ORPP logo
Image from Google Jackets

Dialektik Bei Friedrich Schlegel : Zwischen Transzendentaler Erkenntnis und Absolutem Wissen.

By: Material type: TextTextSeries: Schlegel-Studien SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2020Copyright date: ©2020Edition: 1st edDescription: 1 online resource (247 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657703067
Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Dialektik Bei Friedrich SchlegelOnline resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Kapitel I Einleitung -- 1 Systematischer Anspruch und historischer Zugriff -- 1.1 Motivation und inhaltlicher Aufbau -- 1.2 Unterscheidung von Absolutem, Unbedingtem und Unendlichem -- 1.3 Der „geregelte, methodisch ausgebildete Widerspruchsgeist" -- 1.4 Historische Leerstelle -- 1.5 Methodischer Ansatzpunkt -- Kapitel II Kant -- 1 Transzendentale Dialektik -- 1.1 Warum Kant? -- 1.2 Relationale Endlichkeiten bei Jacobi -- 1.3 Rekurs auf Kants Dialektik -- 1.4 Handhabung der Transzendentalphilosophie -- 1.5 Stellung des Selbstbewusstseins -- 1.6 Von Rhetorik zu Logik -- 1.7 Bedingtes, Unbedingtes und Totalität -- 1.8 Aufstieg zum Unbedingten: Vernunft und Verstand -- 1.9 Dialektik als konstruktives Moment von Erkenntnis -- Kapitel III Schlegel -- 1 Romantische Axiomatik -- 1.1 Romantik und Philosophie -- 1.2 Das Absolute zwischen Dialektik und Divination -- 1.3 Infinität der Reflexion und Historisierung des Transzendentalen -- 2 Wechselerweis -- 2.1 „- einen absoluten Punkt, ein Ey für das Universum giebts nicht" -- 2.2 Historische Rückschau -- 2.2.1 Kants Transzendentale Dialektik -- 2.2.2 Jacobis Beilage VII der Spinoza-Briefe -- 2.2.3 Fichtes Wissenschaftslehre -- 2.2.4 Die Wechseltheorie bei Novalis -- 2.3 Struktur des Wechselerweises -- 2.3.1 Systematizität und Grundsatzkritik -- 2.3.2 Dialektik -- 2.3.3 Transzendentalphilosophie -- 2.4 Folgerungen -- 3 Vorlesung über Transcendentalphilosophie -- 3.1 Thematische Verortung -- 3.2 Historischer Rahmen -- 3.3 Inhaltlicher Abriss -- 3.4 Realistische Konstruktion eines idealistischen Gerüsts: Die Habilitationsthesen -- 3.5 Erkenntnisstrukturierende Aspekte der Vorlesung -- 3.5.1 Natürlichkeit des Denkens -- 3.5.2 Philosophie als kreisförmiges Experiment -- 3.5.3 Methode und System: Prinzip des Bedingten - Idee des Unbedingten -- 3.5.4 Das Absolute als bestimmte Unbestimmbarkeit.
3.5.5 Herleitung eines Bewusstseins des Unendlichen -- 3.5.6 Transzendentalphilosophische Figuration -- 3.5.7 Allegorisierung der Spekulation -- 3.5.8 Dualismus - Idealismus - Realismus -- 3.6 Zusammenfassendes -- Kapitel IV Hegel -- 1 Dialektische Vorformen -- 1.1 Vom Glauben zum Wissen -- 1.2 Einkreisung der Dialektik -- 1.3 Hölderlin: Urtheil und Seyn -- 1.4 Hegel in Frankfurt -- 1.4.1 Glauben und Sein („Glauben ist die Art …") -- 1.4.2 Systemfragment von 1800 („absolute Entgegensezung …") -- 1.5 Hegel in Jena -- 2 Selbsterfassung des Absoluten -- 2.1 Differenzschrift -- 2.2 Spekulation in der Nachfolge Kants -- 2.3 Lebendige Totalität als System der Naturerkenntnis -- 2.4 Reflexion wird Spekulation -- 2.5 Wissen und Widerspruch -- 2.6 Transzendentalphilosophische Kontinuitäten -- 2.7 Vorlesungsmanuskripte von 1801/02 -- Kapitel V Schlussbetrachtung -- 1 Transzendentale Erkenntnis und absolutes Wissen -- 1.1 Transformation des transzendentallogischen Subjekts -- 1.2 Aneignung der Dialektik als Positivierung des Paradoxalen -- 1.3 Umschlagen in absolutes Wissen der Methode -- Literaturverzeichnis -- Lexika und Nachschlagewerke -- Primärschriften (entstanden vor 1900) -- Sekundärliteratur -- Danksagung.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Kapitel I Einleitung -- 1 Systematischer Anspruch und historischer Zugriff -- 1.1 Motivation und inhaltlicher Aufbau -- 1.2 Unterscheidung von Absolutem, Unbedingtem und Unendlichem -- 1.3 Der „geregelte, methodisch ausgebildete Widerspruchsgeist" -- 1.4 Historische Leerstelle -- 1.5 Methodischer Ansatzpunkt -- Kapitel II Kant -- 1 Transzendentale Dialektik -- 1.1 Warum Kant? -- 1.2 Relationale Endlichkeiten bei Jacobi -- 1.3 Rekurs auf Kants Dialektik -- 1.4 Handhabung der Transzendentalphilosophie -- 1.5 Stellung des Selbstbewusstseins -- 1.6 Von Rhetorik zu Logik -- 1.7 Bedingtes, Unbedingtes und Totalität -- 1.8 Aufstieg zum Unbedingten: Vernunft und Verstand -- 1.9 Dialektik als konstruktives Moment von Erkenntnis -- Kapitel III Schlegel -- 1 Romantische Axiomatik -- 1.1 Romantik und Philosophie -- 1.2 Das Absolute zwischen Dialektik und Divination -- 1.3 Infinität der Reflexion und Historisierung des Transzendentalen -- 2 Wechselerweis -- 2.1 „- einen absoluten Punkt, ein Ey für das Universum giebts nicht" -- 2.2 Historische Rückschau -- 2.2.1 Kants Transzendentale Dialektik -- 2.2.2 Jacobis Beilage VII der Spinoza-Briefe -- 2.2.3 Fichtes Wissenschaftslehre -- 2.2.4 Die Wechseltheorie bei Novalis -- 2.3 Struktur des Wechselerweises -- 2.3.1 Systematizität und Grundsatzkritik -- 2.3.2 Dialektik -- 2.3.3 Transzendentalphilosophie -- 2.4 Folgerungen -- 3 Vorlesung über Transcendentalphilosophie -- 3.1 Thematische Verortung -- 3.2 Historischer Rahmen -- 3.3 Inhaltlicher Abriss -- 3.4 Realistische Konstruktion eines idealistischen Gerüsts: Die Habilitationsthesen -- 3.5 Erkenntnisstrukturierende Aspekte der Vorlesung -- 3.5.1 Natürlichkeit des Denkens -- 3.5.2 Philosophie als kreisförmiges Experiment -- 3.5.3 Methode und System: Prinzip des Bedingten - Idee des Unbedingten -- 3.5.4 Das Absolute als bestimmte Unbestimmbarkeit.

