Leukel, Patrick.

All Welt Wil Auf Sein Wider Burgundi : Das Reichsheer Im Neusser Krieg 1474/75. - 1st ed. - 1 online resource (606 pages) - Krieg in der Geschichte Series ; v.110 . - Krieg in der Geschichte Series .

Intro -- ›all welt wil auf sein wider Burgundi‹: Das Reichsheer im Neusser Krieg 1474/75 -- Dedication -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Reihe -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung, Forschungsstand und Ziele -- 1.2 Quellenlage und Auswahl -- 2 Theoretischer Zugang und Vorüberlegungen -- 2.1 Historische Netzwerkanalysen und das Reichsheer im Neusser Krieg -- 2.2 Das Reichsheer als Untersuchungsgegenstand -- 3 Aspekte des Kriegswesens im 15. Jahrhundert -- 3.1 Kriegsführung im 15. Jahrhundert -- 3.2 Heeraufbringung im 15. Jahrhundert -- 3.3 Fazit -- 4 Der historische Rahmen: Das Reich - Burgund - Neuss -- 4.1 Burgund und das Reich -- 4.2 Kölner Stiftsfehde und Neusser Krieg -- 4.3 Vermittlungsversuche, Bündnisse, Waffenstillstand - und Rückwirkungen auf das Reichsheer -- 5 Politische Initiative zur Aufstellung des Reichsheeres von 1474/75, dessen Sammlungsprozess und Umfang -- 5.1 Beratungen, Mandate, Rüstungen: Die Reaktion des Reiches auf die Belagerung von Neuss -- 5.2 Die Fürsten als politische und militärische Stützen des Kaisers -- 5.3 Der Sammlungsprozess der Truppenkontingente zum Reichsheer zwischen 1474 und 1475 -- 5.4 Beteiligung und Umfang der Kontingente der Reichsglieder - eine Bestandsaufnahme -- 5.5 Fazit -- 6 Rechte und Pflichten gegenüber Kaiser und Reich? Die Motivation der Teilnehmer am Neusser Krieg -- 6.1 Motive Kaiser Friedrichs III. zur Führung des Reichskrieges -- 6.2 Die Anwesenheit des Kaisers als Motiv für die Heerfolge der Reichsglieder -- 6.3 Systemisch begründete Motive für die Anwesenheit der Reichsglieder -- 6.4 Individuell begründete Motive für die Anwesenheit der Reichsglieder -- 6.5 Die Nichtbefolgung der kaiserlichen Mandate und fernbleibende Reichsglieder -- 6.6 Fazit -- 7 Zusammensetzung, Funktionsweise und Struktur fürstlicher und adliger Kontingente -- 7.1 Der Kleine Anschlag. 7.2 Rekrutierung und Zusammensetzung der fürstlichen Kontingente -- 7.3 Die Führung der Truppen an den Rhein -- 7.4 Die Versorgung der fürstlichen Kontingente -- 7.5 Befehlsstruktur und Funktionseliten der fürstlichen Kontingente -- 7.6 Informationsnetzwerke und personeller Austausch zwischen den fürstlichen Kontingenten -- 7.7 Fazit -- 8 Zusammensetzung, Funktionsweise und Struktur städtischer Kontingente -- 8.1 Der Kleine Anschlag -- 8.2 Rekrutierung und Zusammensetzung der städtischen Kontingente -- Exkurs: Die Besatzung von Hülchrath -- Exkurs: Streit um den Beitrag der Grafschaft Bornheimer Berg zum Frankfurter Kontingent -- 8.3 Hauptleute, Kompetenzen, Disziplin und Gehorsam der städtischen Kontingente des Reichsheeres -- 8.4 Die Versorgung der städtischen Kontingente -- 8.5 Netzwerke: Kooperation der Städte -- 8.6 Fazit -- 9 Reichsheer und Reich - Akteure, Strukturen, Organisation -- 9.1 Kommandeure und Befehlsstruktur des Reichsheeres -- Exkurs: Forschungsgeschichte zum Rang Albrechts Achilles im Neusser Krieg -- 9.2 Nichtfürstliche aufgebotsübergreifende Akteure - eine personelle Klammer -- 9.3 Das kaiserliche Aufgebot - Die Rolle der Reichsstädte für das Reichsheer -- 9.4 Ordnungen des Reichsheeres -- Exkurs: Die einheitliche Kleidung der Kontingente im Neusser Krieg -- 9.5 Finanzierung und Versorgung des Reichsheeres -- 9.6 Fazit: Das Reichsheer als Spiegelbild des Reiches -- 10 Fazit: Das System Reichsheer -- 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 12 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 12.1 Quellenverzeichnis -- 12.2 Literaturverzeichnis -- 13 Abbildungen -- 14 Register.

Binnenwanderungen 1929 bis 1935 im Spannungsfeld von Weltwirtschaftskrise, Weimarer Staatskrise und NS-Machtergreifung Wie entwickelte sich das innerdeutsche Migrationsgeschehen vor dem Hintergrund der tiefgreifenden ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen der späten 1920er und frühen 1930er Jahre? Die Weltwirtschaftskrise veränderte das Wanderungsgeschehen in Deutschland fundamental. Gezeigt wird der Wandel am Beispiel der inländischen landwirtschaftlichen Wanderarbeiter, der Krisenwanderungen Erwerbs- und Wohnungsloser sowie der Migration im Kontext des Siedlungsprogramms vorstädtische Kleinsiedlung. Erstmals werden durch den Vergleich der Binnenwanderungen in der Endphase der Weimarer Republik und den ersten Jahren der NS-Herrschaft Kontinuitäten und Brüche aufgezeigt. The war of Neuss has rightly been considered the focal point of the conflict between the Burgundian and Habsburgs - it has even been considered a turning point of European History in the 15th century. Said conflict as well as the Imperial Army, which was raised against Charles the Bold, was the focus of imperial politics for almost one year. The Emperor was able to raise an imperial army and relieve Neuss. The coming together of the imperial army, the fact that it was capable of action and effective, and the sheer size of it impressed and surprised even the contemporaries and has to be considered an enormous political and organisational achievement.

9783657709144


Charles,-Duke of Burgundy,-1433-1477.
Military history, Medieval.


Electronic books.