TY - BOOK AU - Rohner,Melanie TI - Farbbekenntnisse: Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber T2 - Postkoloniale Studien in der Germanistik SN - 9783849814854 AV - PT2611.R814 R646 2020 U1 - 838.91209 PY - 2020/// CY - Bielefeld PB - Aisthesis Verlag KW - Frisch, Max,-1911-1991.-Stiller KW - Frisch, Max,-1911-1991.-Homo faber KW - Intertextuality KW - Postcolonialism KW - Electronic books N1 - Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Theoretische Ausrichtung -- 2. Fragegegenstand -- 3. Intertextualität -- 4. Überblick -- I. ‚Weiße' und ‚nicht-weiße' Männlichkeiten -- 1. »Stiller« -- 1.1 White als Ideal männlicher ‚whiteness' -- 1.2.1 White und sein ‚Anderes', der „Mexican boy" -- 1.2.2 „Rothaut und Bleichgesicht". Cortés bei „Montezuma" -- 2. »Homo faber« -- 2.1 Fabers ‚whiteness' -- 2.2 Fabers Verlust seiner ‚whiteness' -- II. ‚Weiße' und ‚nicht-weiße' Weiblichkeiten -- 1. Weibliche ‚whiteness' -- 2. ‚Braune' Weiblichkeiten I: ‚blackness' -- 2.1 ‚Blackness' in »Stiller« -- 2.2 ‚Blackness' in »Homo faber« -- 3. ‚Braune' Weiblichkeiten II: Mütter -- 3.1 Mütterreich Mexiko -- 3.2 Hanna: „la Femme-Mère" -- III. Repliken Ingeborg Bachmanns auf »Stiller« und »Homo faber« -- 1. »Stiller« und »Das dreißigste Jahr« -- 2. »Homo faber« und »Das Buch Franza« -- 2.1 Parallelen zwischen »Homo faber« und dem »Buch Franza« -- 2.2 ‚Whiteness' und ‚non-whiteness' im »Buch Franza« -- Zusammenfassung -- Anhang -- Bibliographie -- Register -- Nachwort -- Backcover UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6465471 ER -