ORPP logo
Image from Google Jackets

Epistemische Überzeugungen Von Schülerinnen und Schülern - Entwicklung Eines Erfassungsinstrumentes Für Die Jahrgangsstufen 3 Bis 6.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2012Copyright date: ©2012Edition: 1st edDescription: 1 online resource (368 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832596682
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Epistemische Überzeugungen Von Schülerinnen und Schülern - Entwicklung Eines Erfassungsinstrumentes Für Die Jahrgangsstufen 3 Bis 6DDC classification:
  • 126
LOC classification:
  • BD222 .A573 2012
Online resources:
Contents:
Intro -- I Einleitung -- II Theoretischer Hintergrund -- 1 Epistemische Überzeugungen -- 1.1 Begrifflichkeiten und Definitionen -- 1.2 Theorien und Modelle epistemischer Überzeugungen -- 1.3 Entwicklung epistemischer Überzeugungen -- 1.4 Domänenspezifität epistemischer Überzeugungen -- 1.5 Pädagogische Relevanz epistemischer Überzeugungen -- 1.6 Epistemische Überzeugungen und Geschlecht -- 1.7 Erfassung epistemischer Überzeugungen -- 1.8 Zusammenfassung und Konsequenzen -- 2 Epistemische Überzeugungen bei Kindern -- 2.1 Stand der Forschung -- 2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung epistemischer Überzeugungen bei Kindern -- 2.3 Zusammenfassung und Konsequenzen -- III Empirische Studien -- 3 Zielsetzung und methodisches Vorgehen -- 3.1 Forschungsdesiderata und Zielsetzung -- 3.2 Gütekriterien -- 3.3 Methodisches Vorgehen -- 3.4 Zusammenfassung und Konsequenzen -- 4 Studie I - Fragebogenerhebung epistemischer Überzeugungen von Dritt- und Viertklässlern -- 4.1 Forschungsfrage und Design -- 4.2 Fragebogenstudie -- 4.3 Interviewstudie -- 4.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 5 Studie II - Fragebogenerhebung epistemischer Überzeugungen von Fünft- und Sechstklässlern -- 5.1 Forschungsfrage und Design -- 5.2 Fragebogenstudie -- 5.3 Interviewstudie -- 5.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6 Studie III - Erhebung epistemischer Überzeugungen mittels Concept Cartoons bei Dritt- bis Sechstklässlern -- 6.1 Forschungsfrage und Design -- 6.2 Concept Cartoons -- 6.3 Fragebogenstudie mittels Concept Cartoons -- 6.4 Interviewstudie -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Epistemische Überzeugungen von Dritt- bis Sechstklässlern -- 7.1 Forschungsfrage -- 7.2 Methodisches Vorgehen -- 7.3 Auswertung und Ergebnisse -- 7.4 Zusammenfassung und Diskussion -- IV Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Zusammenfassung und Ausblick.
8.1 Zusammenfassung und Diskussion der modelltheoretischen Annahmen -- 8.2 Zusammenfassung und Diskussion des methodischen Vorgehens -- 8.3 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse -- 8.4 Implikationen für die Forschung - Weiterführende Forschungsfragen und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- A.1 Interviewleitfaden - kognitive Interviews -- A.2 Transkriptions- und Kodierregeln -- A.3 Interviewauswertung Studie I -- A.4 Interviewauswertung Studie II -- A.5 Kodierschema für die Fragen zur Evaluierung der Concept Cartoons (Studie III) -- A.6 Interviewauswertung Studie III.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- I Einleitung -- II Theoretischer Hintergrund -- 1 Epistemische Überzeugungen -- 1.1 Begrifflichkeiten und Definitionen -- 1.2 Theorien und Modelle epistemischer Überzeugungen -- 1.3 Entwicklung epistemischer Überzeugungen -- 1.4 Domänenspezifität epistemischer Überzeugungen -- 1.5 Pädagogische Relevanz epistemischer Überzeugungen -- 1.6 Epistemische Überzeugungen und Geschlecht -- 1.7 Erfassung epistemischer Überzeugungen -- 1.8 Zusammenfassung und Konsequenzen -- 2 Epistemische Überzeugungen bei Kindern -- 2.1 Stand der Forschung -- 2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung epistemischer Überzeugungen bei Kindern -- 2.3 Zusammenfassung und Konsequenzen -- III Empirische Studien -- 3 Zielsetzung und methodisches Vorgehen -- 3.1 Forschungsdesiderata und Zielsetzung -- 3.2 Gütekriterien -- 3.3 Methodisches Vorgehen -- 3.4 Zusammenfassung und Konsequenzen -- 4 Studie I - Fragebogenerhebung epistemischer Überzeugungen von Dritt- und Viertklässlern -- 4.1 Forschungsfrage und Design -- 4.2 Fragebogenstudie -- 4.3 Interviewstudie -- 4.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 5 Studie II - Fragebogenerhebung epistemischer Überzeugungen von Fünft- und Sechstklässlern -- 5.1 Forschungsfrage und Design -- 5.2 Fragebogenstudie -- 5.3 Interviewstudie -- 5.4 Zusammenfassung und Diskussion -- 6 Studie III - Erhebung epistemischer Überzeugungen mittels Concept Cartoons bei Dritt- bis Sechstklässlern -- 6.1 Forschungsfrage und Design -- 6.2 Concept Cartoons -- 6.3 Fragebogenstudie mittels Concept Cartoons -- 6.4 Interviewstudie -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Epistemische Überzeugungen von Dritt- bis Sechstklässlern -- 7.1 Forschungsfrage -- 7.2 Methodisches Vorgehen -- 7.3 Auswertung und Ergebnisse -- 7.4 Zusammenfassung und Diskussion -- IV Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Zusammenfassung und Ausblick.

8.1 Zusammenfassung und Diskussion der modelltheoretischen Annahmen -- 8.2 Zusammenfassung und Diskussion des methodischen Vorgehens -- 8.3 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse -- 8.4 Implikationen für die Forschung - Weiterführende Forschungsfragen und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- A.1 Interviewleitfaden - kognitive Interviews -- A.2 Transkriptions- und Kodierregeln -- A.3 Interviewauswertung Studie I -- A.4 Interviewauswertung Studie II -- A.5 Kodierschema für die Fragen zur Evaluierung der Concept Cartoons (Studie III) -- A.6 Interviewauswertung Studie III.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.