TY - BOOK AU - Schröter,Christine TI - Wer Ist der Andere?: Erfahrungen Von Freiheit und Ethik Bei Angehörigen Von Menschen Im Wachkoma Im Spiegel der Philosophie Emmanuel Levinas' SN - 9783832590840 AV - B2430.L484 .S376 2018 U1 - 194 PY - 2018/// CY - Berlin PB - Logos Verlag Berlin KW - Lévinas, Emmanuel-Ethics-Congresses KW - Electronic books N1 - Intro -- EINLEITUNG -- KAPITEL I: EINFÜHRUNGEN -- 1. Emmanuel Levinas: Lebenserfahrungen und Denkwege -- 2. Das Krankheitsbild „Wachkoma" -- 3. Die Diagnose im Erleben der Angehörigen -- 4. Zwischenbetrachtung KAPITEL I -- KAPITEL II: ERFAHRUNGEN -- 1. Der Erfahrungsbegriff -- 2. Erfahrungen von Fremdheit -- 3. Zwischenbetrachtung KAPITEL II -- KAPITEL III: ERFAHRUNGEN VON ETHIK I -- 1. Levinas՚ Ethik der Menschlichkeit -- 2. Die Konstituierung des Ich -- 3. Die Verletzlichkeit des Ich -- 4. Die Neubestimmung der Menschlichkeit in der Sinnlichkeit -- 5. Die Andersheit des Anderen -- 6. Die Spur des Anderen -- 7. Zwischenbetrachtung KAPITEL III -- KAPITEL IV: ERFAHRUNGEN VON ETHIK II -- 1. Medizinethische und bioethische Implikationen -- 2. Die Frage nach dem Wert des Lebens -- 3. Die Frage nach der Menschenwürde im Wachkoma -- 4. EXKURS: Sterbehilfe und Wachkoma -- 5. Levinas im Spiegel von Bio- und Beziehungsmedizin -- 6. Zwischenbetrachtung KAPITEL IV -- KAPITEL V: ERFAHRUNGEN VON ETHIK III -- 1. Neuroethische Implikationen -- 2. EXKURS: Wachkoma in der medialen Wahrnehmung -- 3. Das Gehirn als „soziales Organ" -- 4. Levinas im Spiegel der Neuroethik -- 5. Zwischenbetrachtung KAPITEL V -- KAPITEL VI: ETHIK DER VERANTWORTUNG I -- 1. Levinas՚ Ethik der Verantwortung -- 2. Die Freiheit in der Verantwortung -- 3. Die Unendlichkeit der Verantwortung -- 4. Zwischenbetrachtung KAPITEL VI -- KAPITEL VII: ETHIK DER VERANTWORTUNG II -- 1. Angehörige als Verantwortungsträger -- 2. Annahme der Verantwortung -- 3. Ablehnung der Verantwortung -- 4. Erfahrungen von Freiheit und Ethik: Wertschätzung des Anderen und der Andersheit -- 5. Zwischenbetrachtung KAPITEL VII -- KAPITEL VIII: VERÄNDERUNGEN I -- 1. Die Veränderung der Identität -- 2. Die Veränderung der Beziehung durch das Wachkoma -- 3. Die Veränderung des sozialen Lebens; 4. Zwischenbetrachtung KAPITEL VIII -- KAPITEL IX: VERÄNDERUNGEN II -- 1. Kommunikation im Wachkoma -- 2. Der Übergang in die Zeit des Anderen in der Sprache -- 3. Eine Anmerkung zu Martin Buber und Franz Rosenzweig -- 4. Zwischenbetrachtung KAPITEL IX -- KAPITEL X: DER DRITTE UND DIE FRAGE DER GERECHTIGKEIT -- 1. Die Figur des Dritten -- 2. Erfahrungen mit staatlicher und institutioneller Reglementierung -- 3. Die Erweiterung der dyadischen Beziehung durch Staat, Politik und Gesellschaft -- 4. Die Entwicklung eines neuen sozialen Pluralismus -- 5. Zwischenbetrachtung Kapitel X -- ABSCHLUSSBETRACHTUNG -- LITERATURVERZEICHNIS UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5473456 ER -