TY - BOOK AU - Höfer,Kristina TI - Gespielte Träume und Traumspiele: Traumdarstellungen in der Dramatik des 20. und 21. Jahrhunderts T2 - Traum - Wissen - Erzählen Series SN - 9783846764213 AV - PN56.D75 H447 2019 U1 - 809.93353 PY - 2019/// CY - Boston PB - BRILL KW - Dreams in literature KW - German drama-20th century-History and criticism KW - Electronic books N1 - Intro -- Gespielte Träume und Traumspiele -- Inhalt -- Einführung -- a) Traumtheater - Eine langlebige Metapher -- b) Träume in Theaterstücken - Ein (Forschungs-)Überblick -- c) Gegenstand, Fragestellung, Aufbau -- Teil I Dramatische Traumdarstellungen von August Strindbergs Ett drömspel (1902) bis heute - Ein (theorie-)geschichtlicher Überblick -- 1. Das Traumspiel als Genre und Form - August Strindbergs Ett drömspel (1902) -- a) Aufhebung von Analysekategorien - Außerkraftsetzung von Raum und Zeit -- b) Wer träumt im/das Traumspiel? -- c) Traumspielinszenierungen -- d) Das Traumspiel als Genre und Form -- 2. Formen und Funktionen von dramatischen Traumdarstellungen -- 2.1 Traumspielformen im Vergleich - Toller, Borchert, Frisch, Handke -- a) Zum Wechsel- und Zusammenspiel von Real- und Traumbildern in Ernst Tollers Die Wandlung (1919) -- b) Ein Mann wacht auf in Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür (1947) -- c) Ein Staatsanwalt wird geträumt in Max Frischs Graf Öderland. Eine Moritat in zwölf Bildern (1951/1961) -- d) Erzählen - Wach-Träumen - Spielen in Peter Handkes Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße. Ein Schauspiel in vier Jahreszeiten (2015) -- 2.2 Traum und Verfremdungseffekte - Bertolt Brecht -- a) Traumzwischenspiele in Der gute Mensch von Sezuan (1939-1941) -- b) Die Gesichte der Simone Machard als verfremdende Wiederholungen (1942-1943/1946) -- 2.3 Schreiben wie Träume(n) - Heiner Müller -- a) Das Fragmentarische -- b) Anachronistische Zeitverläufe und -strukturen -- c) Intertextualität - alte Texte und Stoffe -- d) Dialog mit den Toten -- 3. Themen, Theorien, Analyseansätze -- 3.1 Erinnerungs(t)räume -- a) Wieder-Holung und ‚Synchronik' in Max Frischs Santa Cruz. Eine Romanze (1944); b) Träume(n) wider das Schweigen - Werner Fritschs Traumspiele Wondreber Totentanz (1998), Aller Seelen (2000) und Bach (2004) -- c) Träume(n) wider das Vergessen oder Das Gedächtnis im Traumspiel -- 3.2 Intertextualität und Traum - Intertextualität von Traumspielen -- a) Shakespeare um- und neuschreiben in Werner Fritschs Shakespeares Schädel: in Fausts Faust (2016) -- b) Peter Handkes Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße. Ein Schauspiel in vier Jahreszeiten (2015) als intertextueller Assoziations-, Echo- und Gedächtnisraum -- c) Intertextuelle Erinnerungen oder Das Gedächtnis des Traumspiels -- 3.3 Theater - Traum - Spiel -- a) Traumspielleiter -- b) Traumspiele und gespielte Träume - Begriffsbestimmungen -- c) Theater wie Träume(n) / Träume(n) wie Theater - Zum Potenzial einer Traum/Theater-Analogie -- Teil II Gespielte Träume und Traumspiele in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik - Drei Beispielanalysen -- 4. Emine Sevgi Özdamar: Perik z . Ein Traumspiel (2010) -- 4.1 Die geträumte Odyssee - (Traumspiel-)Handlung und (Traumspiel-)Form -- 4.2 Grenz(t)räume - Alterität im Traum / Alterität des Traums -- a) (Grenz-)Übergänge, Fremdheitserfahrungen und Spiegelungen -- b) Der Traum als Zwischen- und Begegnungsraum -- 4.3 Vergangenheit und Geschichte im Spiegel des Traums -- a) Von den Toten träumen -- b) (Mit-)Geteilte (Traum-)Erinnerungen -- c) Gedichtete Traumerinnerungen -- d) Im Dialog mit den Toten -- e) Der Völkermord an den ArmenierInnen - Erinnerungen an eine verschwiegene Vergangenheit -- f) Ein Traum von deutscher Geschichte -- 4.4 Traumintertextualität -- a) Intertextuelle Begegnungen und Dialoge -- b) Im halb verbrannten deutschen Zauberwald - Intertextuelle Verschiebungen und Verfremdungen -- 4.5 Träumen vom wie Theater -- 5. Werner Fritsch: CHROMA. Farbenlehre für Chamäleons (2000); 5.1 Der geträumte Lebensrückblick - (Traumspiel-)Handlung und (Traumspiel-)Form -- 5.2 Träumen an der Grenze -- a) Mediengrenzen / Grenzmedien -- b) Träumen zwischen Leben und Tod -- c) Träumen zwischen Biografie und Fiktion -- 5.3 Theaterträume -- a) Gustafs Traumrollen: Faust spielen vs. Faust spielen vs. Faust sein -- b) Spielen, sterben und träumen unter Mephistos Regi(m)e -- c) Theater im Traum und Traum als Theater -- 5.4 Traumerinnerungen und Traumgedächtnis -- a) Traumgeschichte(n) der Verfolgten und Ermordeten I: Die nationalsozialistische Homosexuellenverfolgung -- b) Traumgeschichte(n) der Verfolgten und Ermordeten II: Shoah-Erinnerungen -- c) Chöre der Kriegstoten -- d) Künstlererinnerungen -- 5.5. Ein Traum vom Erfolg … und seiner Kehrseite -- 6. Peter Handke: Immer noch Sturm (2010) -- 6.1 Das geträumte Familientreffen - (Traumspiel-)Handlung und (Traumspiel-)Form -- 6.2 Spielcharakter des Traums -- a) Zwischen extradiegetischem Erzähler und intradramatischer Figur -- b) »Ich« als (Traum-)Spielleiter -- c) Traumbeschreibung als Aufführungsbeschreibung -- d) Traum-Spiel im Traum-Spiel -- 6.3 Grenzorte und Grenzzeiten -- a) Traum(spiel)ort - „Wo sind wir jetzt alle zusammengekommen?" -- b) Traum(spiel)zeit - „Was für eine Art von Zeit soll hier eigentlich gelten?" -- 6.4 Vergegenwärtigungen von Vergangenheit und Toten -- a) Wiederbelebte Tote -- b) Vorgeführte, bezeugte und miterlebte (Familien-)Geschichte -- c) (Un-)mögliche Begegnungen und andere Geschichtsverläufe -- d) Die Geschichte eines vergessenen Widerstands -- 6.5 Träumen von einer anderen Geschichte -- 7. Gespielte Erinnerungsträume bei Özdamar, Fritsch und Handke - Ein vergleichendes Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- a) Verzeichnis der Theaterstücke -- b) Gesamtverzeichnis N2 - Der Traum hält für das Drama seit jeher ein besonderes Potenzial bereit. In Theaterstücken kann ein Traum erzählt, szenisch präsentiert oder als übergreifender Darstellungsmodus eingesetzt werden UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6517659 ER -