Der Manipulierbare Embryo : Potentialitäts-Und Speziesargumente Auf Dem Prüfstand.
- 1st ed.
- 1 online resource (247 pages)
Intro -- Der manipulierbare Embryo: Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand -- Copyright -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung -- I. BIOLOGISCHE UND SOZIOLOGISCHE GRUNDLAGEN -- Embryonen, Embryoide, Gastruloide . . . Ethische Aspekte zur Selbstorganisation und zum Engineering von Stammzellkolonien und Embryonen -- Kann eine Stammzellkolonie eine Person sein? Ein Kommentar zum Beitrag von Hans-Werner Denker -- Die Bestimmung des Menschen durch das anthropologische Quadrat -- II. SPEZIESARGUMENTE -- »Weil es ein Mensch ist« - Idee, Formen und Grenzen des Speziesarguments und ein neuer Vorschlag -- Die Gestalt der Anerkennung und das Menschsein - Ein Kommentar zum Beitrag von Roland Kipke -- Die Spezies als menschliche Form Über die normative Bedeutung generischer Aussagen in der aktuellen Embryonendebatte -- III. POTENTIALITÄTSARGUMENTE -- Haben menschliche Embryonen eine Disposition zur Personalität? -- Prozesse sind weder mit Prozessen schwanger noch gebären sie Prozesse Ein Kommentar zum Beitrag von Anne Sophie Meincke -- Von Missverständnissen und Absurditätsvorwürfen oder: Wie sich das Potentialitätsargument in Luft auflöst -- Wie sich das Potentialitätsargument vielleicht doch noch retten ließe Ein Kommentar zum Beitrag von Marco Stier -- IV. INTEGRATION VON SPEZIES- UND POTENTIALITÄTSARGUMENTEN -- Wer ist Mensch? -- Der systematische Ort von Spezies- und Potentialitätsargument -- Menschliche Lebensform und Anerkennung Über einen neuen Versuch, den Embryo zur Vernunft zu bringen. Ein Kommentar zum Beitrag von Markus Rothhaar -- Herausgeber und Autoren/Autorinnen.