ORPP logo
Image from Google Jackets

Widersprüchliches professionelles Handeln. Handlungsmuster in der Jugendberufshilfe.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (171 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783961460274
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Widersprüchliches professionelles Handeln. Handlungsmuster in der JugendberufshilfeDDC classification:
  • 361.30943
LOC classification:
  • HV275 .A876 2017
Online resources:
Contents:
Widersprüchliches professionelles Handeln. Handlungsmuster in der Jugendberufshilfe -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Motivation zur Auswahl des Themas -- 2. Einleitung -- 3. Theoretischer Hintergrund -- 3.1 Die Krise der Arbeitsgesellschaft -- 3.2 Die Situation Jugendlicher und junger Erwachsener am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt -- 3.3 Der „aktivierende Sozialstaat" -- 4. Handlungsfeld Jugendberufshilfe -- 4.1 Die Aufgaben und Ziele der Jugendberufshilfe -- 4.2 Die neuen Anforderungen und Rahmenbedingungen vor denen die Jugendberufshilfe steht -- 4.2.1 Die Kooperation zwischen dem Job - Center und der Jugendberufshilfe -- 4.2.2 Das „Profiling" der Fallmanager und die Folgen für die Jugendberufshilfe -- 4.2.3 Die Ökonomisierung der Jugendberufshilfe -- 5. Forschungsfeld Jugendberufshilfe -- 5.1 Das Forschungsinteresse und die Forschungsfrage hinsichtlich der Herausforderungen für die Sozialarbeiter/innen in der Jugendberufshilfe -- 5.2 Der Forschungsstand im Bezug zur Forschungsfrage -- 5.2.1 Relevante empirische Studien -- 5.2.2 Überleitung -- 5.3 Das Forschungsdesign und die Forschungsmethode -- 5.3.1 Das Forschungsdesign -- 5.3.2 Die Forschungsmethode -- 5.4 Die Erhebungsschritte -- 5.4.1 Der Interviewleitfaden -- 5.4.2 Die Sondierung des Forschungsfeldes -- 5.4.3 Der Zugang zum Feld - Die Auswahl der Interviewpartner/innen -- 5.4.4 Die Interviewdurchführung und die Transkription -- 5.5 Die Ergebnisauswertung der Erhebung -- 5.5.1 Paraphrasierung der einzelnen Interviews -- 5.5.2 Thematisches Ordnen Kodieren und Überschriftenbildung für die einzelnen Interviews -- 5.5.3 Thematischer Vergleich der Interviews Bildung thematischer Kategorien -- 5.5.4 Soziologische Konzeptualisierung -- 5.5.5 Theoretische Generalisierung -- 6. Resümee -- 6.1 Die Ziele der Sozialarbeiter/innen.
6.2 Die Zielumsetzung zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Marktintegration -- 6.3 Das Problembewusstsein und die Reflexion -- 6.4 Der gesellschaftliche Kontext -- 6.5 Nachtrag -- Literaturverzeichnis -- ANHANG 1 -- ANHANG 2 -- ANHANG 3 -- ANHANG 4.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Widersprüchliches professionelles Handeln. Handlungsmuster in der Jugendberufshilfe -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Motivation zur Auswahl des Themas -- 2. Einleitung -- 3. Theoretischer Hintergrund -- 3.1 Die Krise der Arbeitsgesellschaft -- 3.2 Die Situation Jugendlicher und junger Erwachsener am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt -- 3.3 Der „aktivierende Sozialstaat" -- 4. Handlungsfeld Jugendberufshilfe -- 4.1 Die Aufgaben und Ziele der Jugendberufshilfe -- 4.2 Die neuen Anforderungen und Rahmenbedingungen vor denen die Jugendberufshilfe steht -- 4.2.1 Die Kooperation zwischen dem Job - Center und der Jugendberufshilfe -- 4.2.2 Das „Profiling" der Fallmanager und die Folgen für die Jugendberufshilfe -- 4.2.3 Die Ökonomisierung der Jugendberufshilfe -- 5. Forschungsfeld Jugendberufshilfe -- 5.1 Das Forschungsinteresse und die Forschungsfrage hinsichtlich der Herausforderungen für die Sozialarbeiter/innen in der Jugendberufshilfe -- 5.2 Der Forschungsstand im Bezug zur Forschungsfrage -- 5.2.1 Relevante empirische Studien -- 5.2.2 Überleitung -- 5.3 Das Forschungsdesign und die Forschungsmethode -- 5.3.1 Das Forschungsdesign -- 5.3.2 Die Forschungsmethode -- 5.4 Die Erhebungsschritte -- 5.4.1 Der Interviewleitfaden -- 5.4.2 Die Sondierung des Forschungsfeldes -- 5.4.3 Der Zugang zum Feld - Die Auswahl der Interviewpartner/innen -- 5.4.4 Die Interviewdurchführung und die Transkription -- 5.5 Die Ergebnisauswertung der Erhebung -- 5.5.1 Paraphrasierung der einzelnen Interviews -- 5.5.2 Thematisches Ordnen Kodieren und Überschriftenbildung für die einzelnen Interviews -- 5.5.3 Thematischer Vergleich der Interviews Bildung thematischer Kategorien -- 5.5.4 Soziologische Konzeptualisierung -- 5.5.5 Theoretische Generalisierung -- 6. Resümee -- 6.1 Die Ziele der Sozialarbeiter/innen.

6.2 Die Zielumsetzung zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Marktintegration -- 6.3 Das Problembewusstsein und die Reflexion -- 6.4 Der gesellschaftliche Kontext -- 6.5 Nachtrag -- Literaturverzeichnis -- ANHANG 1 -- ANHANG 2 -- ANHANG 3 -- ANHANG 4.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.