3.5.5 Herleitung eines Bewusstseins des Unendlichen -- 3.5.6 Transzendentalphilosophische Figuration -- 3.5.7 Allegorisierung der Spekulation -- 3.5.8 Dualismus - Idealismus - Realismus -- 3.6 Zusammenfassendes -- Kapitel IV Hegel -- 1 Dialektische Vorformen -- 1.1 Vom Glauben zum Wissen -- 1.2 Einkreisung der Dialektik -- 1.3 Hölderlin: Urtheil und Seyn -- 1.4 Hegel in Frankfurt -- 1.4.1 Glauben und Sein („Glauben ist die Art …") -- 1.4.2 Systemfragment von 1800 („absolute Entgegensezung …") -- 1.5 Hegel in Jena -- 2 Selbsterfassung des Absoluten -- 2.1 Differenzschrift -- 2.2 Spekulation in der Nachfolge Kants -- 2.3 Lebendige Totalität als System der Naturerkenntnis -- 2.4 Reflexion wird Spekulation -- 2.5 Wissen und Widerspruch -- 2.6 Transzendentalphilosophische Kontinuitäten -- 2.7 Vorlesungsmanuskripte von 1801/02 -- Kapitel V Schlussbetrachtung -- 1 Transzendentale Erkenntnis und absolutes Wissen -- 1.1 Transformation des transzendentallogischen Subjekts -- 1.2 Aneignung der Dialektik als Positivierung des Paradoxalen -- 1.3 Umschlagen in absolutes Wissen der Methode -- Literaturverzeichnis -- Lexika und Nachschlagewerke -- Primärschriften (entstanden vor 1900) -- Sekundärliteratur -- Danksagung.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.