TY - BOOK AU - Schönert,Jörg AU - Schönert,Jörg TI - Kriminalität Erzählen: Studien Zu Kriminalität in der Deutschsprachigen Literatur (1570-1920) T2 - Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 6 Series SN - 9783110428865 AV - PT285 .S384 2015 PY - 2015/// CY - Berlin/Boston PB - Walter de Gruyter GmbH KW - German literature -- 19th century -- History and criticism KW - German literature -- 20th century -- History and criticism KW - Literature KW - Electronic books N1 - Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erzählte Kriminalität. Zur Konstitution des Gegenstandsbereichs und zu interdisziplinären Perspektiven -- 'Erzählungen' als Konstitutionsbereich für das Geschehen 'Kriminalität' -- Möglichkeiten für interdisziplinäre Perspektiven -- Zur historiographischen Markierung des Gegenstandsbereiches -- Der Zeitraum 1770-1830 -- Der Zeitraum 1830-1880 -- Der Zeitraum 1880-1920 -- Scharfrichter-Erzählungen? Von einer Berufspflichten-Statistik (1573-1616) zum „Tagebuch des Meister Franz, Scharfrichter zu Nürnberg" (gedruckt 1801) -- Scharfrichter Franz und sein „Blutregister" -- Entstehung, Überlieferung und Edition -- Kulturhistorischer Kontext -- Register-Einträge und Ansätze zum Erzählen -- Zum Genre der Scharfrichter-Erzählungen -- Zur Ausdifferenzierung des Genres 'Kriminalgeschichten' in der deutschen Literatur vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Leitende Perspektiven und typologische Übersicht -- 1770-1820/30: Trennung von 'gesetzlicher und moralischer Zurechnung' -- 1820/30-1850: 'Aktenmäßige Darstellung' und 'Kriminalnovelle' -- 1850-1880/90: Kriminalgeschichten im Zeichen der Rechtssicherheit? -- 1880/90-1920: Kriminalliteratur auf dem Weg zur Justizkritik? -- Kriminalität und Devianz in den „Berliner Abendblättern" -- Wahrnehmung und Darstellung von Kriminalität im Schrifttum um 1800 -- Kriminalität und Devianz in den „Berliner Abendblättern" -- Strategien zur Bearbeitung der Polizei-Rapporte in den „Berliner Abendblättern" -- Kriminalgeschichten (1815-1830) im Spektrum von der „aktenmäßigen Darstellung" bis zur „historisch-romantischen Manier" -- Struktur des Genre-Spektrums 'Kriminalität erzählen' -- Zwei kontrastierende Textbeispiele: Müllner und v. Train -- Die Begleitstimme der 'schönen Literatur' zur Strafrechtsentwicklung; Bilder vom 'Verbrechermenschen' im Spiegelkabinett der rechtskulturellen Diskurse um 1900 -- 'Bilder' und 'Diskurse'? -- Kriminologie und 'schöne Literatur' um 1900 -- 'Verbrechermenschen' bei Karl E. Franzos: Das sittlich freie Individuum und das 'Tier im Menschen' -- Die „Ausflüge" des Schriftstellers Paul Lindau „ins Kriminalistische" -- Erich Wulffen: Kriminalpsychologie und Kriminalromane -- „Der Irre" von Georg Heym. Verbrechen und Wahnsinn in der Literatur des Expressionismus -- Nachweise -- Personenregister UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=2129564 ER -