Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- VORWORT -- 1. EINLEITUNG UND ÜBERSICHT -- 1.1 Das Problem -- 1.2 Die Elemente des Ich-Wir-Problems -- 1.3 Stand der Debatte -- 1.4 Wofür ich argumentieren werde -- 1.5 Moralische Verantwortung und weitere Verantwortungsbegriffe -- 1.6 Weitere Ausgangsannahmen -- 1.7 Institutionen statt Individuen? -- 1.8 Verantwortung der Gruppe statt Verantwortung der Individuen? -- 1.9 Aufbau des Buches und Kapitelübersicht -- 2. PERSÖNLICHE ODER POLITISCHE VERANTWORTUNG? -- 2.1 Iris Youngs social connection model of responsibility -- 2.2 Ausblick -- 3. DIE KOMPLIZENSCHAFTSTHEORIE -- 3.1 Christopher Kutz' Theorie -- 3.2 Kritik an Kutz I: Komplizenschaft und gemeinsames Handeln -- 3.3 Kritik an Kutz II: Keine Komplizenschaft ohne kausalen Einfluss -- 3.4 Symbolische Komplizenschaft? -- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 4. DIE KONSEQUENTIALISTISCHE ARGUMENTATION -- 4.1 Shelly Kagans Erwartungswert-Argumentation -- 4.2 Kritik der Erwartungswert-Argumentation -- 5. INDIVIDUELLER BEITRAG UND KOLLEKTIVER EFFEKT -- 5.1 Kausaler Einfluss als Voraussetzung für moralische Verantwortung -- 5.2 Durchschnittliche Effekte als Lösung? -- 5.3 Die Unterschiedsbedingung -- 5.4 Die NESS-Theorie -- 5.5 Einwände gegen die NESS-Theorie -- 5.6 Nicht wahrnehmbare Effekte und das Sorites-Paradox -- 6. VON KAUSALER ZU MORALISCHER VERANTWORTUNG -- 6.1 Bedingungen für moralische Verantwortung -- 6.2 Der Zuständigkeitseinwand -- 6.3 Der Fairnesseinwand -- 6.4 Koordinationsprobleme -- 6.5 Abwägungsprobleme und geteilte moralische Verantwortung -- 7. ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE ÜBERLEGUNGEN -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.2 Priorität politischer Pflichten? -- 7.3 Kooperation mit anderen Individuen -- 7.4 Priorität positiver Pflichten? -- 7.5 Moralische Überforderung -- 7.6 Schlussfolgerungen -- 8. LITERATURVERZEICHNIS. PERSONENREGISTER.