedere -- 1.6 Katholische, weibliche und sozialdemokratisch gesinnte Gelehrte -- 1.7 Einzelfragen: Pädagogische Eignung, Honorarprofessoren, Grenzland-Universitäten -- 1.8 Rufablehnungen: Gründe und Stereotypen -- 1.9 Antisemitismus -- 1.10 Repression, Resistenz und Opportunismus in der Umbruchszeit 1933/34 -- 2. Öffentliches Recht (Universitäten Berlin - Marburg -- juristische Studienreform) -- 3. Wirtschaft swissenschaft (Universitäten Berlin - Münster) -- 4. Geschichtswissenschaft (Universitäten Berlin - Marburg) -- 5. Soziologie (Universitäten Berlin - Halle) -- 6. Pädagogik (Universitäten Berlin - Königsberg) -- 7. Physik (Universitäten Berlin - Marburg) -- 8. Fazit -- Ergänzende Hinweise zu Formalia und Handhabung -- Kultusminister, Ministerialdirektoren und Hochschulreferenten Preußens 1918 bis 1933 -- Zur Einrichtung der Edition -- Verzeichnis der Dokumente -- Dokumente -- 1. Grundprobleme für das Kultusministerium -- 2. Öffentliches Recht -- 2. Halbband -- Dokumente (Fortsetzung aus dem 1. Halbband) -- 3. Wirtschaft swissenschaft -- 4. Geschichtswissenschaft -- 5. Soziologie -- 6. Pädagogik/Psychologie -- 7. Physik.
Verzeichnis der zitierten Archivalien und Literatur -- Personenregister.
Summary: Die auf viele Bände angelegte Reihe rückt mit der Kulturstaatsproblematik einen zentralen, bisher von der Geschichtswissenschaft vernachlässigten Aspekt der preußischen Geschichte in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses. In einer Kombination von mehrbändigen Auswahleditionen und thematischen Forschungsmonographien wird das Verhältnis von Staatsbildung, Kultur und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert dokumentiert und analysiert.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- 1. Halbband -- Einleitung: Republikanische Wissenschaft spolitik im Freistaat Preußen: Problemlagen, Professorenberufungen, Leistungen -- Forschungsansatz, Leitfragen, Quellengrundlage, Politik als Schicksal -- 1. Grundprobleme für das Kultusministerium -- 1.1 Minister, Haushaltslage und Stellenknappheit sowie föderale Konkurrenzsituation -- 1.2 Schaffung einer Kategorie von Universitätsprofessoren und Gehaltsfragen -- 1.3 Förderung des wissenschaft lichen Nachwuchses und Hilfen für Studierende -- 1.4 Carl Heinrich Beckers hochschulpolitisches Konzept und wichtige Akteure im Personal der Hochschulabteilung -- 1.5 Pensionsaltersgrenze, Rechte der Nichtordinarien, Vorschlagslisten und Procedere -- 1.6 Katholische, weibliche und sozialdemokratisch gesinnte Gelehrte -- 1.7 Einzelfragen: Pädagogische Eignung, Honorarprofessoren, Grenzland-Universitäten -- 1.8 Rufablehnungen: Gründe und Stereotypen -- 1.9 Antisemitismus -- 1.10 Repression, Resistenz und Opportunismus in der Umbruchszeit 1933/34 -- 2. Öffentliches Recht (Universitäten Berlin - Marburg -- juristische Studienreform) -- 3. Wirtschaft swissenschaft (Universitäten Berlin - Münster) -- 4. Geschichtswissenschaft (Universitäten Berlin - Marburg) -- 5. Soziologie (Universitäten Berlin - Halle) -- 6. Pädagogik (Universitäten Berlin - Königsberg) -- 7. Physik (Universitäten Berlin - Marburg) -- 8. Fazit -- Ergänzende Hinweise zu Formalia und Handhabung -- Kultusminister, Ministerialdirektoren und Hochschulreferenten Preußens 1918 bis 1933 -- Zur Einrichtung der Edition -- Verzeichnis der Dokumente -- Dokumente -- 1. Grundprobleme für das Kultusministerium -- 2. Öffentliches Recht -- 2. Halbband -- Dokumente (Fortsetzung aus dem 1. Halbband) -- 3. Wirtschaft swissenschaft -- 4. Geschichtswissenschaft -- 5. Soziologie -- 6. Pädagogik/Psychologie -- 7. Physik.

Verzeichnis der zitierten Archivalien und Literatur -- Personenregister.

Die auf viele Bände angelegte Reihe rückt mit der Kulturstaatsproblematik einen zentralen, bisher von der Geschichtswissenschaft vernachlässigten Aspekt der preußischen Geschichte in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses. In einer Kombination von mehrbändigen Auswahleditionen und thematischen Forschungsmonographien wird das Verhältnis von Staatsbildung, Kultur und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert dokumentiert und analysiert.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.