ORPP logo
Image from Google Jackets

Lauschen Und Überhören : Literarische und Mediale Aspekte Auditiver Offenheit.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Boston : BRILL, 2020Copyright date: ©2020Edition: 1st edDescription: 1 online resource (235 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783846764046
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Lauschen Und ÜberhörenDDC classification:
  • 605
LOC classification:
  • PN56.S6665 L387 2020
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Horch! Horch! Der Kerker als Hör-Raum in Dramen des 18. Jahrhunderts -- 2 „Der Lauscher an der Wand hört …" - zu Scham und Schändlichkeit des Ohrenzeugen -- 3 das gras wies wächst. Ohrenöffnung durch das Hör-Spiel - von den Anfängen zu Franz Mon -- 4 Dem Rauschen lauschen. Eine Hör-Szene in Eichendorffs Dichter und ihre Gesellen -- 5 Die Revolution gehört: Zur Ethik von Brechts Die Maßnahme -- 6 DING, BINGG, Dings. Kaffee, Soundwords und Bewegungsspuren in Max Baitingers Comic Röhner (2016) -- 7 Nicht Universalharmonie, sondern Vielstimmigkeit. Auditive Repräsentationsformen im ausgehenden 17. Jahrhundert (Claude Perrault und Daniel Casper Lohenstein) -- 8 „Alles wird so piano gesungen und gespielt, als wenn die Musik in weiter Entfernung wäre." Das Pianissimo der Monostatos-Arie in Mozarts Zauberflöte -- 9 „Ein fernes Murmeln aus einer fernen Welt". Zu Jean Sibelius' Streichquartett „Voces Intimae" d-Moll op. 56 -- 10 „Liebliche Laute, denen ich lausche" - Zur hörenden Antizipation des Auftritts in Wagners Ring des Nibelungen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Horch! Horch! Der Kerker als Hör-Raum in Dramen des 18. Jahrhunderts -- 2 „Der Lauscher an der Wand hört …" - zu Scham und Schändlichkeit des Ohrenzeugen -- 3 das gras wies wächst. Ohrenöffnung durch das Hör-Spiel - von den Anfängen zu Franz Mon -- 4 Dem Rauschen lauschen. Eine Hör-Szene in Eichendorffs Dichter und ihre Gesellen -- 5 Die Revolution gehört: Zur Ethik von Brechts Die Maßnahme -- 6 DING, BINGG, Dings. Kaffee, Soundwords und Bewegungsspuren in Max Baitingers Comic Röhner (2016) -- 7 Nicht Universalharmonie, sondern Vielstimmigkeit. Auditive Repräsentationsformen im ausgehenden 17. Jahrhundert (Claude Perrault und Daniel Casper Lohenstein) -- 8 „Alles wird so piano gesungen und gespielt, als wenn die Musik in weiter Entfernung wäre." Das Pianissimo der Monostatos-Arie in Mozarts Zauberflöte -- 9 „Ein fernes Murmeln aus einer fernen Welt". Zu Jean Sibelius' Streichquartett „Voces Intimae" d-Moll op. 56 -- 10 „Liebliche Laute, denen ich lausche" - Zur hörenden Antizipation des Auftritts in Wagners Ring des Nibelungen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.