Entstehung, Blüte und Niedergang der Osteuropawissenschaft : Am Beispiel der Slavischen Philologie in Deutschsprachigen Ländern.
- 1st ed.
- 1 online resource (42 pages)
- Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Vorträge: Geisteswissenschaften Series ; v.448 .
- Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Vorträge: Geisteswissenschaften Series .
Intro -- ENTSTEHUNG, BLÜTE UND NIEDERGANG DER OSTEUROPAWISSENSCHAFT -- 1. -- a. -- b. -- c. -- 2. -- a. -- b. -- c. -- 3. -- a. -- b. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- a. -- b. -- 8. -- 9. -- 10. -- 11. -- 12. -- 13. -- ANMERKUNGEN.
Die großen Begründer der Slavischen Philologie waren Slaven aus der Habsburgischen Monarchie: ein Tscheche, zwei Solvenen und ein Kroate; hinzukommt, als vielleicht bedeutendster, ein Deutscher. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde auch Literaturforschung einbezogen. Dann brachten zwei neue Schulen eine Enthistorisierung der Wissenschaft: die Vorlesungen über »linguistiqúe générale« von F. de Saussure vor 1918 und die sog. »formale Schule« in Russland nach 1912. Alles danach war eine Folge dieser Enthistorisierung.