Der Begriff der Kritik in der Romantik.
- 1st ed.
- 1 online resource (338 pages)
- Schlegel-Studien Series ; v.8 .
- Schlegel-Studien Series .
Intro -- DER BEGRIFF DER KRITIK IN DER ROMANTIK -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Von der Aufklärung zur Romantik -- Wann ist Kritik möglich? Ihre intellektuellen, formellen und sozialen Voraussetzungen, aufgezeigt anhand der Überlegungen von Lessing, Friedrich Schlegel und Schleiermacher -- Von der methodus polemica zur romantischen Ironie? Formen der Überbietung und Relativierung in Aufklärung und Romantik -- Praktische Kritik und ihre theoretische Begründung aus dem Geist der Aufklärung. Zum Begriff der Kritik bei Friedrich Schlegel -- Was ist Kritik? Zum Zusammenhang von ästhetisch-literarischer und philologischer Kritik in der Aufklärung und bei Friedrich Schlegel -- Der romantische Begriff der Kritik -- Der romantische Kritik-Begriff aus linguistischer Sicht -- »Polemische Totalität«. Philosophische und ästhetische Begründungen der Polemik bei Friedrich Schlegel -- Konvergenz und Konkurrenz. »Theorie, Geschichte und Kritik der schönen Künste« in August Wilhelm Schlegels Berliner Vorlesungen -- Hermeneutische ›Teufeleyen‹? Schleiermacher und die frühromantische Kritik -- Die radikale Historisierung der Kritik in der Romantik. Ein Vergleich zwischen Friedrich Schlegel, Arnim/Brentano und den Brüdern Grimm -- Phantastische Rechtskritik: Figurationen der Gesetzlichkeit bei E. T. A. Hoffmann -- Rezeption und Deutung des romantischen Kritikkonzepts -- Im Bann der Romantik. Zur Verwendung des romantischen Kritikbegriffs im Voβ-Kreis -- Der Kritikbegriff bei Maurycy Mochnacki. Ein Beitrag zur polnischen Rezeption der Jenaer Romantik -- Die Kritik der Kritik im Ästhetizimus der Jahrhundertwende oder: Der Kritiker als Künstler -- Form und Vernunft als Rezeptionskategorien des romantischen Begriffs ›Kritik‹. Walter Benjamin und Thomas Mann und die Immunisierung der Sprache in totalitaristischen Systemen. »Was ist [ästhetische] Kritik?« Zur Theoriegeschichte eines popularen Begriffs -- ANSCHRIFTEN DER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER.